Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Vierter Abschnitt.
ich einen solchen Kokosbaum. Er war aus einem von
den maldivischen Inseln gekommenen Kerne, den man
in die Erde gesteckt hatte, gezogen, und gut fortge-
kommen. Er war jetzt im dritten Jahre, und hatte
nur drey Blätter. Die Nuß hatte acht Monathe in
der Erde gelegen, ehe das erste Blatt hervorkam.

In diesem Garten fand ich auch einen Arekbaum
oder Arekapalme, die sehr hoch, aber ungewöhnlich
dünn, und, welches etwas ganz besonderes ist, in
zwey Zweige vertheilt war, deren jeder seine Blätter-
krone hatte.

Die Melanzanäpfel (Solanum melangena) wer-
den sowohl von Indiern als Europäern häufig gegessen.
Man schreibt ihnen zugleich die Kraft zu, den Urin zu
treiben, und die Blasensteine aufzulösen.

Die Frucht, welche man Tjeremelle nennt, wird
im October und November reif; sie wird gesalzen
gegessen.

Die Marmellen werden ebenfalls im October reif.
Das Inwendige dieser Frucht wird sowohl mit als ohne
Zucker gegessen. Sie ist sehr schleimigt, daher die
Holländer sie auch Slym Appels (Schleimäpfel) nennen.

Die Bolangen werden reif mit etwas Zucker, un-
reif mit Salz gegessen. Sie sind von der Größe einer
Apfelsine.

Panningai, ist die Frucht eines Palmbaums,
der besonders um Jafna in großer Menge wächst.
Sie ist länglich, mondförmig, von Farbe beynahe wie
ein Pisang, aber vielmal größer. Sie schließt zwey,
drey, und wohl noch mehr ganz harte Nüsse in sich.
Gehörig zubereitet schmekt sie dem, welcher gewohnt
ist, sie zu essen, süßlich, wer aber nicht daran ge-
wöhnt ist, dem ist sie sehr unangenehm. Beym Auf-

Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
ich einen ſolchen Kokosbaum. Er war aus einem von
den maldiviſchen Inſeln gekommenen Kerne, den man
in die Erde geſteckt hatte, gezogen, und gut fortge-
kommen. Er war jetzt im dritten Jahre, und hatte
nur drey Blaͤtter. Die Nuß hatte acht Monathe in
der Erde gelegen, ehe das erſte Blatt hervorkam.

In dieſem Garten fand ich auch einen Arekbaum
oder Arekapalme, die ſehr hoch, aber ungewoͤhnlich
duͤnn, und, welches etwas ganz beſonderes iſt, in
zwey Zweige vertheilt war, deren jeder ſeine Blaͤtter-
krone hatte.

Die Melanzanaͤpfel (Solanum melangena) wer-
den ſowohl von Indiern als Europaͤern haͤufig gegeſſen.
Man ſchreibt ihnen zugleich die Kraft zu, den Urin zu
treiben, und die Blaſenſteine aufzuloͤſen.

Die Frucht, welche man Tjeremelle nennt, wird
im October und November reif; ſie wird geſalzen
gegeſſen.

Die Marmellen werden ebenfalls im October reif.
Das Inwendige dieſer Frucht wird ſowohl mit als ohne
Zucker gegeſſen. Sie iſt ſehr ſchleimigt, daher die
Hollaͤnder ſie auch Slym Appels (Schleimaͤpfel) nennen.

Die Bolangen werden reif mit etwas Zucker, un-
reif mit Salz gegeſſen. Sie ſind von der Groͤße einer
Apfelſine.

Panningai, iſt die Frucht eines Palmbaums,
der beſonders um Jafna in großer Menge waͤchſt.
Sie iſt laͤnglich, mondfoͤrmig, von Farbe beynahe wie
ein Piſang, aber vielmal groͤßer. Sie ſchließt zwey,
drey, und wohl noch mehr ganz harte Nuͤſſe in ſich.
Gehoͤrig zubereitet ſchmekt ſie dem, welcher gewohnt
iſt, ſie zu eſſen, ſuͤßlich, wer aber nicht daran ge-
woͤhnt iſt, dem iſt ſie ſehr unangenehm. Beym Auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ich einen &#x017F;olchen Kokosbaum. Er war aus einem von<lb/>
den maldivi&#x017F;chen In&#x017F;eln gekommenen Kerne, den man<lb/>
in die Erde ge&#x017F;teckt hatte, gezogen, und gut fortge-<lb/>
kommen. Er war jetzt im dritten Jahre, und hatte<lb/>
nur drey Bla&#x0364;tter. Die Nuß hatte acht Monathe in<lb/>
der Erde gelegen, ehe das er&#x017F;te Blatt hervorkam.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Garten fand ich auch einen Arekbaum<lb/>
oder Arekapalme, die &#x017F;ehr hoch, aber ungewo&#x0364;hnlich<lb/>
du&#x0364;nn, und, welches etwas ganz be&#x017F;onderes i&#x017F;t, in<lb/>
zwey Zweige vertheilt war, deren jeder &#x017F;eine Bla&#x0364;tter-<lb/>
krone hatte.</p><lb/>
            <p>Die Melanzana&#x0364;pfel (<hi rendition="#aq">Solanum melangena</hi>) wer-<lb/>
den &#x017F;owohl von Indiern als Europa&#x0364;ern ha&#x0364;ufig gege&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Man &#x017F;chreibt ihnen zugleich die Kraft zu, den Urin zu<lb/>
treiben, und die Bla&#x017F;en&#x017F;teine aufzulo&#x0364;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Frucht, welche man Tjeremelle nennt, wird<lb/>
im October und November reif; &#x017F;ie wird ge&#x017F;alzen<lb/>
gege&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Marmellen werden ebenfalls im October reif.<lb/>
Das Inwendige die&#x017F;er Frucht wird &#x017F;owohl mit als ohne<lb/>
Zucker gege&#x017F;&#x017F;en. Sie i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chleimigt, daher die<lb/>
Holla&#x0364;nder &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">Slym Appels</hi> (Schleima&#x0364;pfel) nennen.</p><lb/>
            <p>Die Bolangen werden reif mit etwas Zucker, un-<lb/>
reif mit Salz gege&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;ind von der Gro&#x0364;ße einer<lb/>
Apfel&#x017F;ine.</p><lb/>
            <p>Panningai, i&#x017F;t die Frucht eines Palmbaums,<lb/>
der be&#x017F;onders um <placeName>Jafna</placeName> in großer Menge wa&#x0364;ch&#x017F;t.<lb/>
Sie i&#x017F;t la&#x0364;nglich, mondfo&#x0364;rmig, von Farbe beynahe wie<lb/>
ein Pi&#x017F;ang, aber vielmal gro&#x0364;ßer. Sie &#x017F;chließt zwey,<lb/>
drey, und wohl noch mehr ganz harte Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;ich.<lb/>
Geho&#x0364;rig zubereitet &#x017F;chmekt &#x017F;ie dem, welcher gewohnt<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ie zu e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;u&#x0364;ßlich, wer aber nicht daran ge-<lb/>
wo&#x0364;hnt i&#x017F;t, dem i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ehr unangenehm. Beym Auf-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0500] Vierte Abtheilung. Vierter Abſchnitt. ich einen ſolchen Kokosbaum. Er war aus einem von den maldiviſchen Inſeln gekommenen Kerne, den man in die Erde geſteckt hatte, gezogen, und gut fortge- kommen. Er war jetzt im dritten Jahre, und hatte nur drey Blaͤtter. Die Nuß hatte acht Monathe in der Erde gelegen, ehe das erſte Blatt hervorkam. In dieſem Garten fand ich auch einen Arekbaum oder Arekapalme, die ſehr hoch, aber ungewoͤhnlich duͤnn, und, welches etwas ganz beſonderes iſt, in zwey Zweige vertheilt war, deren jeder ſeine Blaͤtter- krone hatte. Die Melanzanaͤpfel (Solanum melangena) wer- den ſowohl von Indiern als Europaͤern haͤufig gegeſſen. Man ſchreibt ihnen zugleich die Kraft zu, den Urin zu treiben, und die Blaſenſteine aufzuloͤſen. Die Frucht, welche man Tjeremelle nennt, wird im October und November reif; ſie wird geſalzen gegeſſen. Die Marmellen werden ebenfalls im October reif. Das Inwendige dieſer Frucht wird ſowohl mit als ohne Zucker gegeſſen. Sie iſt ſehr ſchleimigt, daher die Hollaͤnder ſie auch Slym Appels (Schleimaͤpfel) nennen. Die Bolangen werden reif mit etwas Zucker, un- reif mit Salz gegeſſen. Sie ſind von der Groͤße einer Apfelſine. Panningai, iſt die Frucht eines Palmbaums, der beſonders um Jafna in großer Menge waͤchſt. Sie iſt laͤnglich, mondfoͤrmig, von Farbe beynahe wie ein Piſang, aber vielmal groͤßer. Sie ſchließt zwey, drey, und wohl noch mehr ganz harte Nuͤſſe in ſich. Gehoͤrig zubereitet ſchmekt ſie dem, welcher gewohnt iſt, ſie zu eſſen, ſuͤßlich, wer aber nicht daran ge- woͤhnt iſt, dem iſt ſie ſehr unangenehm. Beym Auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/500
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/500>, abgerufen am 18.06.2024.