Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Sechster Abschnitt.
Wallfischfleisch, ob es gleich sehr grob ist; es sieht roth
und wiederlich aus; in den Städten hängt es, wie
bey uns Rindfleisch, im Fleischscharren, zum Kauf.
Taschenkrebse und Krabben, wie auch Austern und
verschiedne Gattungen andere Muschelthiere werden
ebenfalls gespeiset; die Austern aber nie anders als
gekocht oder gestobt.

Federvieh, und zwar Hühner und Gänse, auch
wilde Enten und ähnliche wilde Wasservögel, werden
ebenfalls häufig gegessen.

In Suppen, Brühen und zu andern Speisen
braucht man unter andern verschiedene Gattungen
Champignone oder Blätterschwämme, (Agaricus) Me-
lanzanäpfel, Batatten, gelbe Wurzeln oder Möh-
ren, verschiedne Arten Lauch und Zwiebeln, und viele
Arten Bohnen, wie auch die Bambowurzel; vorzüg-
lich häufig aber doch die Champignone und Murcheln,
die man daher in allen Kramläden getrocknet zum Kauf
antrifft; eingesalzne Trüffeln werden eben so gebraucht,
imgleichen die Stengel vom eßbaren Aron (Arum escu-
lentum
), und die Wurzeln vom gemeinen Pfeilkraute
(Sagittaria sagittata.)

Die Sojabrühe, welche in ganz Japan täglich,
beynahe zu allen Gerichten, genommen wird, und die
man auch schon in Europa zu gebrauchen angefangen
hat, wird von den oben beschriebnen Sojabohnen und
Salz, nebst Gersten oder Weizen, zubereitet, und zwar
auf folgende Art: Die Bohnen werden gekocht, bis sie
weich geworden sind; alsdann wird eben so viel gestoßner
Weizen oder Gersten dazu gethan, das Ganze gehörig
durcheinander gemischt, wohl zugedeckt, und 24 Stun-
den lang auf eine warme Stelle gesetzt, damit es gähre.
Darauf wird eben so viel Salz hinzugethan, dritte-

Erſte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt.
Wallfiſchfleiſch, ob es gleich ſehr grob iſt; es ſieht roth
und wiederlich aus; in den Staͤdten haͤngt es, wie
bey uns Rindfleiſch, im Fleiſchſcharren, zum Kauf.
Taſchenkrebſe und Krabben, wie auch Auſtern und
verſchiedne Gattungen andere Muſchelthiere werden
ebenfalls geſpeiſet; die Auſtern aber nie anders als
gekocht oder geſtobt.

Federvieh, und zwar Huͤhner und Gaͤnſe, auch
wilde Enten und aͤhnliche wilde Waſſervoͤgel, werden
ebenfalls haͤufig gegeſſen.

In Suppen, Bruͤhen und zu andern Speiſen
braucht man unter andern verſchiedene Gattungen
Champignone oder Blaͤtterſchwaͤmme, (Agaricus) Me-
lanzanaͤpfel, Batatten, gelbe Wurzeln oder Moͤh-
ren, verſchiedne Arten Lauch und Zwiebeln, und viele
Arten Bohnen, wie auch die Bambowurzel; vorzuͤg-
lich haͤufig aber doch die Champignone und Murcheln,
die man daher in allen Kramlaͤden getrocknet zum Kauf
antrifft; eingeſalzne Truͤffeln werden eben ſo gebraucht,
imgleichen die Stengel vom eßbaren Aron (Arum eſcu-
lentum
), und die Wurzeln vom gemeinen Pfeilkraute
(Sagittaria ſagittata.)

Die Sojabruͤhe, welche in ganz Japan taͤglich,
beynahe zu allen Gerichten, genommen wird, und die
man auch ſchon in Europa zu gebrauchen angefangen
hat, wird von den oben beſchriebnen Sojabohnen und
Salz, nebſt Gerſten oder Weizen, zubereitet, und zwar
auf folgende Art: Die Bohnen werden gekocht, bis ſie
weich geworden ſind; alsdann wird eben ſo viel geſtoßner
Weizen oder Gerſten dazu gethan, das Ganze gehoͤrig
durcheinander gemiſcht, wohl zugedeckt, und 24 Stun-
den lang auf eine warme Stelle geſetzt, damit es gaͤhre.
Darauf wird eben ſo viel Salz hinzugethan, dritte-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Sech&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Wallfi&#x017F;chflei&#x017F;ch, ob es gleich &#x017F;ehr grob i&#x017F;t; es &#x017F;ieht roth<lb/>
und wiederlich aus; in den Sta&#x0364;dten ha&#x0364;ngt es, wie<lb/>
bey uns Rindflei&#x017F;ch, im Flei&#x017F;ch&#x017F;charren, zum Kauf.<lb/>
Ta&#x017F;chenkreb&#x017F;e und Krabben, wie auch Au&#x017F;tern und<lb/>
ver&#x017F;chiedne Gattungen andere Mu&#x017F;chelthiere werden<lb/>
ebenfalls ge&#x017F;pei&#x017F;et; die Au&#x017F;tern aber nie anders als<lb/>
gekocht oder ge&#x017F;tobt.</p><lb/>
            <p>Federvieh, und zwar Hu&#x0364;hner und Ga&#x0364;n&#x017F;e, auch<lb/>
wilde Enten und a&#x0364;hnliche wilde Wa&#x017F;&#x017F;ervo&#x0364;gel, werden<lb/>
ebenfalls ha&#x0364;ufig gege&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>In Suppen, Bru&#x0364;hen und zu andern Spei&#x017F;en<lb/>
braucht man unter andern ver&#x017F;chiedene Gattungen<lb/>
Champignone oder Bla&#x0364;tter&#x017F;chwa&#x0364;mme, (<hi rendition="#aq">Agaricus</hi>) Me-<lb/>
lanzana&#x0364;pfel, Batatten, gelbe Wurzeln oder Mo&#x0364;h-<lb/>
ren, ver&#x017F;chiedne Arten Lauch und Zwiebeln, und viele<lb/>
Arten Bohnen, wie auch die Bambowurzel; vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich ha&#x0364;ufig aber doch die Champignone und Murcheln,<lb/>
die man daher in allen Kramla&#x0364;den getrocknet zum Kauf<lb/>
antrifft; einge&#x017F;alzne Tru&#x0364;ffeln werden eben &#x017F;o gebraucht,<lb/>
imgleichen die Stengel vom eßbaren Aron (<hi rendition="#aq">Arum e&#x017F;cu-<lb/>
lentum</hi>), und die Wurzeln vom gemeinen Pfeilkraute<lb/>
(<hi rendition="#aq">Sagittaria &#x017F;agittata.</hi>)</p><lb/>
            <p>Die Sojabru&#x0364;he, welche in ganz <placeName>Japan</placeName> ta&#x0364;glich,<lb/>
beynahe zu allen Gerichten, genommen wird, und die<lb/>
man auch &#x017F;chon in <placeName>Europa</placeName> zu gebrauchen angefangen<lb/>
hat, wird von den oben be&#x017F;chriebnen Sojabohnen und<lb/>
Salz, neb&#x017F;t Ger&#x017F;ten oder Weizen, zubereitet, und zwar<lb/>
auf folgende Art: Die Bohnen werden gekocht, bis &#x017F;ie<lb/>
weich geworden &#x017F;ind; alsdann wird eben &#x017F;o viel ge&#x017F;toßner<lb/>
Weizen oder Ger&#x017F;ten dazu gethan, das Ganze geho&#x0364;rig<lb/>
durcheinander gemi&#x017F;cht, wohl zugedeckt, und 24 Stun-<lb/>
den lang auf eine warme Stelle ge&#x017F;etzt, damit es ga&#x0364;hre.<lb/>
Darauf wird eben &#x017F;o viel Salz hinzugethan, dritte-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0376] Erſte Abtheilung. Sechſter Abſchnitt. Wallfiſchfleiſch, ob es gleich ſehr grob iſt; es ſieht roth und wiederlich aus; in den Staͤdten haͤngt es, wie bey uns Rindfleiſch, im Fleiſchſcharren, zum Kauf. Taſchenkrebſe und Krabben, wie auch Auſtern und verſchiedne Gattungen andere Muſchelthiere werden ebenfalls geſpeiſet; die Auſtern aber nie anders als gekocht oder geſtobt. Federvieh, und zwar Huͤhner und Gaͤnſe, auch wilde Enten und aͤhnliche wilde Waſſervoͤgel, werden ebenfalls haͤufig gegeſſen. In Suppen, Bruͤhen und zu andern Speiſen braucht man unter andern verſchiedene Gattungen Champignone oder Blaͤtterſchwaͤmme, (Agaricus) Me- lanzanaͤpfel, Batatten, gelbe Wurzeln oder Moͤh- ren, verſchiedne Arten Lauch und Zwiebeln, und viele Arten Bohnen, wie auch die Bambowurzel; vorzuͤg- lich haͤufig aber doch die Champignone und Murcheln, die man daher in allen Kramlaͤden getrocknet zum Kauf antrifft; eingeſalzne Truͤffeln werden eben ſo gebraucht, imgleichen die Stengel vom eßbaren Aron (Arum eſcu- lentum), und die Wurzeln vom gemeinen Pfeilkraute (Sagittaria ſagittata.) Die Sojabruͤhe, welche in ganz Japan taͤglich, beynahe zu allen Gerichten, genommen wird, und die man auch ſchon in Europa zu gebrauchen angefangen hat, wird von den oben beſchriebnen Sojabohnen und Salz, nebſt Gerſten oder Weizen, zubereitet, und zwar auf folgende Art: Die Bohnen werden gekocht, bis ſie weich geworden ſind; alsdann wird eben ſo viel geſtoßner Weizen oder Gerſten dazu gethan, das Ganze gehoͤrig durcheinander gemiſcht, wohl zugedeckt, und 24 Stun- den lang auf eine warme Stelle geſetzt, damit es gaͤhre. Darauf wird eben ſo viel Salz hinzugethan, dritte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/376
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/376>, abgerufen am 01.06.2024.