Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

den Kontrast zu würzen: bey diesen Menschen
aber ist jedes unerwartete Vergnügen ein Weih-
nachtsfest, wie ein plötzlicher Sonnenblick an ei-
nem kalten Regentage scheint es hell und frisch
in ihre Seele hinein. Ich werde mich künftig
hüten, die Menschen mit dumpferen Sinne so
sehr zu verachten. Ich komme am Ende auf
den Gedanken, daß alle Menschen im Grunde
gleich glücklich sind.

Wenn ich in meinem kleinen Besitzthume jetzt
auf, und abgehe, über das Feld und nach der
Stadt hinüber sehe, Rosalinens Stimme von
neben an höre, und ich mich so recht ruhig und
glücklich fühle, der Tag ohne Verdruß und Wi-
derwillen sich schließt; so komme ich manchmal
auf den Gedanken, in dieser Lage zu bleiben,
hier ein Bauer zu werden, und das reinste, fri-
scheste Glück des Lebens zu genießen. -- Viel-
leicht bliebe ich hier immer froh und zufrieden, --
vielleicht! -- ach, die Wünsche, die Neigungen
des Menschen! -- Welcher böse Genius hat
diesem Bilde, als es vollendet war, so viel der
widersprechenden Triebe beygemischt!

Doch hinweg davon. O Rosa, nennen Sie
mir ein Schauspiel, das dem an Reiz gleich

käme,

den Kontraſt zu wuͤrzen: bey dieſen Menſchen
aber iſt jedes unerwartete Vergnuͤgen ein Weih-
nachtsfeſt, wie ein ploͤtzlicher Sonnenblick an ei-
nem kalten Regentage ſcheint es hell und friſch
in ihre Seele hinein. Ich werde mich kuͤnftig
huͤten, die Menſchen mit dumpferen Sinne ſo
ſehr zu verachten. Ich komme am Ende auf
den Gedanken, daß alle Menſchen im Grunde
gleich gluͤcklich ſind.

Wenn ich in meinem kleinen Beſitzthume jetzt
auf, und abgehe, uͤber das Feld und nach der
Stadt hinuͤber ſehe, Roſalinens Stimme von
neben an hoͤre, und ich mich ſo recht ruhig und
gluͤcklich fuͤhle, der Tag ohne Verdruß und Wi-
derwillen ſich ſchließt; ſo komme ich manchmal
auf den Gedanken, in dieſer Lage zu bleiben,
hier ein Bauer zu werden, und das reinſte, fri-
ſcheſte Gluͤck des Lebens zu genießen. — Viel-
leicht bliebe ich hier immer froh und zufrieden, —
vielleicht! — ach, die Wuͤnſche, die Neigungen
des Menſchen! — Welcher boͤſe Genius hat
dieſem Bilde, als es vollendet war, ſo viel der
widerſprechenden Triebe beygemiſcht!

Doch hinweg davon. O Roſa, nennen Sie
mir ein Schauſpiel, das dem an Reiz gleich

kaͤme,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="144"/>
den Kontra&#x017F;t zu wu&#x0364;rzen: bey die&#x017F;en Men&#x017F;chen<lb/>
aber i&#x017F;t jedes unerwartete Vergnu&#x0364;gen ein Weih-<lb/>
nachtsfe&#x017F;t, wie ein plo&#x0364;tzlicher Sonnenblick an ei-<lb/>
nem kalten Regentage &#x017F;cheint es hell und fri&#x017F;ch<lb/>
in ihre Seele hinein. Ich werde mich ku&#x0364;nftig<lb/>
hu&#x0364;ten, die Men&#x017F;chen mit dumpferen Sinne &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr zu verachten. Ich komme am Ende auf<lb/>
den Gedanken, daß alle Men&#x017F;chen im Grunde<lb/>
gleich glu&#x0364;cklich &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Wenn ich in meinem kleinen Be&#x017F;itzthume jetzt<lb/>
auf, und abgehe, u&#x0364;ber das Feld und nach der<lb/>
Stadt hinu&#x0364;ber &#x017F;ehe, Ro&#x017F;alinens Stimme von<lb/>
neben an ho&#x0364;re, und ich mich &#x017F;o recht ruhig und<lb/>
glu&#x0364;cklich fu&#x0364;hle, der Tag ohne Verdruß und Wi-<lb/>
derwillen &#x017F;ich &#x017F;chließt; &#x017F;o komme ich manchmal<lb/>
auf den Gedanken, in die&#x017F;er Lage zu bleiben,<lb/>
hier ein Bauer zu werden, und das rein&#x017F;te, fri-<lb/>
&#x017F;che&#x017F;te Glu&#x0364;ck des Lebens zu genießen. &#x2014; Viel-<lb/>
leicht bliebe ich hier immer froh <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> <choice><sic>zufrieben</sic><corr>zufrieden</corr></choice>, &#x2014;<lb/>
vielleicht! &#x2014; ach, die Wu&#x0364;n&#x017F;che, die Neigungen<lb/>
des Men&#x017F;chen! &#x2014; Welcher bo&#x0364;&#x017F;e Genius hat<lb/>
die&#x017F;em Bilde, als es vollendet war, &#x017F;o viel der<lb/>
wider&#x017F;prechenden Triebe beygemi&#x017F;cht!</p><lb/>
          <p>Doch hinweg davon. O Ro&#x017F;a, nennen Sie<lb/>
mir ein Schau&#x017F;piel, das dem an Reiz gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ka&#x0364;me,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0150] den Kontraſt zu wuͤrzen: bey dieſen Menſchen aber iſt jedes unerwartete Vergnuͤgen ein Weih- nachtsfeſt, wie ein ploͤtzlicher Sonnenblick an ei- nem kalten Regentage ſcheint es hell und friſch in ihre Seele hinein. Ich werde mich kuͤnftig huͤten, die Menſchen mit dumpferen Sinne ſo ſehr zu verachten. Ich komme am Ende auf den Gedanken, daß alle Menſchen im Grunde gleich gluͤcklich ſind. Wenn ich in meinem kleinen Beſitzthume jetzt auf, und abgehe, uͤber das Feld und nach der Stadt hinuͤber ſehe, Roſalinens Stimme von neben an hoͤre, und ich mich ſo recht ruhig und gluͤcklich fuͤhle, der Tag ohne Verdruß und Wi- derwillen ſich ſchließt; ſo komme ich manchmal auf den Gedanken, in dieſer Lage zu bleiben, hier ein Bauer zu werden, und das reinſte, fri- ſcheſte Gluͤck des Lebens zu genießen. — Viel- leicht bliebe ich hier immer froh und zufrieden, — vielleicht! — ach, die Wuͤnſche, die Neigungen des Menſchen! — Welcher boͤſe Genius hat dieſem Bilde, als es vollendet war, ſo viel der widerſprechenden Triebe beygemiſcht! Doch hinweg davon. O Roſa, nennen Sie mir ein Schauſpiel, das dem an Reiz gleich kaͤme,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/150
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/150>, abgerufen am 26.06.2024.