Die Heiden in Ceylon beten, wie andere östliche Völker Asiens, vorzüglich den Abgott Budha oder Budso an, dessen Bild man nicht nur in ihrem Tempel, sondern auch oft in ihren Häusern antrifft. Sie nennen ihn Deani Budu Hamdrue, das heißt, Herr Gott Budu. In den Tempeln bringen sie ihm allerley Opfer dar, wel- che zugleich die Einkünfte der Priester ausmachen. Mit diesen Opfern bezeichnen sie oft ihre Bedürfnisse und An- liegen. Wenn einer oder mehrere in einem Hause krank geworden sind, so lassen sie dünne Silberbleche schmie- den, und daraus eine oder mehrere menschliche Figuren im Kleinen bilden, die sie dann auf den Altar des Budha legen. Hat jemand kranke Augen, so lassen sie ein Paar silberne Augen machen, und so weiter. Wenn sie aber seine Hülfe im Allgemeinen anrufen, so lassen sie die Figur des oben erwähnten heiligen Feigenbaums oder auch die Frucht des Nierenbaums (Anacardium), die ihrer Meinung nach diesem Gotte besonders angenehm sind, von Silber verfertigen. Wenn die Priester eine Menge solcher Opfer zusammen gebracht haben, so schmelzen sie sie wieder ein, oder verkaufen sie nach dem Gewicht an die Goldschmiede. Ich hatte Gelegenheit verschiedene solcher Opferstücke zu Kauf zu bekommen, so wie auch einen kleinen, von purem Silber verfertigten Hausgott Budha, der das harte Schicksal hatte, von seinem Besitzer an einen Europäer verpfändet zu wer- den. Es trägt sich bisweilen zu, daß die äußerste Noth sie dazu treibt, ein solches Götterbild zu verpfänden; allein sobald sie nur einigermaaßen dazu kommen können, lösen sie dergleichen Pfänder richtig ein. Der Budha wird allezeit nach indischer Art, die Beine kreuzweise über
P 3
Religion, Sitten, Sprache ꝛc. der Ceyloner.
Die Heiden in Ceylon beten, wie andere oͤſtliche Voͤlker Aſiens, vorzuͤglich den Abgott Budha oder Budſo an, deſſen Bild man nicht nur in ihrem Tempel, ſondern auch oft in ihren Haͤuſern antrifft. Sie nennen ihn Deani Budu Hamdrue, das heißt, Herr Gott Budu. In den Tempeln bringen ſie ihm allerley Opfer dar, wel- che zugleich die Einkuͤnfte der Prieſter ausmachen. Mit dieſen Opfern bezeichnen ſie oft ihre Beduͤrfniſſe und An- liegen. Wenn einer oder mehrere in einem Hauſe krank geworden ſind, ſo laſſen ſie duͤnne Silberbleche ſchmie- den, und daraus eine oder mehrere menſchliche Figuren im Kleinen bilden, die ſie dann auf den Altar des Budha legen. Hat jemand kranke Augen, ſo laſſen ſie ein Paar ſilberne Augen machen, und ſo weiter. Wenn ſie aber ſeine Huͤlfe im Allgemeinen anrufen, ſo laſſen ſie die Figur des oben erwaͤhnten heiligen Feigenbaums oder auch die Frucht des Nierenbaums (Anacardium), die ihrer Meinung nach dieſem Gotte beſonders angenehm ſind, von Silber verfertigen. Wenn die Prieſter eine Menge ſolcher Opfer zuſammen gebracht haben, ſo ſchmelzen ſie ſie wieder ein, oder verkaufen ſie nach dem Gewicht an die Goldſchmiede. Ich hatte Gelegenheit verſchiedene ſolcher Opferſtuͤcke zu Kauf zu bekommen, ſo wie auch einen kleinen, von purem Silber verfertigten Hausgott Budha, der das harte Schickſal hatte, von ſeinem Beſitzer an einen Europaͤer verpfaͤndet zu wer- den. Es traͤgt ſich bisweilen zu, daß die aͤußerſte Noth ſie dazu treibt, ein ſolches Goͤtterbild zu verpfaͤnden; allein ſobald ſie nur einigermaaßen dazu kommen koͤnnen, loͤſen ſie dergleichen Pfaͤnder richtig ein. Der Budha wird allezeit nach indiſcher Art, die Beine kreuzweiſe uͤber
P 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0525"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Religion, Sitten, Sprache ꝛc. der Ceyloner.</hi></fw><lb/><p>Die Heiden in <placeName>Ceylon</placeName> beten, wie andere oͤſtliche<lb/>
Voͤlker <placeName>Aſiens</placeName>, vorzuͤglich den Abgott Budha oder Budſo<lb/>
an, deſſen Bild man nicht nur in ihrem Tempel, ſondern<lb/>
auch oft in ihren Haͤuſern antrifft. Sie nennen ihn<lb/>
Deani Budu Hamdrue, das heißt, Herr Gott Budu.<lb/>
In den Tempeln bringen ſie ihm allerley Opfer dar, wel-<lb/>
che zugleich die Einkuͤnfte der Prieſter ausmachen. Mit<lb/>
dieſen Opfern bezeichnen ſie oft ihre Beduͤrfniſſe und An-<lb/>
liegen. Wenn einer oder mehrere in einem Hauſe krank<lb/>
geworden ſind, ſo laſſen ſie duͤnne Silberbleche ſchmie-<lb/>
den, und daraus eine oder mehrere menſchliche Figuren<lb/>
im Kleinen bilden, die ſie dann auf den Altar des Budha<lb/>
legen. Hat jemand kranke Augen, ſo laſſen ſie ein Paar<lb/>ſilberne Augen machen, und ſo weiter. Wenn ſie aber<lb/>ſeine Huͤlfe im Allgemeinen anrufen, ſo laſſen ſie die<lb/>
Figur des oben erwaͤhnten heiligen Feigenbaums oder<lb/>
auch die Frucht des Nierenbaums (<hirendition="#aq">Anacardium</hi>), die<lb/>
ihrer Meinung nach dieſem Gotte beſonders angenehm<lb/>ſind, von Silber verfertigen. Wenn die Prieſter eine<lb/>
Menge ſolcher Opfer zuſammen gebracht haben, ſo<lb/>ſchmelzen ſie ſie wieder ein, oder verkaufen ſie nach dem<lb/>
Gewicht an die Goldſchmiede. Ich hatte Gelegenheit<lb/>
verſchiedene ſolcher Opferſtuͤcke zu Kauf zu bekommen,<lb/>ſo wie auch einen kleinen, von purem Silber verfertigten<lb/>
Hausgott Budha, der das harte Schickſal hatte, von<lb/>ſeinem Beſitzer an einen Europaͤer verpfaͤndet zu wer-<lb/>
den. Es traͤgt ſich bisweilen zu, daß die aͤußerſte Noth<lb/>ſie dazu treibt, ein ſolches Goͤtterbild zu verpfaͤnden;<lb/>
allein ſobald ſie nur einigermaaßen dazu kommen koͤnnen,<lb/>
loͤſen ſie dergleichen Pfaͤnder richtig ein. Der Budha<lb/>
wird allezeit nach indiſcher Art, die Beine kreuzweiſe uͤber<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0525]
Religion, Sitten, Sprache ꝛc. der Ceyloner.
Die Heiden in Ceylon beten, wie andere oͤſtliche
Voͤlker Aſiens, vorzuͤglich den Abgott Budha oder Budſo
an, deſſen Bild man nicht nur in ihrem Tempel, ſondern
auch oft in ihren Haͤuſern antrifft. Sie nennen ihn
Deani Budu Hamdrue, das heißt, Herr Gott Budu.
In den Tempeln bringen ſie ihm allerley Opfer dar, wel-
che zugleich die Einkuͤnfte der Prieſter ausmachen. Mit
dieſen Opfern bezeichnen ſie oft ihre Beduͤrfniſſe und An-
liegen. Wenn einer oder mehrere in einem Hauſe krank
geworden ſind, ſo laſſen ſie duͤnne Silberbleche ſchmie-
den, und daraus eine oder mehrere menſchliche Figuren
im Kleinen bilden, die ſie dann auf den Altar des Budha
legen. Hat jemand kranke Augen, ſo laſſen ſie ein Paar
ſilberne Augen machen, und ſo weiter. Wenn ſie aber
ſeine Huͤlfe im Allgemeinen anrufen, ſo laſſen ſie die
Figur des oben erwaͤhnten heiligen Feigenbaums oder
auch die Frucht des Nierenbaums (Anacardium), die
ihrer Meinung nach dieſem Gotte beſonders angenehm
ſind, von Silber verfertigen. Wenn die Prieſter eine
Menge ſolcher Opfer zuſammen gebracht haben, ſo
ſchmelzen ſie ſie wieder ein, oder verkaufen ſie nach dem
Gewicht an die Goldſchmiede. Ich hatte Gelegenheit
verſchiedene ſolcher Opferſtuͤcke zu Kauf zu bekommen,
ſo wie auch einen kleinen, von purem Silber verfertigten
Hausgott Budha, der das harte Schickſal hatte, von
ſeinem Beſitzer an einen Europaͤer verpfaͤndet zu wer-
den. Es traͤgt ſich bisweilen zu, daß die aͤußerſte Noth
ſie dazu treibt, ein ſolches Goͤtterbild zu verpfaͤnden;
allein ſobald ſie nur einigermaaßen dazu kommen koͤnnen,
loͤſen ſie dergleichen Pfaͤnder richtig ein. Der Budha
wird allezeit nach indiſcher Art, die Beine kreuzweiſe uͤber
P 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/525>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.