Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
schmack des Lieblichen selber hervor zu heben,
wie durch den Firniß die Farben mancher Ge-
mählde.

Darum, sagte Lothar, hat man in Frank-
reich mit Recht etwas Wolf in manche Schä-
fereien hinein gewünscht. Die reine Unschuld,
als solche, verträgt keine Darstellung, denn sie
liegt außer der Natur, oder falls sie natürlich
ist, ist sie höchst unpoetisch; ich meine nemlich
jene hohe, sentimentale, die uns die Dichter so
oft haben mahlen wollen. Ich sah einmal eine
französische Operette, zwar nur von einem, aber
desto längeren Akte, in welcher ein junger Mensch
von Anfang bis zu Ende nichts weiter in der
Welt wollte, als seinen Papa lieben, den er be-
kränzte, als er schlief, und Früchte vorsetzte, als
er erwachte, worauf beide sich umarmten und
gerührt waren. Ich will nicht sagen, daß der-
gleichen nicht löblich seyn könnte; aber was in
aller Welt ging es denn die Zuschauer an, die
unten standen, und höchst überflüßige Zeugen
dieser Zärtlichkeit waren?

Die Idyllen der Neueren, sagte Ernst, sind
früh sentimental geworden, oder allegorisch, in
der letzten Zeit bei Franzosen und Deutschen meist
fade und süßlich. Zwei Gedichte eines Deutschen
aber sind mir bekannt, die ich vielen der schön-
sten Poesien an die Seite setzen möchte, den Sa-
tyr Mopfus nemlich und Bacchidon und Milon
vom Mahler Müller; die frische sinnliche Na-

Erſte Abtheilung.
ſchmack des Lieblichen ſelber hervor zu heben,
wie durch den Firniß die Farben mancher Ge-
maͤhlde.

Darum, ſagte Lothar, hat man in Frank-
reich mit Recht etwas Wolf in manche Schaͤ-
fereien hinein gewuͤnſcht. Die reine Unſchuld,
als ſolche, vertraͤgt keine Darſtellung, denn ſie
liegt außer der Natur, oder falls ſie natuͤrlich
iſt, iſt ſie hoͤchſt unpoetiſch; ich meine nemlich
jene hohe, ſentimentale, die uns die Dichter ſo
oft haben mahlen wollen. Ich ſah einmal eine
franzoͤſiſche Operette, zwar nur von einem, aber
deſto laͤngeren Akte, in welcher ein junger Menſch
von Anfang bis zu Ende nichts weiter in der
Welt wollte, als ſeinen Papa lieben, den er be-
kraͤnzte, als er ſchlief, und Fruͤchte vorſetzte, als
er erwachte, worauf beide ſich umarmten und
geruͤhrt waren. Ich will nicht ſagen, daß der-
gleichen nicht loͤblich ſeyn koͤnnte; aber was in
aller Welt ging es denn die Zuſchauer an, die
unten ſtanden, und hoͤchſt uͤberfluͤßige Zeugen
dieſer Zaͤrtlichkeit waren?

Die Idyllen der Neueren, ſagte Ernſt, ſind
fruͤh ſentimental geworden, oder allegoriſch, in
der letzten Zeit bei Franzoſen und Deutſchen meiſt
fade und ſuͤßlich. Zwei Gedichte eines Deutſchen
aber ſind mir bekannt, die ich vielen der ſchoͤn-
ſten Poeſien an die Seite ſetzen moͤchte, den Sa-
tyr Mopfus nemlich und Bacchidon und Milon
vom Mahler Muͤller; die friſche ſinnliche Na-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0470" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chmack des Lieblichen &#x017F;elber hervor zu heben,<lb/>
wie durch den Firniß die Farben mancher Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlde.</p><lb/>
          <p>Darum, &#x017F;agte Lothar, hat man in Frank-<lb/>
reich mit Recht etwas Wolf in manche Scha&#x0364;-<lb/>
fereien hinein gewu&#x0364;n&#x017F;cht. Die reine Un&#x017F;chuld,<lb/>
als &#x017F;olche, vertra&#x0364;gt keine Dar&#x017F;tellung, denn &#x017F;ie<lb/>
liegt außer der Natur, oder falls &#x017F;ie natu&#x0364;rlich<lb/>
i&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;ie ho&#x0364;ch&#x017F;t unpoeti&#x017F;ch; ich meine nemlich<lb/>
jene hohe, &#x017F;entimentale, die uns die Dichter &#x017F;o<lb/>
oft haben mahlen wollen. Ich &#x017F;ah einmal eine<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Operette, zwar nur von einem, aber<lb/>
de&#x017F;to la&#x0364;ngeren Akte, in welcher ein junger Men&#x017F;ch<lb/>
von Anfang bis zu Ende nichts weiter in der<lb/>
Welt wollte, als &#x017F;einen Papa lieben, den er be-<lb/>
kra&#x0364;nzte, als er &#x017F;chlief, und Fru&#x0364;chte vor&#x017F;etzte, als<lb/>
er erwachte, worauf beide &#x017F;ich umarmten und<lb/>
geru&#x0364;hrt waren. Ich will nicht &#x017F;agen, daß der-<lb/>
gleichen nicht lo&#x0364;blich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte; aber was in<lb/>
aller Welt ging es denn die Zu&#x017F;chauer an, die<lb/>
unten &#x017F;tanden, und ho&#x0364;ch&#x017F;t u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Zeugen<lb/>
die&#x017F;er Za&#x0364;rtlichkeit waren?</p><lb/>
          <p>Die Idyllen der Neueren, &#x017F;agte Ern&#x017F;t, &#x017F;ind<lb/>
fru&#x0364;h &#x017F;entimental geworden, oder allegori&#x017F;ch, in<lb/>
der letzten Zeit bei Franzo&#x017F;en und Deut&#x017F;chen mei&#x017F;t<lb/>
fade und &#x017F;u&#x0364;ßlich. Zwei Gedichte eines Deut&#x017F;chen<lb/>
aber &#x017F;ind mir bekannt, die ich vielen der &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten Poe&#x017F;ien an die Seite &#x017F;etzen mo&#x0364;chte, den Sa-<lb/>
tyr Mopfus nemlich und Bacchidon und Milon<lb/>
vom Mahler Mu&#x0364;ller; die fri&#x017F;che &#x017F;innliche Na-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0470] Erſte Abtheilung. ſchmack des Lieblichen ſelber hervor zu heben, wie durch den Firniß die Farben mancher Ge- maͤhlde. Darum, ſagte Lothar, hat man in Frank- reich mit Recht etwas Wolf in manche Schaͤ- fereien hinein gewuͤnſcht. Die reine Unſchuld, als ſolche, vertraͤgt keine Darſtellung, denn ſie liegt außer der Natur, oder falls ſie natuͤrlich iſt, iſt ſie hoͤchſt unpoetiſch; ich meine nemlich jene hohe, ſentimentale, die uns die Dichter ſo oft haben mahlen wollen. Ich ſah einmal eine franzoͤſiſche Operette, zwar nur von einem, aber deſto laͤngeren Akte, in welcher ein junger Menſch von Anfang bis zu Ende nichts weiter in der Welt wollte, als ſeinen Papa lieben, den er be- kraͤnzte, als er ſchlief, und Fruͤchte vorſetzte, als er erwachte, worauf beide ſich umarmten und geruͤhrt waren. Ich will nicht ſagen, daß der- gleichen nicht loͤblich ſeyn koͤnnte; aber was in aller Welt ging es denn die Zuſchauer an, die unten ſtanden, und hoͤchſt uͤberfluͤßige Zeugen dieſer Zaͤrtlichkeit waren? Die Idyllen der Neueren, ſagte Ernſt, ſind fruͤh ſentimental geworden, oder allegoriſch, in der letzten Zeit bei Franzoſen und Deutſchen meiſt fade und ſuͤßlich. Zwei Gedichte eines Deutſchen aber ſind mir bekannt, die ich vielen der ſchoͤn- ſten Poeſien an die Seite ſetzen moͤchte, den Sa- tyr Mopfus nemlich und Bacchidon und Milon vom Mahler Muͤller; die friſche ſinnliche Na-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/470
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/470>, abgerufen am 22.11.2024.