thun. Und da zur Behauptung des Ansehens der Hol- ländischen Compagnie, die Pracht in allem groß seyn muß, mußten auch unsre Bettdecken, Kissen und Ma- tratzen mit dem kostbarsten durchbrochnen Sammet und seidnem Stoffe überzogen seyn. Die Japaner, welche entweder zu Fuß gingen, oder den Weg zu Pferde mach- ten, waren mit einem kegelförmigen, unter dem Kinn fest gebundnen Hute; einem Fächer, der zugleich zum Wegweiser gemacht war; einem Sonnen- oder Re- genschirme; und zum Theil mit einem Regenmantel ver- sehen, der aus in Oehl getränktem Papier verfertigt, sehr weit, und wie eine Feder leicht war. Die, welche zu Fuß wandern mußten, als: Knechte, Aufwärter und dergleichen, hatten sich auch mit dünnen Kamaschen und verschiednen Paaren stroherner Schuhe versorgt, und ihre weiten, unsern Schlafröcken ähnliche, Röcke auf- geschürzt.
Diese aus so sehr vielen Menschen bestehende, und auf so ungleiche Art einher ziehende zahlreiche Caravane, gab in der That einen schönen Anblick. Uns Europäern war die Reise gar angenehm und behaglich. Allenthalben begegnete man uns mit eben der Achtung und Ehrenbe- zeigung, wie den Großen des Landes selbst. Dazu sorgte man so für unsre Sicherheit in jeder Rücksicht, daß uns unmöglich ein Unfall begegnen konnte, und man bediente uns so, daß wir uns um nichts mehr zu beküm- mern hatten, als ein Kind, das an der Mutter Brust liegt. Unsre ganze Beschäfftigung bestand darin, zu essen, zu trinken, zu schlafen, uns aus- und anzuziehen, zu unserm Vergnügen zu lesen oder zu schreiben, und uns tragen zu lassen.
Als wir bey der Brücke, welche die Stadt Nanga- saki mit der Factorey verbindet, an die Wache kamen,
Thunbergs Reise. 2. Bandes 1. Theil. E
nach der Kaiſerl. Reſidenz-Stadt Jedo.
thun. Und da zur Behauptung des Anſehens der Hol- laͤndiſchen Compagnie, die Pracht in allem groß ſeyn muß, mußten auch unſre Bettdecken, Kiſſen und Ma- tratzen mit dem koſtbarſten durchbrochnen Sammet und ſeidnem Stoffe uͤberzogen ſeyn. Die Japaner, welche entweder zu Fuß gingen, oder den Weg zu Pferde mach- ten, waren mit einem kegelfoͤrmigen, unter dem Kinn feſt gebundnen Hute; einem Faͤcher, der zugleich zum Wegweiſer gemacht war; einem Sonnen- oder Re- genſchirme; und zum Theil mit einem Regenmantel ver- ſehen, der aus in Oehl getraͤnktem Papier verfertigt, ſehr weit, und wie eine Feder leicht war. Die, welche zu Fuß wandern mußten, als: Knechte, Aufwaͤrter und dergleichen, hatten ſich auch mit duͤnnen Kamaſchen und verſchiednen Paaren ſtroherner Schuhe verſorgt, und ihre weiten, unſern Schlafroͤcken aͤhnliche, Roͤcke auf- geſchuͤrzt.
Dieſe aus ſo ſehr vielen Menſchen beſtehende, und auf ſo ungleiche Art einher ziehende zahlreiche Caravane, gab in der That einen ſchoͤnen Anblick. Uns Europaͤern war die Reiſe gar angenehm und behaglich. Allenthalben begegnete man uns mit eben der Achtung und Ehrenbe- zeigung, wie den Großen des Landes ſelbſt. Dazu ſorgte man ſo fuͤr unſre Sicherheit in jeder Ruͤckſicht, daß uns unmoͤglich ein Unfall begegnen konnte, und man bediente uns ſo, daß wir uns um nichts mehr zu bekuͤm- mern hatten, als ein Kind, das an der Mutter Bruſt liegt. Unſre ganze Beſchaͤfftigung beſtand darin, zu eſſen, zu trinken, zu ſchlafen, uns aus- und anzuziehen, zu unſerm Vergnuͤgen zu leſen oder zu ſchreiben, und uns tragen zu laſſen.
Als wir bey der Bruͤcke, welche die Stadt Nanga- ſaki mit der Factorey verbindet, an die Wache kamen,
Thunbergs Reiſe. 2. Bandes 1. Theil. E
<TEI><text><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"n="65"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">nach der Kaiſerl. Reſidenz-Stadt <placeName>Jedo</placeName>.</hi></fw><lb/>
thun. Und da zur Behauptung des Anſehens der Hol-<lb/>
laͤndiſchen Compagnie, die Pracht in allem groß ſeyn<lb/>
muß, mußten auch unſre Bettdecken, Kiſſen und Ma-<lb/>
tratzen mit dem koſtbarſten durchbrochnen Sammet und<lb/>ſeidnem Stoffe uͤberzogen ſeyn. Die Japaner, welche<lb/>
entweder zu Fuß gingen, oder den Weg zu Pferde mach-<lb/>
ten, waren mit einem kegelfoͤrmigen, unter dem Kinn<lb/>
feſt gebundnen Hute; einem Faͤcher, der zugleich zum<lb/>
Wegweiſer gemacht war; einem Sonnen- oder Re-<lb/>
genſchirme; und zum Theil mit einem Regenmantel ver-<lb/>ſehen, der aus in Oehl getraͤnktem Papier verfertigt, ſehr<lb/>
weit, und wie eine Feder leicht war. Die, welche zu<lb/>
Fuß wandern mußten, als: Knechte, Aufwaͤrter und<lb/>
dergleichen, hatten ſich auch mit duͤnnen Kamaſchen und<lb/>
verſchiednen Paaren ſtroherner Schuhe verſorgt, und<lb/>
ihre weiten, unſern Schlafroͤcken aͤhnliche, Roͤcke auf-<lb/>
geſchuͤrzt.</p><lb/><p>Dieſe aus ſo ſehr vielen Menſchen beſtehende, und<lb/>
auf ſo ungleiche Art einher ziehende zahlreiche Caravane,<lb/>
gab in der That einen ſchoͤnen Anblick. Uns Europaͤern<lb/>
war die Reiſe gar angenehm und behaglich. Allenthalben<lb/>
begegnete man uns mit eben der Achtung und Ehrenbe-<lb/>
zeigung, wie den Großen des Landes ſelbſt. Dazu<lb/>ſorgte man ſo fuͤr unſre Sicherheit in jeder Ruͤckſicht,<lb/>
daß uns unmoͤglich ein Unfall begegnen konnte, und man<lb/>
bediente uns ſo, daß wir uns um nichts mehr zu bekuͤm-<lb/>
mern hatten, als ein Kind, das an der Mutter Bruſt<lb/>
liegt. Unſre ganze Beſchaͤfftigung beſtand darin, zu<lb/>
eſſen, zu trinken, zu ſchlafen, uns aus- und anzuziehen,<lb/>
zu unſerm Vergnuͤgen zu leſen oder zu ſchreiben, und uns<lb/>
tragen zu laſſen.</p><lb/><p>Als wir bey der Bruͤcke, welche die Stadt <placeName>Nanga-<lb/>ſaki</placeName> mit der Factorey verbindet, an die Wache kamen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Thunbergs</hi> Reiſe. 2. Bandes 1. Theil. E</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[65/0099]
nach der Kaiſerl. Reſidenz-Stadt Jedo.
thun. Und da zur Behauptung des Anſehens der Hol-
laͤndiſchen Compagnie, die Pracht in allem groß ſeyn
muß, mußten auch unſre Bettdecken, Kiſſen und Ma-
tratzen mit dem koſtbarſten durchbrochnen Sammet und
ſeidnem Stoffe uͤberzogen ſeyn. Die Japaner, welche
entweder zu Fuß gingen, oder den Weg zu Pferde mach-
ten, waren mit einem kegelfoͤrmigen, unter dem Kinn
feſt gebundnen Hute; einem Faͤcher, der zugleich zum
Wegweiſer gemacht war; einem Sonnen- oder Re-
genſchirme; und zum Theil mit einem Regenmantel ver-
ſehen, der aus in Oehl getraͤnktem Papier verfertigt, ſehr
weit, und wie eine Feder leicht war. Die, welche zu
Fuß wandern mußten, als: Knechte, Aufwaͤrter und
dergleichen, hatten ſich auch mit duͤnnen Kamaſchen und
verſchiednen Paaren ſtroherner Schuhe verſorgt, und
ihre weiten, unſern Schlafroͤcken aͤhnliche, Roͤcke auf-
geſchuͤrzt.
Dieſe aus ſo ſehr vielen Menſchen beſtehende, und
auf ſo ungleiche Art einher ziehende zahlreiche Caravane,
gab in der That einen ſchoͤnen Anblick. Uns Europaͤern
war die Reiſe gar angenehm und behaglich. Allenthalben
begegnete man uns mit eben der Achtung und Ehrenbe-
zeigung, wie den Großen des Landes ſelbſt. Dazu
ſorgte man ſo fuͤr unſre Sicherheit in jeder Ruͤckſicht,
daß uns unmoͤglich ein Unfall begegnen konnte, und man
bediente uns ſo, daß wir uns um nichts mehr zu bekuͤm-
mern hatten, als ein Kind, das an der Mutter Bruſt
liegt. Unſre ganze Beſchaͤfftigung beſtand darin, zu
eſſen, zu trinken, zu ſchlafen, uns aus- und anzuziehen,
zu unſerm Vergnuͤgen zu leſen oder zu ſchreiben, und uns
tragen zu laſſen.
Als wir bey der Bruͤcke, welche die Stadt Nanga-
ſaki mit der Factorey verbindet, an die Wache kamen,
Thunbergs Reiſe. 2. Bandes 1. Theil. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.