Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Brodfrucht.
und wird mehr gesucht. Die Früchte der ersteren wer-
den so groß wie ein Kindeskopf, und diese Art muß
durch Wurzeln fortgepflanzt werden. Die Früchte
der letzteren hingegen wiegen dreyßig bis vierzig Pfund,
und haben zwey bis dreyhundert Saamenkerne, deren
jeder viermal größer als eine Mandel ist; diese lassen
sich durch die Kerne fortpflanzen. Die Bäume von
beyden Gattungen sind mit einem harzartigen Milch-
safte angefüllt, der so zäh ist, daß man damit, wie
mit Vogelleim, Vögel fangen kann. Die Frucht ist
über und über stachlicht, und hat eine dicke und weiche
Schaale. Von der Frucht selbst wird nur das Inwen-
dige zur Nahrung für Menschen, die Schaale aber für
die Schweine gebraucht. Sie hat einen unangeneh-
men Leichengeruch, und schmeckt beynahe wie Kohl.
Die Bäume werden hundert Jahr alt, und tragen so-
wohl am Stamme selbst, als an den dicksten Zweigen,
ganze acht Monate hindurch zu unschätzbarem Nutzen
der Einwohner, ihre Früchte, die eine nach der andern
reif werden.

Die Benutzung und verschiedene Zubereitung der
größern Sorte Brodfrucht, welches eigentlich die ist,
die auf Ceylon überall gebraucht wird, ist folgende.
Nach dem ungleichen Alter der Frucht, in welchem sie
zur Nahrung genutzt wird, bekommt sie von den Cei-
lonern drey verschiedene Namen. Pollos heißt sie,
wenn sie zu der Größe eines Straußeneyes gediehen,
und einen oder anderthalb Monat alt ist; Herreli,
wenn sie halbreif und von der Größe einer Kokosnuß
ist, das Fleisch ist alsdenn noch weislich und milchartig.
In diesen beyden Altern kann sie nicht ohne vorgängige
Zubereitung gegessen werden. Wenn sie völlig reif ist,
bekommt sie den Namen Warreka. Das Fleisch ist

N 3

Von der Brodfrucht.
und wird mehr geſucht. Die Fruͤchte der erſteren wer-
den ſo groß wie ein Kindeskopf, und dieſe Art muß
durch Wurzeln fortgepflanzt werden. Die Fruͤchte
der letzteren hingegen wiegen dreyßig bis vierzig Pfund,
und haben zwey bis dreyhundert Saamenkerne, deren
jeder viermal groͤßer als eine Mandel iſt; dieſe laſſen
ſich durch die Kerne fortpflanzen. Die Baͤume von
beyden Gattungen ſind mit einem harzartigen Milch-
ſafte angefuͤllt, der ſo zaͤh iſt, daß man damit, wie
mit Vogelleim, Voͤgel fangen kann. Die Frucht iſt
uͤber und uͤber ſtachlicht, und hat eine dicke und weiche
Schaale. Von der Frucht ſelbſt wird nur das Inwen-
dige zur Nahrung fuͤr Menſchen, die Schaale aber fuͤr
die Schweine gebraucht. Sie hat einen unangeneh-
men Leichengeruch, und ſchmeckt beynahe wie Kohl.
Die Baͤume werden hundert Jahr alt, und tragen ſo-
wohl am Stamme ſelbſt, als an den dickſten Zweigen,
ganze acht Monate hindurch zu unſchaͤtzbarem Nutzen
der Einwohner, ihre Fruͤchte, die eine nach der andern
reif werden.

Die Benutzung und verſchiedene Zubereitung der
groͤßern Sorte Brodfrucht, welches eigentlich die iſt,
die auf Ceylon uͤberall gebraucht wird, iſt folgende.
Nach dem ungleichen Alter der Frucht, in welchem ſie
zur Nahrung genutzt wird, bekommt ſie von den Cei-
lonern drey verſchiedene Namen. Pollos heißt ſie,
wenn ſie zu der Groͤße eines Straußeneyes gediehen,
und einen oder anderthalb Monat alt iſt; Herreli,
wenn ſie halbreif und von der Groͤße einer Kokosnuß
iſt, das Fleiſch iſt alsdenn noch weislich und milchartig.
In dieſen beyden Altern kann ſie nicht ohne vorgaͤngige
Zubereitung gegeſſen werden. Wenn ſie voͤllig reif iſt,
bekommt ſie den Namen Warreka. Das Fleiſch iſt

N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0493" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Brodfrucht.</hi></fw><lb/>
und wird mehr ge&#x017F;ucht. Die Fru&#x0364;chte der er&#x017F;teren wer-<lb/>
den &#x017F;o groß wie ein Kindeskopf, und die&#x017F;e Art muß<lb/>
durch Wurzeln fortgepflanzt werden. Die Fru&#x0364;chte<lb/>
der letzteren hingegen wiegen dreyßig bis vierzig Pfund,<lb/>
und haben zwey bis dreyhundert Saamenkerne, deren<lb/>
jeder viermal gro&#x0364;ßer als eine Mandel i&#x017F;t; die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich durch die Kerne fortpflanzen. Die Ba&#x0364;ume von<lb/>
beyden Gattungen &#x017F;ind mit einem harzartigen Milch-<lb/>
&#x017F;afte angefu&#x0364;llt, der &#x017F;o za&#x0364;h i&#x017F;t, daß man damit, wie<lb/>
mit Vogelleim, Vo&#x0364;gel fangen kann. Die Frucht i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber und u&#x0364;ber &#x017F;tachlicht, und hat eine dicke und weiche<lb/>
Schaale. Von der Frucht &#x017F;elb&#x017F;t wird nur das Inwen-<lb/>
dige zur Nahrung fu&#x0364;r Men&#x017F;chen, die Schaale aber fu&#x0364;r<lb/>
die Schweine gebraucht. Sie hat einen unangeneh-<lb/>
men Leichengeruch, und &#x017F;chmeckt beynahe wie Kohl.<lb/>
Die Ba&#x0364;ume werden hundert Jahr alt, und tragen &#x017F;o-<lb/>
wohl am Stamme &#x017F;elb&#x017F;t, als an den dick&#x017F;ten Zweigen,<lb/>
ganze acht Monate hindurch zu un&#x017F;cha&#x0364;tzbarem Nutzen<lb/>
der Einwohner, ihre Fru&#x0364;chte, die eine nach der andern<lb/>
reif werden.</p><lb/>
            <p>Die Benutzung und ver&#x017F;chiedene Zubereitung der<lb/>
gro&#x0364;ßern Sorte Brodfrucht, welches eigentlich die i&#x017F;t,<lb/>
die auf <placeName>Ceylon</placeName> u&#x0364;berall gebraucht wird, i&#x017F;t folgende.<lb/>
Nach dem ungleichen Alter der Frucht, in welchem &#x017F;ie<lb/>
zur Nahrung genutzt wird, bekommt &#x017F;ie von den Cei-<lb/>
lonern drey ver&#x017F;chiedene Namen. Pollos heißt &#x017F;ie,<lb/>
wenn &#x017F;ie zu der Gro&#x0364;ße eines Straußeneyes gediehen,<lb/>
und einen oder anderthalb Monat alt i&#x017F;t; Herreli,<lb/>
wenn &#x017F;ie halbreif und von der Gro&#x0364;ße einer Kokosnuß<lb/>
i&#x017F;t, das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t alsdenn noch weislich und milchartig.<lb/>
In die&#x017F;en beyden Altern kann &#x017F;ie nicht ohne vorga&#x0364;ngige<lb/>
Zubereitung gege&#x017F;&#x017F;en werden. Wenn &#x017F;ie vo&#x0364;llig reif i&#x017F;t,<lb/>
bekommt &#x017F;ie den Namen Warreka. Das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0493] Von der Brodfrucht. und wird mehr geſucht. Die Fruͤchte der erſteren wer- den ſo groß wie ein Kindeskopf, und dieſe Art muß durch Wurzeln fortgepflanzt werden. Die Fruͤchte der letzteren hingegen wiegen dreyßig bis vierzig Pfund, und haben zwey bis dreyhundert Saamenkerne, deren jeder viermal groͤßer als eine Mandel iſt; dieſe laſſen ſich durch die Kerne fortpflanzen. Die Baͤume von beyden Gattungen ſind mit einem harzartigen Milch- ſafte angefuͤllt, der ſo zaͤh iſt, daß man damit, wie mit Vogelleim, Voͤgel fangen kann. Die Frucht iſt uͤber und uͤber ſtachlicht, und hat eine dicke und weiche Schaale. Von der Frucht ſelbſt wird nur das Inwen- dige zur Nahrung fuͤr Menſchen, die Schaale aber fuͤr die Schweine gebraucht. Sie hat einen unangeneh- men Leichengeruch, und ſchmeckt beynahe wie Kohl. Die Baͤume werden hundert Jahr alt, und tragen ſo- wohl am Stamme ſelbſt, als an den dickſten Zweigen, ganze acht Monate hindurch zu unſchaͤtzbarem Nutzen der Einwohner, ihre Fruͤchte, die eine nach der andern reif werden. Die Benutzung und verſchiedene Zubereitung der groͤßern Sorte Brodfrucht, welches eigentlich die iſt, die auf Ceylon uͤberall gebraucht wird, iſt folgende. Nach dem ungleichen Alter der Frucht, in welchem ſie zur Nahrung genutzt wird, bekommt ſie von den Cei- lonern drey verſchiedene Namen. Pollos heißt ſie, wenn ſie zu der Groͤße eines Straußeneyes gediehen, und einen oder anderthalb Monat alt iſt; Herreli, wenn ſie halbreif und von der Groͤße einer Kokosnuß iſt, das Fleiſch iſt alsdenn noch weislich und milchartig. In dieſen beyden Altern kann ſie nicht ohne vorgaͤngige Zubereitung gegeſſen werden. Wenn ſie voͤllig reif iſt, bekommt ſie den Namen Warreka. Das Fleiſch iſt N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/493
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/493>, abgerufen am 02.06.2024.