Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Waffen, den Speisen etc. der Japaner.
zu sehen sey. Dieser Gott heißt Daikokf, und wird
auf zwey Reistonnen sitzend, mit einem Hammer in der
rechten Hand, und einem Sacke zur linken Seite,
vorgestellt. Die Japaner schreiben ihm die Macht zu,
allenthalben, wohin er mit seinen Hammer schlägt,
alles, was ihm gut dünkt, Reis, Eßwaaren, Klei-
dungsstücke, Geld, und so weiter herausholen zu
können.

Ich habe dort auch des Aufreihens der eisernen
und kupfernen Seni auf Schnüre, erwähnt. Ge-
wöhnlich zieht man deren sechs und neunzig, bisweilen
auch wohl hundert auf eine Schnur. Im letztern
Falle heißt eine solche Schnur Kwurokkufjakf, und be-
trägt an Werth 1 Mas 5 Konderyn, im erstern Falle
heißt sie Metatsjakf. Selten sind in einer Schnur
alle von einer Art, sondern gewöhnlich von zwey, drey,
oder mehr Sorten durcheinander. Alsdenn werden die
großen Seni zuerst an das eine Ende, und die kleinern
hernach an das andere gereihet. Die Anzahl der
Seni wird desto kleiner, je stärker die Anzahl der gros-
sen ist, weil diese mehr als jene gelten. Dergleichen
Schnüre oder Bündel von Pfennigen, liegen oft in
den Krambuden, sowohl in den Städten, als auf
dem Lande, zum Dienste der Reisenden fertig, welche
dadurch in Geschwindigkeit Scheidemünze einwechseln
können, ohne auf das Zählen Zeit wenden zu dürfen.

Zu Nangasacki gebraucht man im Handel und
Wandel auch chinesische Pfennige, welche sich durch
ihre gelbe Farbe und durch die chinesischen Buchstaben
unterscheiden, übrigens aber in allen Stücken den japa-
nischen gleichen.

Bey dieser Gelegenheit will ich einige sehr alte,
ehemals im Gange gewesene, japanische Münzen be-

Von den Waffen, den Speiſen ꝛc. der Japaner.
zu ſehen ſey. Dieſer Gott heißt Daikokf, und wird
auf zwey Reistonnen ſitzend, mit einem Hammer in der
rechten Hand, und einem Sacke zur linken Seite,
vorgeſtellt. Die Japaner ſchreiben ihm die Macht zu,
allenthalben, wohin er mit ſeinen Hammer ſchlaͤgt,
alles, was ihm gut duͤnkt, Reis, Eßwaaren, Klei-
dungsſtuͤcke, Geld, und ſo weiter herausholen zu
koͤnnen.

Ich habe dort auch des Aufreihens der eiſernen
und kupfernen Seni auf Schnuͤre, erwaͤhnt. Ge-
woͤhnlich zieht man deren ſechs und neunzig, bisweilen
auch wohl hundert auf eine Schnur. Im letztern
Falle heißt eine ſolche Schnur Kwurokkufjakf, und be-
traͤgt an Werth 1 Mas 5 Konderyn, im erſtern Falle
heißt ſie Metatsjakf. Selten ſind in einer Schnur
alle von einer Art, ſondern gewoͤhnlich von zwey, drey,
oder mehr Sorten durcheinander. Alsdenn werden die
großen Seni zuerſt an das eine Ende, und die kleinern
hernach an das andere gereihet. Die Anzahl der
Seni wird deſto kleiner, je ſtaͤrker die Anzahl der groſ-
ſen iſt, weil dieſe mehr als jene gelten. Dergleichen
Schnuͤre oder Buͤndel von Pfennigen, liegen oft in
den Krambuden, ſowohl in den Staͤdten, als auf
dem Lande, zum Dienſte der Reiſenden fertig, welche
dadurch in Geſchwindigkeit Scheidemuͤnze einwechſeln
koͤnnen, ohne auf das Zaͤhlen Zeit wenden zu duͤrfen.

Zu Nangaſacki gebraucht man im Handel und
Wandel auch chineſiſche Pfennige, welche ſich durch
ihre gelbe Farbe und durch die chineſiſchen Buchſtaben
unterſcheiden, uͤbrigens aber in allen Stuͤcken den japa-
niſchen gleichen.

Bey dieſer Gelegenheit will ich einige ſehr alte,
ehemals im Gange geweſene, japaniſche Muͤnzen be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Waffen, den Spei&#x017F;en &#xA75B;c. der Japaner.</hi></fw><lb/>
zu &#x017F;ehen &#x017F;ey. Die&#x017F;er Gott heißt Daikokf, und wird<lb/>
auf zwey Reistonnen &#x017F;itzend, mit einem Hammer in der<lb/>
rechten Hand, und einem Sacke zur linken Seite,<lb/>
vorge&#x017F;tellt. Die Japaner &#x017F;chreiben ihm die Macht zu,<lb/>
allenthalben, wohin er mit &#x017F;einen Hammer &#x017F;chla&#x0364;gt,<lb/>
alles, was ihm gut du&#x0364;nkt, Reis, Eßwaaren, Klei-<lb/>
dungs&#x017F;tu&#x0364;cke, Geld, und &#x017F;o weiter herausholen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Ich habe dort auch des Aufreihens der ei&#x017F;ernen<lb/>
und kupfernen Seni auf Schnu&#x0364;re, erwa&#x0364;hnt. Ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich zieht man deren &#x017F;echs und neunzig, bisweilen<lb/>
auch wohl hundert auf eine Schnur. Im letztern<lb/>
Falle heißt eine &#x017F;olche Schnur Kwurokkufjakf, und be-<lb/>
tra&#x0364;gt an Werth 1 Mas 5 Konderyn, im er&#x017F;tern Falle<lb/>
heißt &#x017F;ie Metatsjakf. Selten &#x017F;ind in einer Schnur<lb/>
alle von einer Art, &#x017F;ondern gewo&#x0364;hnlich von zwey, drey,<lb/>
oder mehr Sorten durcheinander. Alsdenn werden die<lb/>
großen Seni zuer&#x017F;t an das eine Ende, und die kleinern<lb/>
hernach an das andere gereihet. Die Anzahl der<lb/>
Seni wird de&#x017F;to kleiner, je &#x017F;ta&#x0364;rker die Anzahl der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t, weil die&#x017F;e mehr als jene gelten. Dergleichen<lb/>
Schnu&#x0364;re oder Bu&#x0364;ndel von Pfennigen, liegen oft in<lb/>
den Krambuden, &#x017F;owohl in den Sta&#x0364;dten, als auf<lb/>
dem Lande, zum Dien&#x017F;te der Rei&#x017F;enden fertig, welche<lb/>
dadurch in Ge&#x017F;chwindigkeit Scheidemu&#x0364;nze einwech&#x017F;eln<lb/>
ko&#x0364;nnen, ohne auf das Za&#x0364;hlen Zeit wenden zu du&#x0364;rfen.</p><lb/>
            <p>Zu <placeName>Nanga&#x017F;acki</placeName> gebraucht man im Handel und<lb/>
Wandel auch chine&#x017F;i&#x017F;che Pfennige, welche &#x017F;ich durch<lb/>
ihre gelbe Farbe und durch die chine&#x017F;i&#x017F;chen Buch&#x017F;taben<lb/>
unter&#x017F;cheiden, u&#x0364;brigens aber in allen Stu&#x0364;cken den japa-<lb/>
ni&#x017F;chen gleichen.</p><lb/>
            <p>Bey die&#x017F;er Gelegenheit will ich einige &#x017F;ehr alte,<lb/>
ehemals im Gange gewe&#x017F;ene, japani&#x017F;che Mu&#x0364;nzen be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0387] Von den Waffen, den Speiſen ꝛc. der Japaner. zu ſehen ſey. Dieſer Gott heißt Daikokf, und wird auf zwey Reistonnen ſitzend, mit einem Hammer in der rechten Hand, und einem Sacke zur linken Seite, vorgeſtellt. Die Japaner ſchreiben ihm die Macht zu, allenthalben, wohin er mit ſeinen Hammer ſchlaͤgt, alles, was ihm gut duͤnkt, Reis, Eßwaaren, Klei- dungsſtuͤcke, Geld, und ſo weiter herausholen zu koͤnnen. Ich habe dort auch des Aufreihens der eiſernen und kupfernen Seni auf Schnuͤre, erwaͤhnt. Ge- woͤhnlich zieht man deren ſechs und neunzig, bisweilen auch wohl hundert auf eine Schnur. Im letztern Falle heißt eine ſolche Schnur Kwurokkufjakf, und be- traͤgt an Werth 1 Mas 5 Konderyn, im erſtern Falle heißt ſie Metatsjakf. Selten ſind in einer Schnur alle von einer Art, ſondern gewoͤhnlich von zwey, drey, oder mehr Sorten durcheinander. Alsdenn werden die großen Seni zuerſt an das eine Ende, und die kleinern hernach an das andere gereihet. Die Anzahl der Seni wird deſto kleiner, je ſtaͤrker die Anzahl der groſ- ſen iſt, weil dieſe mehr als jene gelten. Dergleichen Schnuͤre oder Buͤndel von Pfennigen, liegen oft in den Krambuden, ſowohl in den Staͤdten, als auf dem Lande, zum Dienſte der Reiſenden fertig, welche dadurch in Geſchwindigkeit Scheidemuͤnze einwechſeln koͤnnen, ohne auf das Zaͤhlen Zeit wenden zu duͤrfen. Zu Nangaſacki gebraucht man im Handel und Wandel auch chineſiſche Pfennige, welche ſich durch ihre gelbe Farbe und durch die chineſiſchen Buchſtaben unterſcheiden, uͤbrigens aber in allen Stuͤcken den japa- niſchen gleichen. Bey dieſer Gelegenheit will ich einige ſehr alte, ehemals im Gange geweſene, japaniſche Muͤnzen be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/387
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/387>, abgerufen am 01.06.2024.