Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite
Reise nach und in Ceylon.

Unser Schiff war sehr stark, ich kann wohl sagen,
übermäßig beladen, so, daß es gewiß übel daran ge-
wesen wäre, wenn wir heftigen Sturm bekommen hät-
ten. Die Ursach von dergleichen, und von so manchen
andern Unordnungen, Unannehmlichkeiten und Un-
glücksfällen, ist die übertriebene Gewinnsucht der Be-
dienten der Compagnie. Der Capitain und die sämmt-
lichen Schiffsofficiere haben das Recht, mit gewissen
Waaren zu handeln. Zu diesem Ende wird ihnen
ein Raum von gewissen Lasten im Schiffe zugestan-
den. Aber unter Vorwand dieses Rechts, nehmen sie,
um desto mehr zu gewinnen, noch einmal so viel von
solchen Waaren mit als dieser Raum faßt; um so
viel mehr wird denn aber auch das Schiff über die Ge-
bühr belastet. Besonders sind es der Capitain und
der Obersteuermann, die sich dies eigenmächtig her-
ausnehmen. Die Handelswaaren, welche diesmal
von Privatpersonen auf jene Art mitgenommen wurden,
bestanden in einer Menge Reiß, Puderzucker (Koch-
zucker) und Arrack.

Am 22sten August bekamen wir die Insel Ceylon
zu Gesicht, und langten am folgenden Tage schon auf
der dasigen Rede an. Aber hier fehlte wenig, daß wir
nicht durch die Ungeschicklichkeit und Furchtsamkeit des
Capitains Schiffbruch litten. Indem wir mit dem
Senkbley in der Hand weiter segelten, und uns des-
halb ganz sicher glaubten, sahen wir uns mit einem
male ganz nahe an den Sandbänken, welche in dem
Kanal liegen, der die Insel vom festen Lande trennt.
Schon war das Schiff einer Sandbank so nahe, daß
wir glaubten, es würde im nächsten Augenblick dar-
auf festsitzen, als der Untersteuermann, ein rascher
und unternehmender Seemann, wie er die sichtbare

L 3
Reiſe nach und in Ceylon.

Unſer Schiff war ſehr ſtark, ich kann wohl ſagen,
uͤbermaͤßig beladen, ſo, daß es gewiß uͤbel daran ge-
weſen waͤre, wenn wir heftigen Sturm bekommen haͤt-
ten. Die Urſach von dergleichen, und von ſo manchen
andern Unordnungen, Unannehmlichkeiten und Un-
gluͤcksfaͤllen, iſt die uͤbertriebene Gewinnſucht der Be-
dienten der Compagnie. Der Capitain und die ſaͤmmt-
lichen Schiffsofficiere haben das Recht, mit gewiſſen
Waaren zu handeln. Zu dieſem Ende wird ihnen
ein Raum von gewiſſen Laſten im Schiffe zugeſtan-
den. Aber unter Vorwand dieſes Rechts, nehmen ſie,
um deſto mehr zu gewinnen, noch einmal ſo viel von
ſolchen Waaren mit als dieſer Raum faßt; um ſo
viel mehr wird denn aber auch das Schiff uͤber die Ge-
buͤhr belaſtet. Beſonders ſind es der Capitain und
der Oberſteuermann, die ſich dies eigenmaͤchtig her-
ausnehmen. Die Handelswaaren, welche diesmal
von Privatperſonen auf jene Art mitgenommen wurden,
beſtanden in einer Menge Reiß, Puderzucker (Koch-
zucker) und Arrack.

Am 22ſten Auguſt bekamen wir die Inſel Ceylon
zu Geſicht, und langten am folgenden Tage ſchon auf
der daſigen Rede an. Aber hier fehlte wenig, daß wir
nicht durch die Ungeſchicklichkeit und Furchtſamkeit des
Capitains Schiffbruch litten. Indem wir mit dem
Senkbley in der Hand weiter ſegelten, und uns des-
halb ganz ſicher glaubten, ſahen wir uns mit einem
male ganz nahe an den Sandbaͤnken, welche in dem
Kanal liegen, der die Inſel vom feſten Lande trennt.
Schon war das Schiff einer Sandbank ſo nahe, daß
wir glaubten, es wuͤrde im naͤchſten Augenblick dar-
auf feſtſitzen, als der Unterſteuermann, ein raſcher
und unternehmender Seemann, wie er die ſichtbare

L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0461" n="165"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Rei&#x017F;e nach und in <placeName>Ceylon</placeName>.</hi> </fw><lb/>
            <p>Un&#x017F;er Schiff war &#x017F;ehr &#x017F;tark, ich kann wohl &#x017F;agen,<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßig beladen, &#x017F;o, daß es gewiß u&#x0364;bel daran ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;re, wenn wir heftigen Sturm bekommen ha&#x0364;t-<lb/>
ten. Die Ur&#x017F;ach von dergleichen, und von &#x017F;o manchen<lb/>
andern Unordnungen, Unannehmlichkeiten und Un-<lb/>
glu&#x0364;cksfa&#x0364;llen, i&#x017F;t die u&#x0364;bertriebene Gewinn&#x017F;ucht der Be-<lb/>
dienten der Compagnie. Der Capitain und die &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
lichen Schiffsofficiere haben das Recht, mit gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Waaren zu handeln. Zu die&#x017F;em Ende wird ihnen<lb/>
ein Raum von gewi&#x017F;&#x017F;en La&#x017F;ten im Schiffe zuge&#x017F;tan-<lb/>
den. Aber unter Vorwand die&#x017F;es Rechts, nehmen &#x017F;ie,<lb/>
um de&#x017F;to mehr zu gewinnen, noch einmal &#x017F;o viel von<lb/>
&#x017F;olchen Waaren mit als die&#x017F;er Raum faßt; um &#x017F;o<lb/>
viel mehr wird denn aber auch das Schiff u&#x0364;ber die Ge-<lb/>
bu&#x0364;hr bela&#x017F;tet. Be&#x017F;onders &#x017F;ind es der Capitain und<lb/>
der Ober&#x017F;teuermann, die &#x017F;ich dies eigenma&#x0364;chtig her-<lb/>
ausnehmen. Die Handelswaaren, welche diesmal<lb/>
von Privatper&#x017F;onen auf jene Art mitgenommen wurden,<lb/>
be&#x017F;tanden in einer Menge Reiß, Puderzucker (Koch-<lb/>
zucker) und Arrack.</p><lb/>
            <p>Am 22&#x017F;ten Augu&#x017F;t bekamen wir die In&#x017F;el <placeName>Ceylon</placeName><lb/>
zu Ge&#x017F;icht, und langten am folgenden Tage &#x017F;chon auf<lb/>
der da&#x017F;igen Rede an. Aber hier fehlte wenig, daß wir<lb/>
nicht durch die Unge&#x017F;chicklichkeit und Furcht&#x017F;amkeit des<lb/>
Capitains Schiffbruch litten. Indem wir mit dem<lb/>
Senkbley in der Hand weiter &#x017F;egelten, und uns des-<lb/>
halb ganz &#x017F;icher glaubten, &#x017F;ahen wir uns mit einem<lb/>
male ganz nahe an den Sandba&#x0364;nken, welche in dem<lb/>
Kanal liegen, der die In&#x017F;el vom fe&#x017F;ten Lande trennt.<lb/>
Schon war das Schiff einer Sandbank &#x017F;o nahe, daß<lb/>
wir glaubten, es wu&#x0364;rde im na&#x0364;ch&#x017F;ten Augenblick dar-<lb/>
auf fe&#x017F;t&#x017F;itzen, als der Unter&#x017F;teuermann, ein ra&#x017F;cher<lb/>
und unternehmender Seemann, wie er die &#x017F;ichtbare<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0461] Reiſe nach und in Ceylon. Unſer Schiff war ſehr ſtark, ich kann wohl ſagen, uͤbermaͤßig beladen, ſo, daß es gewiß uͤbel daran ge- weſen waͤre, wenn wir heftigen Sturm bekommen haͤt- ten. Die Urſach von dergleichen, und von ſo manchen andern Unordnungen, Unannehmlichkeiten und Un- gluͤcksfaͤllen, iſt die uͤbertriebene Gewinnſucht der Be- dienten der Compagnie. Der Capitain und die ſaͤmmt- lichen Schiffsofficiere haben das Recht, mit gewiſſen Waaren zu handeln. Zu dieſem Ende wird ihnen ein Raum von gewiſſen Laſten im Schiffe zugeſtan- den. Aber unter Vorwand dieſes Rechts, nehmen ſie, um deſto mehr zu gewinnen, noch einmal ſo viel von ſolchen Waaren mit als dieſer Raum faßt; um ſo viel mehr wird denn aber auch das Schiff uͤber die Ge- buͤhr belaſtet. Beſonders ſind es der Capitain und der Oberſteuermann, die ſich dies eigenmaͤchtig her- ausnehmen. Die Handelswaaren, welche diesmal von Privatperſonen auf jene Art mitgenommen wurden, beſtanden in einer Menge Reiß, Puderzucker (Koch- zucker) und Arrack. Am 22ſten Auguſt bekamen wir die Inſel Ceylon zu Geſicht, und langten am folgenden Tage ſchon auf der daſigen Rede an. Aber hier fehlte wenig, daß wir nicht durch die Ungeſchicklichkeit und Furchtſamkeit des Capitains Schiffbruch litten. Indem wir mit dem Senkbley in der Hand weiter ſegelten, und uns des- halb ganz ſicher glaubten, ſahen wir uns mit einem male ganz nahe an den Sandbaͤnken, welche in dem Kanal liegen, der die Inſel vom feſten Lande trennt. Schon war das Schiff einer Sandbank ſo nahe, daß wir glaubten, es wuͤrde im naͤchſten Augenblick dar- auf feſtſitzen, als der Unterſteuermann, ein raſcher und unternehmender Seemann, wie er die ſichtbare L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/461
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/461>, abgerufen am 18.06.2024.