Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierte Abtheilung. Dritter Abschnitt.

Der sandige Boden ist für die Kaneelbäume der
zuträglichste. Derjenige Kaneel, welcher in den an der
Seeküste liegenden Sand-Ebenen wächst, die von den
Cingalesern Marendan genannt werden, wird für den
besten und delicatesten gehalten.

Wenn man auf solchen Sand-Ebnen die Bäume
abhauet und hernach alles abbrennt, so schießen die
Wurzeln wieder in lange, gerade Stämme auf, die
unvergleichliche Rinde geben. Von solchen jungen
Stämmen hat man die sogenannten Kaneelstöcke, welche
wie Haselstöcke aussehen, und deren Rinde wie Kaneel
riecht, so oft man sie reibt. Dergleichen Stöcke bekam
ich verschiedenemal zum Geschenk, ob es gleich eben
nicht erlaubt ist, sie auszuführen.

Die Kaneelblätter haben einen starken Nelkenge-
ruch; die Wurzel hingegen, welche durch Sublima-
tion, Kampfer giebt, riecht ganz wie Sassafras.

Der Kaneel heißt bey den Cingalesern allgemein
Kurundu.

Er wird in den Wäldern zu zwey verschiedenen
Zeiten im Jahr geschält. Das eine heißt die große
Erndte, die vom April bis August; das andre die
kleine, welche vom November bis Januar währt. Die
Leute, welche in den Wäldern die Kaneelbäume auf-
suchen und die Rinde abschälen, heißen Kaneelschäler;
in cingalesischer Sprache werden sie Schjalias genannt.

Eigentlich sind es die der Compagnie selbst zugehö-
renden Gegenden, wo die Schjalias in den Wäldern
die Kaneelrinde einsammlen. Doch stehlen sie sich
auch manchmal in die Wälder des Kaisers, und wohl

Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.

Der ſandige Boden iſt fuͤr die Kaneelbaͤume der
zutraͤglichſte. Derjenige Kaneel, welcher in den an der
Seekuͤſte liegenden Sand-Ebenen waͤchſt, die von den
Cingaleſern Marendan genannt werden, wird fuͤr den
beſten und delicateſten gehalten.

Wenn man auf ſolchen Sand-Ebnen die Baͤume
abhauet und hernach alles abbrennt, ſo ſchießen die
Wurzeln wieder in lange, gerade Staͤmme auf, die
unvergleichliche Rinde geben. Von ſolchen jungen
Staͤmmen hat man die ſogenannten Kaneelſtoͤcke, welche
wie Haſelſtoͤcke ausſehen, und deren Rinde wie Kaneel
riecht, ſo oft man ſie reibt. Dergleichen Stoͤcke bekam
ich verſchiedenemal zum Geſchenk, ob es gleich eben
nicht erlaubt iſt, ſie auszufuͤhren.

Die Kaneelblaͤtter haben einen ſtarken Nelkenge-
ruch; die Wurzel hingegen, welche durch Sublima-
tion, Kampfer giebt, riecht ganz wie Saſſafras.

Der Kaneel heißt bey den Cingaleſern allgemein
Kurundu.

Er wird in den Waͤldern zu zwey verſchiedenen
Zeiten im Jahr geſchaͤlt. Das eine heißt die große
Erndte, die vom April bis Auguſt; das andre die
kleine, welche vom November bis Januar waͤhrt. Die
Leute, welche in den Waͤldern die Kaneelbaͤume auf-
ſuchen und die Rinde abſchaͤlen, heißen Kaneelſchaͤler;
in cingaleſiſcher Sprache werden ſie Schjalias genannt.

Eigentlich ſind es die der Compagnie ſelbſt zugehoͤ-
renden Gegenden, wo die Schjalias in den Waͤldern
die Kaneelrinde einſammlen. Doch ſtehlen ſie ſich
auch manchmal in die Waͤlder des Kaiſers, und wohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0484" n="188"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
            <p>Der &#x017F;andige Boden i&#x017F;t fu&#x0364;r die Kaneelba&#x0364;ume der<lb/>
zutra&#x0364;glich&#x017F;te. Derjenige Kaneel, welcher in den an der<lb/>
Seeku&#x0364;&#x017F;te liegenden Sand-Ebenen wa&#x0364;ch&#x017F;t, die von den<lb/>
Cingale&#x017F;ern Marendan genannt werden, wird fu&#x0364;r den<lb/>
be&#x017F;ten und delicate&#x017F;ten gehalten.</p><lb/>
            <p>Wenn man auf &#x017F;olchen Sand-Ebnen die Ba&#x0364;ume<lb/>
abhauet und hernach alles abbrennt, &#x017F;o &#x017F;chießen die<lb/>
Wurzeln wieder in lange, gerade Sta&#x0364;mme auf, die<lb/>
unvergleichliche Rinde geben. Von &#x017F;olchen jungen<lb/>
Sta&#x0364;mmen hat man die &#x017F;ogenannten Kaneel&#x017F;to&#x0364;cke, welche<lb/>
wie Ha&#x017F;el&#x017F;to&#x0364;cke aus&#x017F;ehen, und deren Rinde wie Kaneel<lb/>
riecht, &#x017F;o oft man &#x017F;ie reibt. Dergleichen Sto&#x0364;cke bekam<lb/>
ich ver&#x017F;chiedenemal zum Ge&#x017F;chenk, ob es gleich eben<lb/>
nicht erlaubt i&#x017F;t, &#x017F;ie auszufu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Die Kaneelbla&#x0364;tter haben einen &#x017F;tarken Nelkenge-<lb/>
ruch; die Wurzel hingegen, welche durch Sublima-<lb/>
tion, Kampfer giebt, riecht ganz wie Sa&#x017F;&#x017F;afras.</p><lb/>
            <p>Der Kaneel heißt bey den Cingale&#x017F;ern allgemein<lb/>
Kurundu.</p><lb/>
            <p>Er wird in den Wa&#x0364;ldern zu zwey ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zeiten im Jahr ge&#x017F;cha&#x0364;lt. Das eine heißt die große<lb/>
Erndte, die vom April bis Augu&#x017F;t; das andre die<lb/>
kleine, welche vom November bis Januar wa&#x0364;hrt. Die<lb/>
Leute, welche in den Wa&#x0364;ldern die Kaneelba&#x0364;ume auf-<lb/>
&#x017F;uchen und die Rinde ab&#x017F;cha&#x0364;len, heißen Kaneel&#x017F;cha&#x0364;ler;<lb/>
in cingale&#x017F;i&#x017F;cher Sprache werden &#x017F;ie Schjalias genannt.</p><lb/>
            <p>Eigentlich &#x017F;ind es die der Compagnie &#x017F;elb&#x017F;t zugeho&#x0364;-<lb/>
renden Gegenden, wo die Schjalias in den Wa&#x0364;ldern<lb/>
die Kaneelrinde ein&#x017F;ammlen. Doch &#x017F;tehlen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch manchmal in die Wa&#x0364;lder des Kai&#x017F;ers, und wohl<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0484] Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt. Der ſandige Boden iſt fuͤr die Kaneelbaͤume der zutraͤglichſte. Derjenige Kaneel, welcher in den an der Seekuͤſte liegenden Sand-Ebenen waͤchſt, die von den Cingaleſern Marendan genannt werden, wird fuͤr den beſten und delicateſten gehalten. Wenn man auf ſolchen Sand-Ebnen die Baͤume abhauet und hernach alles abbrennt, ſo ſchießen die Wurzeln wieder in lange, gerade Staͤmme auf, die unvergleichliche Rinde geben. Von ſolchen jungen Staͤmmen hat man die ſogenannten Kaneelſtoͤcke, welche wie Haſelſtoͤcke ausſehen, und deren Rinde wie Kaneel riecht, ſo oft man ſie reibt. Dergleichen Stoͤcke bekam ich verſchiedenemal zum Geſchenk, ob es gleich eben nicht erlaubt iſt, ſie auszufuͤhren. Die Kaneelblaͤtter haben einen ſtarken Nelkenge- ruch; die Wurzel hingegen, welche durch Sublima- tion, Kampfer giebt, riecht ganz wie Saſſafras. Der Kaneel heißt bey den Cingaleſern allgemein Kurundu. Er wird in den Waͤldern zu zwey verſchiedenen Zeiten im Jahr geſchaͤlt. Das eine heißt die große Erndte, die vom April bis Auguſt; das andre die kleine, welche vom November bis Januar waͤhrt. Die Leute, welche in den Waͤldern die Kaneelbaͤume auf- ſuchen und die Rinde abſchaͤlen, heißen Kaneelſchaͤler; in cingaleſiſcher Sprache werden ſie Schjalias genannt. Eigentlich ſind es die der Compagnie ſelbſt zugehoͤ- renden Gegenden, wo die Schjalias in den Waͤldern die Kaneelrinde einſammlen. Doch ſtehlen ſie ſich auch manchmal in die Waͤlder des Kaiſers, und wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/484
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/484>, abgerufen am 23.07.2024.