keit der Trieb nach der Ruhe, der Wunsch zur alten unschuldigen Erde mit ihren dürftigen Freu- den eben so ergriff, wie mich vormals die Sehn- sucht hieher gedrängt hatte. Es zog mich an, wie- der jenes Leben zu leben, das die Menschen in aller Bewußtlosigkeit führen, mit Leiden und ab- wechselnden Freuden, ich war von dem Glanz ge- sättigt und suchte gern die vorige Heimath wieder. Eine unbegreifliche Gnade des Allmächtigen ver- schaffte mir die Rückkehr, ich befand mich plötzlich wieder in der Welt, und denke nun meinen sün- digen Busen vor den Stuhl unsers allerheiligsten Vaters in Rom auszuschütten, daß er mir ver- gebe und ich den übrigen Menschen wieder zuge- zählt werde. --
Der Tannenhäuser schwieg still, und Friedrich betrachtete ihn lange mit einem prüfenden Blicke, dann nahm er die Hand seines Freundes und sagte: Immer noch kann ich nicht von meinem Erstaunen zurück kommen, auch kann ich deine Erzählung nicht begreifen, denn es ist nicht anders möglich, als daß alles, was du mir vorgetragen hast, nur eine Einbildung von dir sein muß. Denn noch lebt Emma, sie ist meine Gattin, und nie haben wir gekämpft, oder uns gehaßt, wie du glaubst, doch verschwandest du noch vor unsrer Hochzeit aus der Gegend, auch hast du mir damals nie mit einem einzigen Worte gesagt, daß Emma dir lieb sei.
Er nahm hierauf den verwirrten Tannenhäuser bei der Hand und führte ihn in ein anderes Zim- mer zu seiner Gattin, die eben von einem Besuch
Erſte Abtheilung.
keit der Trieb nach der Ruhe, der Wunſch zur alten unſchuldigen Erde mit ihren duͤrftigen Freu- den eben ſo ergriff, wie mich vormals die Sehn- ſucht hieher gedraͤngt hatte. Es zog mich an, wie- der jenes Leben zu leben, das die Menſchen in aller Bewußtloſigkeit fuͤhren, mit Leiden und ab- wechſelnden Freuden, ich war von dem Glanz ge- ſaͤttigt und ſuchte gern die vorige Heimath wieder. Eine unbegreifliche Gnade des Allmaͤchtigen ver- ſchaffte mir die Ruͤckkehr, ich befand mich ploͤtzlich wieder in der Welt, und denke nun meinen ſuͤn- digen Buſen vor den Stuhl unſers allerheiligſten Vaters in Rom auszuſchuͤtten, daß er mir ver- gebe und ich den uͤbrigen Menſchen wieder zuge- zaͤhlt werde. —
Der Tannenhaͤuſer ſchwieg ſtill, und Friedrich betrachtete ihn lange mit einem pruͤfenden Blicke, dann nahm er die Hand ſeines Freundes und ſagte: Immer noch kann ich nicht von meinem Erſtaunen zuruͤck kommen, auch kann ich deine Erzaͤhlung nicht begreifen, denn es iſt nicht anders moͤglich, als daß alles, was du mir vorgetragen haſt, nur eine Einbildung von dir ſein muß. Denn noch lebt Emma, ſie iſt meine Gattin, und nie haben wir gekaͤmpft, oder uns gehaßt, wie du glaubſt, doch verſchwandeſt du noch vor unſrer Hochzeit aus der Gegend, auch haſt du mir damals nie mit einem einzigen Worte geſagt, daß Emma dir lieb ſei.
Er nahm hierauf den verwirrten Tannenhaͤuſer bei der Hand und fuͤhrte ihn in ein anderes Zim- mer zu ſeiner Gattin, die eben von einem Beſuch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0247"n="236"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
keit der Trieb nach der Ruhe, der Wunſch zur<lb/>
alten unſchuldigen Erde mit ihren duͤrftigen Freu-<lb/>
den eben ſo ergriff, wie mich vormals die Sehn-<lb/>ſucht hieher gedraͤngt hatte. Es zog mich an, wie-<lb/>
der jenes Leben zu leben, das die Menſchen in<lb/>
aller Bewußtloſigkeit fuͤhren, mit Leiden und ab-<lb/>
wechſelnden Freuden, ich war von dem Glanz ge-<lb/>ſaͤttigt und ſuchte gern die vorige Heimath wieder.<lb/>
Eine unbegreifliche Gnade des Allmaͤchtigen ver-<lb/>ſchaffte mir die Ruͤckkehr, ich befand mich ploͤtzlich<lb/>
wieder in der Welt, und denke nun meinen ſuͤn-<lb/>
digen Buſen vor den Stuhl unſers allerheiligſten<lb/>
Vaters in Rom auszuſchuͤtten, daß er mir ver-<lb/>
gebe und ich den uͤbrigen Menſchen wieder zuge-<lb/>
zaͤhlt werde. —</p><lb/><p>Der Tannenhaͤuſer ſchwieg ſtill, und Friedrich<lb/>
betrachtete ihn lange mit einem pruͤfenden Blicke,<lb/>
dann nahm er die Hand ſeines Freundes und ſagte:<lb/>
Immer noch kann ich nicht von meinem Erſtaunen<lb/>
zuruͤck kommen, auch kann ich deine Erzaͤhlung<lb/>
nicht begreifen, denn es iſt nicht anders moͤglich,<lb/>
als daß alles, was du mir vorgetragen haſt, nur<lb/>
eine Einbildung von dir ſein muß. Denn noch lebt<lb/>
Emma, ſie iſt meine Gattin, und nie haben wir<lb/>
gekaͤmpft, oder uns gehaßt, wie du glaubſt, doch<lb/>
verſchwandeſt du noch vor unſrer Hochzeit aus der<lb/>
Gegend, auch haſt du mir damals nie mit einem<lb/>
einzigen Worte geſagt, daß Emma dir lieb ſei.</p><lb/><p>Er nahm hierauf den verwirrten Tannenhaͤuſer<lb/>
bei der Hand und fuͤhrte ihn in ein anderes Zim-<lb/>
mer zu ſeiner Gattin, die eben von einem Beſuch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[236/0247]
Erſte Abtheilung.
keit der Trieb nach der Ruhe, der Wunſch zur
alten unſchuldigen Erde mit ihren duͤrftigen Freu-
den eben ſo ergriff, wie mich vormals die Sehn-
ſucht hieher gedraͤngt hatte. Es zog mich an, wie-
der jenes Leben zu leben, das die Menſchen in
aller Bewußtloſigkeit fuͤhren, mit Leiden und ab-
wechſelnden Freuden, ich war von dem Glanz ge-
ſaͤttigt und ſuchte gern die vorige Heimath wieder.
Eine unbegreifliche Gnade des Allmaͤchtigen ver-
ſchaffte mir die Ruͤckkehr, ich befand mich ploͤtzlich
wieder in der Welt, und denke nun meinen ſuͤn-
digen Buſen vor den Stuhl unſers allerheiligſten
Vaters in Rom auszuſchuͤtten, daß er mir ver-
gebe und ich den uͤbrigen Menſchen wieder zuge-
zaͤhlt werde. —
Der Tannenhaͤuſer ſchwieg ſtill, und Friedrich
betrachtete ihn lange mit einem pruͤfenden Blicke,
dann nahm er die Hand ſeines Freundes und ſagte:
Immer noch kann ich nicht von meinem Erſtaunen
zuruͤck kommen, auch kann ich deine Erzaͤhlung
nicht begreifen, denn es iſt nicht anders moͤglich,
als daß alles, was du mir vorgetragen haſt, nur
eine Einbildung von dir ſein muß. Denn noch lebt
Emma, ſie iſt meine Gattin, und nie haben wir
gekaͤmpft, oder uns gehaßt, wie du glaubſt, doch
verſchwandeſt du noch vor unſrer Hochzeit aus der
Gegend, auch haſt du mir damals nie mit einem
einzigen Worte geſagt, daß Emma dir lieb ſei.
Er nahm hierauf den verwirrten Tannenhaͤuſer
bei der Hand und fuͤhrte ihn in ein anderes Zim-
mer zu ſeiner Gattin, die eben von einem Beſuch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.