Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfte Abtheilung. Erster Abschnitt.
vor viertehalb Jahren in den öden Sandebnen fand,
nicht das geringste Merkmal des Lebens zeigte, und her-
nach in den drey verflossenen Jahren weder irgend Erde,
noch die mindeste Feuchtigkeit, außer der Kühle des stei-
nernen Fußbodens, gehabt hatte. Dies beweiset, welch
ein zähes Leben die in den allerdürrsten Wüsteneyen
wachsenden afrikanischen Gewächse haben, und wie
lange sie ohne Wasser und Nahrung aushalten können.
Ich nahm dies Gewächs hernach mit nach Europa, und
fand, daß die, welche ich von dieser Art vorher wegge-
schickt hatte, im botanischen Garten zu Amsterdam
Zweige und Blätter, aber bisher noch keine Blumen
getrieben hatten, woraus ihr Geschlecht und ihr Name
zu bestimmen gewesen wäre.

Zu Cap verschaffte ein jetzt auf der Rhede liegen-
des schwedisches Schiff mir das Vergnügen, viele
Freunde zu umarmen, die aus meinem Vaterlande ge-
kommen waren, und mir außer vielen Briefen und Neuig-
keiten auch die angenehme Nachricht brachten, daß ich
in Professor Linnees Stelle, der seinem unsterblichen
Vater im Amte nachgefolgt war, zum Demonstrator
der Botanik auf der Universität zu Upsala ernannt
worden sey.

In den drey Jahren meines Aufenthalts in In-
dien
hatte sich die Capstadt fast durchgehends durch den
Anbau theils neuer, theils verbesserter Häuser, die nicht
selten zwey oder drey Stockwerke hoch waren, dermaaßen
verändert, daß ich sie kaum wieder kannte.

Im letzten Sommer hatte der Südostwind das
ganze Land verheert. Er war ungewöhnlich heftig,
und dabey die Dürre so groß gewesen, daß fast im
ganzen Lande allgemeine Klage über Getreidemangel
war. An den meisten Orten hatte vor Dürre nichts

Fuͤnfte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
vor viertehalb Jahren in den oͤden Sandebnen fand,
nicht das geringſte Merkmal des Lebens zeigte, und her-
nach in den drey verfloſſenen Jahren weder irgend Erde,
noch die mindeſte Feuchtigkeit, außer der Kuͤhle des ſtei-
nernen Fußbodens, gehabt hatte. Dies beweiſet, welch
ein zaͤhes Leben die in den allerduͤrrſten Wuͤſteneyen
wachſenden afrikaniſchen Gewaͤchſe haben, und wie
lange ſie ohne Waſſer und Nahrung aushalten koͤnnen.
Ich nahm dies Gewaͤchs hernach mit nach Europa, und
fand, daß die, welche ich von dieſer Art vorher wegge-
ſchickt hatte, im botaniſchen Garten zu Amſterdam
Zweige und Blaͤtter, aber bisher noch keine Blumen
getrieben hatten, woraus ihr Geſchlecht und ihr Name
zu beſtimmen geweſen waͤre.

Zu Cap verſchaffte ein jetzt auf der Rhede liegen-
des ſchwediſches Schiff mir das Vergnuͤgen, viele
Freunde zu umarmen, die aus meinem Vaterlande ge-
kommen waren, und mir außer vielen Briefen und Neuig-
keiten auch die angenehme Nachricht brachten, daß ich
in Profeſſor Linnees Stelle, der ſeinem unſterblichen
Vater im Amte nachgefolgt war, zum Demonſtrator
der Botanik auf der Univerſitaͤt zu Upſala ernannt
worden ſey.

In den drey Jahren meines Aufenthalts in In-
dien
hatte ſich die Capſtadt faſt durchgehends durch den
Anbau theils neuer, theils verbeſſerter Haͤuſer, die nicht
ſelten zwey oder drey Stockwerke hoch waren, dermaaßen
veraͤndert, daß ich ſie kaum wieder kannte.

Im letzten Sommer hatte der Suͤdoſtwind das
ganze Land verheert. Er war ungewoͤhnlich heftig,
und dabey die Duͤrre ſo groß geweſen, daß faſt im
ganzen Lande allgemeine Klage uͤber Getreidemangel
war. An den meiſten Orten hatte vor Duͤrre nichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0542" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfte Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
vor viertehalb Jahren in den o&#x0364;den Sandebnen fand,<lb/>
nicht das gering&#x017F;te Merkmal des Lebens zeigte, und her-<lb/>
nach in den drey verflo&#x017F;&#x017F;enen Jahren weder irgend Erde,<lb/>
noch die minde&#x017F;te Feuchtigkeit, außer der Ku&#x0364;hle des &#x017F;tei-<lb/>
nernen Fußbodens, gehabt hatte. Dies bewei&#x017F;et, welch<lb/>
ein za&#x0364;hes Leben die in den allerdu&#x0364;rr&#x017F;ten Wu&#x0364;&#x017F;teneyen<lb/>
wach&#x017F;enden afrikani&#x017F;chen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e haben, und wie<lb/>
lange &#x017F;ie ohne Wa&#x017F;&#x017F;er und Nahrung aushalten ko&#x0364;nnen.<lb/>
Ich nahm dies Gewa&#x0364;chs hernach mit nach <placeName>Europa</placeName>, und<lb/>
fand, daß die, welche ich von die&#x017F;er Art vorher wegge-<lb/>
&#x017F;chickt hatte, im botani&#x017F;chen Garten zu <placeName>Am&#x017F;terdam</placeName><lb/>
Zweige und Bla&#x0364;tter, aber bisher noch keine Blumen<lb/>
getrieben hatten, woraus ihr Ge&#x017F;chlecht und ihr Name<lb/>
zu be&#x017F;timmen gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Zu <placeName>Cap</placeName> ver&#x017F;chaffte ein jetzt auf der Rhede liegen-<lb/>
des &#x017F;chwedi&#x017F;ches Schiff mir das Vergnu&#x0364;gen, viele<lb/>
Freunde zu umarmen, die aus meinem Vaterlande ge-<lb/>
kommen waren, und mir außer vielen Briefen und Neuig-<lb/>
keiten auch die angenehme Nachricht brachten, daß ich<lb/>
in Profe&#x017F;&#x017F;or <persName>Linnees</persName> Stelle, der &#x017F;einem un&#x017F;terblichen<lb/>
Vater im Amte nachgefolgt war, zum Demon&#x017F;trator<lb/>
der Botanik auf der Univer&#x017F;ita&#x0364;t zu <placeName>Up&#x017F;ala</placeName> ernannt<lb/>
worden &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>In den drey Jahren meines Aufenthalts in <placeName>In-<lb/>
dien</placeName> hatte &#x017F;ich die <placeName>Cap&#x017F;tadt</placeName> fa&#x017F;t durchgehends durch den<lb/>
Anbau theils neuer, theils verbe&#x017F;&#x017F;erter Ha&#x0364;u&#x017F;er, die nicht<lb/>
&#x017F;elten zwey oder drey Stockwerke hoch waren, dermaaßen<lb/>
vera&#x0364;ndert, daß ich &#x017F;ie kaum wieder kannte.</p><lb/>
            <p>Im letzten Sommer hatte der Su&#x0364;do&#x017F;twind das<lb/>
ganze Land verheert. Er war ungewo&#x0364;hnlich heftig,<lb/>
und dabey die Du&#x0364;rre &#x017F;o groß gewe&#x017F;en, daß fa&#x017F;t im<lb/>
ganzen Lande allgemeine Klage u&#x0364;ber Getreidemangel<lb/>
war. An den mei&#x017F;ten Orten hatte vor Du&#x0364;rre nichts<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0542] Fuͤnfte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. vor viertehalb Jahren in den oͤden Sandebnen fand, nicht das geringſte Merkmal des Lebens zeigte, und her- nach in den drey verfloſſenen Jahren weder irgend Erde, noch die mindeſte Feuchtigkeit, außer der Kuͤhle des ſtei- nernen Fußbodens, gehabt hatte. Dies beweiſet, welch ein zaͤhes Leben die in den allerduͤrrſten Wuͤſteneyen wachſenden afrikaniſchen Gewaͤchſe haben, und wie lange ſie ohne Waſſer und Nahrung aushalten koͤnnen. Ich nahm dies Gewaͤchs hernach mit nach Europa, und fand, daß die, welche ich von dieſer Art vorher wegge- ſchickt hatte, im botaniſchen Garten zu Amſterdam Zweige und Blaͤtter, aber bisher noch keine Blumen getrieben hatten, woraus ihr Geſchlecht und ihr Name zu beſtimmen geweſen waͤre. Zu Cap verſchaffte ein jetzt auf der Rhede liegen- des ſchwediſches Schiff mir das Vergnuͤgen, viele Freunde zu umarmen, die aus meinem Vaterlande ge- kommen waren, und mir außer vielen Briefen und Neuig- keiten auch die angenehme Nachricht brachten, daß ich in Profeſſor Linnees Stelle, der ſeinem unſterblichen Vater im Amte nachgefolgt war, zum Demonſtrator der Botanik auf der Univerſitaͤt zu Upſala ernannt worden ſey. In den drey Jahren meines Aufenthalts in In- dien hatte ſich die Capſtadt faſt durchgehends durch den Anbau theils neuer, theils verbeſſerter Haͤuſer, die nicht ſelten zwey oder drey Stockwerke hoch waren, dermaaßen veraͤndert, daß ich ſie kaum wieder kannte. Im letzten Sommer hatte der Suͤdoſtwind das ganze Land verheert. Er war ungewoͤhnlich heftig, und dabey die Duͤrre ſo groß geweſen, daß faſt im ganzen Lande allgemeine Klage uͤber Getreidemangel war. An den meiſten Orten hatte vor Duͤrre nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/542
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/542>, abgerufen am 02.06.2024.