huben sich höher, die Obstbäume blühten wie nie- mals, und ein schwellender duftender Seegen hing schwer in Blüthenwolken über der Landschaft. Al- les gedieh über Erwarten, kein rauher Tag, kein Sturm beschädigte die Frucht; der Wein quoll er- röthend in ungeheuern Trauben, und die Einwoh- ner des Ortes staunten sich an, und waren wie in einem süßen Traum befangen. Das folgende Jahr war eben so, aber man war schon an das Wundersame mehr gewöhnt. Im Herbst gab Ma- rie den dringenden Bitten des Andres und ihrer Eltern nach: sie ward seine Braut und im Winter mit ihm verheirathet.
Oft dachte sie mit inniger Sehnsucht an ihren Aufenthalt hinter den Tannenbäumen zurück; sie blieb still und ernst. So schön auch alles war, was sie umgab, so kannte sie doch etwas noch Schöne- res, wodurch eine leise Trauer ihr Wesen zu einer sanften Schwermuth stimmte. Schmerzhaft traf es sie, wenn der Vater oder ihr Mann von den Zigeunern und Schelmen sprachen, die im finstern Grunde wohnten; oft wollte sie sie vertheidigen, die sie als die Wohlthäter der Gegend kannte, vor- züglich gegen Andres, der eine Lust im eifrigen Schelten zu finden schien, aber sie zwang das Wort jedesmal in ihre Brust zurück. So ver- lebte sie das Jahr, und im folgenden ward sie durch eine junge Tochter erfreut, welche sie El- friede nannte, indem sie dabei an den Namen der Elfen dachte.
Die jungen Leute wohnten mit Martin und
Erſte Abtheilung.
huben ſich hoͤher, die Obſtbaͤume bluͤhten wie nie- mals, und ein ſchwellender duftender Seegen hing ſchwer in Bluͤthenwolken uͤber der Landſchaft. Al- les gedieh uͤber Erwarten, kein rauher Tag, kein Sturm beſchaͤdigte die Frucht; der Wein quoll er- roͤthend in ungeheuern Trauben, und die Einwoh- ner des Ortes ſtaunten ſich an, und waren wie in einem ſuͤßen Traum befangen. Das folgende Jahr war eben ſo, aber man war ſchon an das Wunderſame mehr gewoͤhnt. Im Herbſt gab Ma- rie den dringenden Bitten des Andres und ihrer Eltern nach: ſie ward ſeine Braut und im Winter mit ihm verheirathet.
Oft dachte ſie mit inniger Sehnſucht an ihren Aufenthalt hinter den Tannenbaͤumen zuruͤck; ſie blieb ſtill und ernſt. So ſchoͤn auch alles war, was ſie umgab, ſo kannte ſie doch etwas noch Schoͤne- res, wodurch eine leiſe Trauer ihr Weſen zu einer ſanften Schwermuth ſtimmte. Schmerzhaft traf es ſie, wenn der Vater oder ihr Mann von den Zigeunern und Schelmen ſprachen, die im finſtern Grunde wohnten; oft wollte ſie ſie vertheidigen, die ſie als die Wohlthaͤter der Gegend kannte, vor- zuͤglich gegen Andres, der eine Luſt im eifrigen Schelten zu finden ſchien, aber ſie zwang das Wort jedesmal in ihre Bruſt zuruͤck. So ver- lebte ſie das Jahr, und im folgenden ward ſie durch eine junge Tochter erfreut, welche ſie El- friede nannte, indem ſie dabei an den Namen der Elfen dachte.
Die jungen Leute wohnten mit Martin und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0431"n="420"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
huben ſich hoͤher, die Obſtbaͤume bluͤhten wie nie-<lb/>
mals, und ein ſchwellender duftender Seegen hing<lb/>ſchwer in Bluͤthenwolken uͤber der Landſchaft. Al-<lb/>
les gedieh uͤber Erwarten, kein rauher Tag, kein<lb/>
Sturm beſchaͤdigte die Frucht; der Wein quoll er-<lb/>
roͤthend in ungeheuern Trauben, und die Einwoh-<lb/>
ner des Ortes ſtaunten ſich an, und waren wie<lb/>
in einem ſuͤßen Traum befangen. Das folgende<lb/>
Jahr war eben ſo, aber man war ſchon an das<lb/>
Wunderſame mehr gewoͤhnt. Im Herbſt gab Ma-<lb/>
rie den dringenden Bitten des Andres und ihrer<lb/>
Eltern nach: ſie ward ſeine Braut und im Winter<lb/>
mit ihm verheirathet.</p><lb/><p>Oft dachte ſie mit inniger Sehnſucht an ihren<lb/>
Aufenthalt hinter den Tannenbaͤumen zuruͤck; ſie<lb/>
blieb ſtill und ernſt. So ſchoͤn auch alles war, was<lb/>ſie umgab, ſo kannte ſie doch etwas noch Schoͤne-<lb/>
res, wodurch eine leiſe Trauer ihr Weſen zu einer<lb/>ſanften Schwermuth ſtimmte. Schmerzhaft traf<lb/>
es ſie, wenn der Vater oder ihr Mann von den<lb/>
Zigeunern und Schelmen ſprachen, die im finſtern<lb/>
Grunde wohnten; oft wollte ſie ſie vertheidigen,<lb/>
die ſie als die Wohlthaͤter der Gegend kannte, vor-<lb/>
zuͤglich gegen Andres, der eine Luſt im eifrigen<lb/>
Schelten zu finden ſchien, aber ſie zwang das<lb/>
Wort jedesmal in ihre Bruſt zuruͤck. So ver-<lb/>
lebte ſie das Jahr, und im folgenden ward ſie<lb/>
durch eine junge Tochter erfreut, welche ſie El-<lb/>
friede nannte, indem ſie dabei an den Namen der<lb/>
Elfen dachte.</p><lb/><p>Die jungen Leute wohnten mit Martin und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[420/0431]
Erſte Abtheilung.
huben ſich hoͤher, die Obſtbaͤume bluͤhten wie nie-
mals, und ein ſchwellender duftender Seegen hing
ſchwer in Bluͤthenwolken uͤber der Landſchaft. Al-
les gedieh uͤber Erwarten, kein rauher Tag, kein
Sturm beſchaͤdigte die Frucht; der Wein quoll er-
roͤthend in ungeheuern Trauben, und die Einwoh-
ner des Ortes ſtaunten ſich an, und waren wie
in einem ſuͤßen Traum befangen. Das folgende
Jahr war eben ſo, aber man war ſchon an das
Wunderſame mehr gewoͤhnt. Im Herbſt gab Ma-
rie den dringenden Bitten des Andres und ihrer
Eltern nach: ſie ward ſeine Braut und im Winter
mit ihm verheirathet.
Oft dachte ſie mit inniger Sehnſucht an ihren
Aufenthalt hinter den Tannenbaͤumen zuruͤck; ſie
blieb ſtill und ernſt. So ſchoͤn auch alles war, was
ſie umgab, ſo kannte ſie doch etwas noch Schoͤne-
res, wodurch eine leiſe Trauer ihr Weſen zu einer
ſanften Schwermuth ſtimmte. Schmerzhaft traf
es ſie, wenn der Vater oder ihr Mann von den
Zigeunern und Schelmen ſprachen, die im finſtern
Grunde wohnten; oft wollte ſie ſie vertheidigen,
die ſie als die Wohlthaͤter der Gegend kannte, vor-
zuͤglich gegen Andres, der eine Luſt im eifrigen
Schelten zu finden ſchien, aber ſie zwang das
Wort jedesmal in ihre Bruſt zuruͤck. So ver-
lebte ſie das Jahr, und im folgenden ward ſie
durch eine junge Tochter erfreut, welche ſie El-
friede nannte, indem ſie dabei an den Namen der
Elfen dachte.
Die jungen Leute wohnten mit Martin und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/431>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.