Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Dritter Abschnitt.
chen allerhand Geschirr; aber Scheibenglas zu Fenstern
wissen sie nicht zu verfertigen. Auch das Glasschleifen
verstehen sie, und verfertigen Ferngläser davon, kau-
fen aber von den Holländern Spiegelglas dazu.

Von den Europäern haben sie auch die Kunst,
Taschenuhren zu machen, gelernt, dergleichen sie in
ihren Häusern bisweilen gebrauchen.

Auf die Bearbeitung der Metalle verstehen sie sich
sehr gut. Von ihrer besondern Geschicklichkeit das
Kupfer zu schmelzen, in kleine Stangen zu gießen und
ihm die vorzügliche Farbe zu geben, wodurch das Ja-
panische Kupfer sich vor allem andern auszeichnet, ist
weiter oben Seite 131. das Nöthige gesagt. In
Stahlarbeiten sind sie Meister: ihre vortreflichen Säbel
geben den sichersten Beweis davon.

Papier wird im Lande in erstaunlicher Menge
gemacht, zum Schreiben und Drucken, zu Tapeten,
zu Schnupftüchern, zu Kleidern, zum Einpacken und Ein-
wickeln, u. dergl. m. Die Größe und Feinheit des
Papiers ist sehr verschieden. Sie verfertigen es aus
der Rinde eines gewissen Maulbeerbaums (Papiermaul-
beerbaums, (Morus papyrifera) auf folgende Art. Wenn
im Decembermonathe die Blätter von den Bäumen abge-
fallen sind, werden die Zweige drey Fuß lang abge-
schnitten, in Bündel gebunden, in einem großen be-
deckten Kessel in die Höhe stehend in Lauge so lange ge-
kocht, bis die Rinde so gekrumpfen ist, daß unten am
Ende das bloße Holz einen halben Zoll hoch zu sehen ist.
Darauf werden sie herausgenommen, in die freye Luft
gesetzt, daß sie kalt werden, alsdann der Länge nach
aufgeschnitten, und die Rinde abgenommen. Sodann
wird die Rinde wieder drey bis vier Stunden in Wasser

Erſte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.
chen allerhand Geſchirr; aber Scheibenglas zu Fenſtern
wiſſen ſie nicht zu verfertigen. Auch das Glasſchleifen
verſtehen ſie, und verfertigen Fernglaͤſer davon, kau-
fen aber von den Hollaͤndern Spiegelglas dazu.

Von den Europaͤern haben ſie auch die Kunſt,
Taſchenuhren zu machen, gelernt, dergleichen ſie in
ihren Haͤuſern bisweilen gebrauchen.

Auf die Bearbeitung der Metalle verſtehen ſie ſich
ſehr gut. Von ihrer beſondern Geſchicklichkeit das
Kupfer zu ſchmelzen, in kleine Stangen zu gießen und
ihm die vorzuͤgliche Farbe zu geben, wodurch das Ja-
paniſche Kupfer ſich vor allem andern auszeichnet, iſt
weiter oben Seite 131. das Noͤthige geſagt. In
Stahlarbeiten ſind ſie Meiſter: ihre vortreflichen Saͤbel
geben den ſicherſten Beweis davon.

Papier wird im Lande in erſtaunlicher Menge
gemacht, zum Schreiben und Drucken, zu Tapeten,
zu Schnupftuͤchern, zu Kleidern, zum Einpacken und Ein-
wickeln, u. dergl. m. Die Groͤße und Feinheit des
Papiers iſt ſehr verſchieden. Sie verfertigen es aus
der Rinde eines gewiſſen Maulbeerbaums (Papiermaul-
beerbaums, (Morus papyrifera) auf folgende Art. Wenn
im Decembermonathe die Blaͤtter von den Baͤumen abge-
fallen ſind, werden die Zweige drey Fuß lang abge-
ſchnitten, in Buͤndel gebunden, in einem großen be-
deckten Keſſel in die Hoͤhe ſtehend in Lauge ſo lange ge-
kocht, bis die Rinde ſo gekrumpfen iſt, daß unten am
Ende das bloße Holz einen halben Zoll hoch zu ſehen iſt.
Darauf werden ſie herausgenommen, in die freye Luft
geſetzt, daß ſie kalt werden, alsdann der Laͤnge nach
aufgeſchnitten, und die Rinde abgenommen. Sodann
wird die Rinde wieder drey bis vier Stunden in Waſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
chen allerhand Ge&#x017F;chirr; aber Scheibenglas zu Fen&#x017F;tern<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht zu verfertigen. Auch das Glas&#x017F;chleifen<lb/>
ver&#x017F;tehen &#x017F;ie, und verfertigen Ferngla&#x0364;&#x017F;er davon, kau-<lb/>
fen aber von den Holla&#x0364;ndern Spiegelglas dazu.</p><lb/>
            <p>Von den Europa&#x0364;ern haben &#x017F;ie auch die Kun&#x017F;t,<lb/>
Ta&#x017F;chenuhren zu machen, gelernt, dergleichen &#x017F;ie in<lb/>
ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern bisweilen gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Auf die Bearbeitung der Metalle ver&#x017F;tehen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr gut. Von ihrer be&#x017F;ondern Ge&#x017F;chicklichkeit das<lb/>
Kupfer zu &#x017F;chmelzen, in kleine Stangen zu gießen und<lb/>
ihm die vorzu&#x0364;gliche Farbe zu geben, wodurch das Ja-<lb/>
pani&#x017F;che Kupfer &#x017F;ich vor allem andern auszeichnet, i&#x017F;t<lb/>
weiter oben Seite 131. das No&#x0364;thige ge&#x017F;agt. In<lb/>
Stahlarbeiten &#x017F;ind &#x017F;ie Mei&#x017F;ter: ihre vortreflichen Sa&#x0364;bel<lb/>
geben den &#x017F;icher&#x017F;ten Beweis davon.</p><lb/>
            <p>Papier wird im Lande in er&#x017F;taunlicher Menge<lb/>
gemacht, zum Schreiben und Drucken, zu Tapeten,<lb/>
zu Schnupftu&#x0364;chern, zu Kleidern, zum Einpacken und Ein-<lb/>
wickeln, u. dergl. m. Die Gro&#x0364;ße und Feinheit des<lb/>
Papiers i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Sie verfertigen es aus<lb/>
der Rinde eines gewi&#x017F;&#x017F;en Maulbeerbaums (Papiermaul-<lb/>
beerbaums, (<hi rendition="#aq">Morus papyrifera</hi>) auf folgende Art. Wenn<lb/>
im Decembermonathe die Bla&#x0364;tter von den Ba&#x0364;umen abge-<lb/>
fallen &#x017F;ind, werden die Zweige drey Fuß lang abge-<lb/>
&#x017F;chnitten, in Bu&#x0364;ndel gebunden, in einem großen be-<lb/>
deckten Ke&#x017F;&#x017F;el in die Ho&#x0364;he &#x017F;tehend in Lauge &#x017F;o lange ge-<lb/>
kocht, bis die Rinde &#x017F;o gekrumpfen i&#x017F;t, daß unten am<lb/>
Ende das bloße Holz einen halben Zoll hoch zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.<lb/>
Darauf werden &#x017F;ie herausgenommen, in die freye Luft<lb/>
ge&#x017F;etzt, daß &#x017F;ie kalt werden, alsdann der La&#x0364;nge nach<lb/>
aufge&#x017F;chnitten, und die Rinde abgenommen. Sodann<lb/>
wird die Rinde wieder drey bis vier Stunden in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0342] Erſte Abtheilung. Dritter Abſchnitt. chen allerhand Geſchirr; aber Scheibenglas zu Fenſtern wiſſen ſie nicht zu verfertigen. Auch das Glasſchleifen verſtehen ſie, und verfertigen Fernglaͤſer davon, kau- fen aber von den Hollaͤndern Spiegelglas dazu. Von den Europaͤern haben ſie auch die Kunſt, Taſchenuhren zu machen, gelernt, dergleichen ſie in ihren Haͤuſern bisweilen gebrauchen. Auf die Bearbeitung der Metalle verſtehen ſie ſich ſehr gut. Von ihrer beſondern Geſchicklichkeit das Kupfer zu ſchmelzen, in kleine Stangen zu gießen und ihm die vorzuͤgliche Farbe zu geben, wodurch das Ja- paniſche Kupfer ſich vor allem andern auszeichnet, iſt weiter oben Seite 131. das Noͤthige geſagt. In Stahlarbeiten ſind ſie Meiſter: ihre vortreflichen Saͤbel geben den ſicherſten Beweis davon. Papier wird im Lande in erſtaunlicher Menge gemacht, zum Schreiben und Drucken, zu Tapeten, zu Schnupftuͤchern, zu Kleidern, zum Einpacken und Ein- wickeln, u. dergl. m. Die Groͤße und Feinheit des Papiers iſt ſehr verſchieden. Sie verfertigen es aus der Rinde eines gewiſſen Maulbeerbaums (Papiermaul- beerbaums, (Morus papyrifera) auf folgende Art. Wenn im Decembermonathe die Blaͤtter von den Baͤumen abge- fallen ſind, werden die Zweige drey Fuß lang abge- ſchnitten, in Buͤndel gebunden, in einem großen be- deckten Keſſel in die Hoͤhe ſtehend in Lauge ſo lange ge- kocht, bis die Rinde ſo gekrumpfen iſt, daß unten am Ende das bloße Holz einen halben Zoll hoch zu ſehen iſt. Darauf werden ſie herausgenommen, in die freye Luft geſetzt, daß ſie kalt werden, alsdann der Laͤnge nach aufgeſchnitten, und die Rinde abgenommen. Sodann wird die Rinde wieder drey bis vier Stunden in Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/342
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/342>, abgerufen am 16.06.2024.