Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung.
alte und würdige Rittersmänner sollte überwunden
haben.

Unter andern war auch ein Sänger mit her-
bei gekommen, der viele fremde Länder gesehen
hatte, er war kein Ritter, aber an Einsicht und
Erfahrung übertraf er manchen Edlen. Dieser
gesellte sich zu Graf Peter und lobte ihn unge-
mein, schloß aber seine Rede mit diesen Worten:
Ritter, wenn ich Euch rathen sollte, so müßt ihr
nicht hier bleiben, sondern fremde Gegenden und
Menschen sehn und wohl betrachten, auf daß sich
eure Einsichten, die in der Heimath nur immer
einheimisch bleiben, verbessern, und Ihr am Ende
das Fremde mit dem Bekannten verbinden könnt.

Er nahm seine Laute und sang:

Keinen hat es noch gereut
Der daß Roß bestiegen,
Um in frischer Jugendzeit
Durch die Welt zu fliegen.
Berge und Auen,
Einsamer Wald,
Mädchen und Frauen
Prächtig im Kleide,
Golden Geschmeide,
Alles erfreut ihn mit schöner Gestalt.
Wunderlich fliehen
Gestalten dahin,
Schwärmerisch glühen
Wünsche im jugendlich trunkenen Sinn.
Ruhm streut ihm Rosen
Schnell in die Bahn,

Erſte Abtheilung.
alte und wuͤrdige Rittersmaͤnner ſollte uͤberwunden
haben.

Unter andern war auch ein Saͤnger mit her-
bei gekommen, der viele fremde Laͤnder geſehen
hatte, er war kein Ritter, aber an Einſicht und
Erfahrung uͤbertraf er manchen Edlen. Dieſer
geſellte ſich zu Graf Peter und lobte ihn unge-
mein, ſchloß aber ſeine Rede mit dieſen Worten:
Ritter, wenn ich Euch rathen ſollte, ſo muͤßt ihr
nicht hier bleiben, ſondern fremde Gegenden und
Menſchen ſehn und wohl betrachten, auf daß ſich
eure Einſichten, die in der Heimath nur immer
einheimiſch bleiben, verbeſſern, und Ihr am Ende
das Fremde mit dem Bekannten verbinden koͤnnt.

Er nahm ſeine Laute und ſang:

Keinen hat es noch gereut
Der daß Roß beſtiegen,
Um in friſcher Jugendzeit
Durch die Welt zu fliegen.
Berge und Auen,
Einſamer Wald,
Maͤdchen und Frauen
Praͤchtig im Kleide,
Golden Geſchmeide,
Alles erfreut ihn mit ſchoͤner Geſtalt.
Wunderlich fliehen
Geſtalten dahin,
Schwaͤrmeriſch gluͤhen
Wuͤnſche im jugendlich trunkenen Sinn.
Ruhm ſtreut ihm Roſen
Schnell in die Bahn,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0339" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
alte und wu&#x0364;rdige Rittersma&#x0364;nner &#x017F;ollte u&#x0364;berwunden<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Unter andern war auch ein Sa&#x0364;nger mit her-<lb/>
bei gekommen, der viele fremde La&#x0364;nder ge&#x017F;ehen<lb/>
hatte, er war kein Ritter, aber an Ein&#x017F;icht und<lb/>
Erfahrung u&#x0364;bertraf er manchen Edlen. Die&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;ellte &#x017F;ich zu Graf Peter und lobte ihn unge-<lb/>
mein, &#x017F;chloß aber &#x017F;eine Rede mit die&#x017F;en Worten:<lb/>
Ritter, wenn ich Euch rathen &#x017F;ollte, &#x017F;o mu&#x0364;ßt ihr<lb/>
nicht hier bleiben, &#x017F;ondern fremde Gegenden und<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ehn und wohl betrachten, auf daß &#x017F;ich<lb/>
eure Ein&#x017F;ichten, die in der Heimath nur immer<lb/>
einheimi&#x017F;ch bleiben, verbe&#x017F;&#x017F;ern, und Ihr am Ende<lb/>
das Fremde mit dem Bekannten verbinden ko&#x0364;nnt.</p><lb/>
            <p>Er nahm &#x017F;eine Laute und &#x017F;ang:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l>Keinen hat es noch gereut</l><lb/>
                <l>Der daß Roß be&#x017F;tiegen,</l><lb/>
                <l>Um in fri&#x017F;cher Jugendzeit</l><lb/>
                <l>Durch die Welt zu fliegen.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>Berge und Auen,</l><lb/>
                <l>Ein&#x017F;amer Wald,</l><lb/>
                <l>Ma&#x0364;dchen und Frauen</l><lb/>
                <l>Pra&#x0364;chtig im Kleide,</l><lb/>
                <l>Golden Ge&#x017F;chmeide,</l><lb/>
                <l>Alles erfreut ihn mit &#x017F;cho&#x0364;ner Ge&#x017F;talt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Wunderlich fliehen</l><lb/>
                <l>Ge&#x017F;talten dahin,</l><lb/>
                <l>Schwa&#x0364;rmeri&#x017F;ch glu&#x0364;hen</l><lb/>
                <l>Wu&#x0364;n&#x017F;che im jugendlich trunkenen Sinn.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Ruhm &#x017F;treut ihm Ro&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Schnell in die Bahn,</l><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0339] Erſte Abtheilung. alte und wuͤrdige Rittersmaͤnner ſollte uͤberwunden haben. Unter andern war auch ein Saͤnger mit her- bei gekommen, der viele fremde Laͤnder geſehen hatte, er war kein Ritter, aber an Einſicht und Erfahrung uͤbertraf er manchen Edlen. Dieſer geſellte ſich zu Graf Peter und lobte ihn unge- mein, ſchloß aber ſeine Rede mit dieſen Worten: Ritter, wenn ich Euch rathen ſollte, ſo muͤßt ihr nicht hier bleiben, ſondern fremde Gegenden und Menſchen ſehn und wohl betrachten, auf daß ſich eure Einſichten, die in der Heimath nur immer einheimiſch bleiben, verbeſſern, und Ihr am Ende das Fremde mit dem Bekannten verbinden koͤnnt. Er nahm ſeine Laute und ſang: Keinen hat es noch gereut Der daß Roß beſtiegen, Um in friſcher Jugendzeit Durch die Welt zu fliegen. Berge und Auen, Einſamer Wald, Maͤdchen und Frauen Praͤchtig im Kleide, Golden Geſchmeide, Alles erfreut ihn mit ſchoͤner Geſtalt. Wunderlich fliehen Geſtalten dahin, Schwaͤrmeriſch gluͤhen Wuͤnſche im jugendlich trunkenen Sinn. Ruhm ſtreut ihm Roſen Schnell in die Bahn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/339
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/339>, abgerufen am 23.06.2024.