Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite
Erste Abtheilung. Dritter Abschnitt.

Die gewöhnlichen, und diesem Lande eignen,
Krankheiten, sind die oben erwähnte Kolik, triefende
Augen, und Verhärtung der Drüsen. Von der Ko-
lik werden gar viele Leute, auch Fremde die sich hier
einige Zeit aufgehalten haben, befallen. Die Krank-
heit ist heftig und sehr schmerzhaft, und läßt an meh-
reren Stellen Geschwulst zurück, besonders verursacht
sie den Wasserbruch (Hydrocele). Rothe und trie-
fende Augen, sind unter den Bauern und armen
Leuten auf dem Lande sehr allgemein, und entstehen
theils vom Dampfe der Kohlen, womit im Winter
die Zimmer geheitzt werden, theils von dem Gestanke,
den ihre Abtritte und Urinplätze hervorbringen; ver-
härtete Drüsen sind ebenfals äußerst häufig; und ich
habe bemerkt, daß sie oft in Krebsschäden übergehen.
Besonders entstehen dergleichen am Halse, und werden
alle Tage größer; anfangs sind sie nur von der Größe
einer Erbse, endlich werden sie wie eine Faust dick.
Da die Hitze am Tage oft sehr stark ist, und, wenn der
Wind sich alsdenn aufmacht, die Schweißlöcher sich
leicht verschließen und die Ausdünstung gehindert wird,
so bekommen die Leute sehr oft heftige Rhevmatismen,
so wie in den Sommermonathen, aus der nämlichen
Ursach, Diarrhöen und die rothe Ruhr, denen nicht
nur die Japaner, sondern auch die Europäer ausge-
setzt sind. Eben das geschieht auch wohl, wenn sie
von den hiesigen Früchten, besonders von den Kakifei-
gen, die so sehr schön schmecken, zu viel essen.

Die Kinderpocken und die Masern, sind in Ja-
pan
schon seit sehr langer Zeit bekannt und allgemein;
man bekümmert sich aber wenig darum. Ich habe
auch nicht viele gesehen, die dadurch gelitten hätten.
Die Einimpfung der Blattern kennt man nicht. Die

Erſte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.

Die gewoͤhnlichen, und dieſem Lande eignen,
Krankheiten, ſind die oben erwaͤhnte Kolik, triefende
Augen, und Verhaͤrtung der Druͤſen. Von der Ko-
lik werden gar viele Leute, auch Fremde die ſich hier
einige Zeit aufgehalten haben, befallen. Die Krank-
heit iſt heftig und ſehr ſchmerzhaft, und laͤßt an meh-
reren Stellen Geſchwulſt zuruͤck, beſonders verurſacht
ſie den Waſſerbruch (Hydrocele). Rothe und trie-
fende Augen, ſind unter den Bauern und armen
Leuten auf dem Lande ſehr allgemein, und entſtehen
theils vom Dampfe der Kohlen, womit im Winter
die Zimmer geheitzt werden, theils von dem Geſtanke,
den ihre Abtritte und Urinplaͤtze hervorbringen; ver-
haͤrtete Druͤſen ſind ebenfals aͤußerſt haͤufig; und ich
habe bemerkt, daß ſie oft in Krebsſchaͤden uͤbergehen.
Beſonders entſtehen dergleichen am Halſe, und werden
alle Tage groͤßer; anfangs ſind ſie nur von der Groͤße
einer Erbſe, endlich werden ſie wie eine Fauſt dick.
Da die Hitze am Tage oft ſehr ſtark iſt, und, wenn der
Wind ſich alsdenn aufmacht, die Schweißloͤcher ſich
leicht verſchließen und die Ausduͤnſtung gehindert wird,
ſo bekommen die Leute ſehr oft heftige Rhevmatiſmen,
ſo wie in den Sommermonathen, aus der naͤmlichen
Urſach, Diarrhoͤen und die rothe Ruhr, denen nicht
nur die Japaner, ſondern auch die Europaͤer ausge-
ſetzt ſind. Eben das geſchieht auch wohl, wenn ſie
von den hieſigen Fruͤchten, beſonders von den Kakifei-
gen, die ſo ſehr ſchoͤn ſchmecken, zu viel eſſen.

Die Kinderpocken und die Maſern, ſind in Ja-
pan
ſchon ſeit ſehr langer Zeit bekannt und allgemein;
man bekuͤmmert ſich aber wenig darum. Ich habe
auch nicht viele geſehen, die dadurch gelitten haͤtten.
Die Einimpfung der Blattern kennt man nicht. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0328" n="40"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die gewo&#x0364;hnlichen, und die&#x017F;em Lande eignen,<lb/>
Krankheiten, &#x017F;ind die oben erwa&#x0364;hnte Kolik, triefende<lb/>
Augen, und Verha&#x0364;rtung der Dru&#x0364;&#x017F;en. Von der Ko-<lb/>
lik werden gar viele Leute, auch Fremde die &#x017F;ich hier<lb/>
einige Zeit aufgehalten haben, befallen. Die Krank-<lb/>
heit i&#x017F;t heftig und &#x017F;ehr &#x017F;chmerzhaft, und la&#x0364;ßt an meh-<lb/>
reren Stellen Ge&#x017F;chwul&#x017F;t zuru&#x0364;ck, be&#x017F;onders verur&#x017F;acht<lb/>
&#x017F;ie den Wa&#x017F;&#x017F;erbruch (Hydrocele). Rothe und trie-<lb/>
fende Augen, &#x017F;ind unter den Bauern und armen<lb/>
Leuten auf dem Lande &#x017F;ehr allgemein, und ent&#x017F;tehen<lb/>
theils vom Dampfe der Kohlen, womit im Winter<lb/>
die Zimmer geheitzt werden, theils von dem Ge&#x017F;tanke,<lb/>
den ihre Abtritte und Urinpla&#x0364;tze hervorbringen; ver-<lb/>
ha&#x0364;rtete Dru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind ebenfals a&#x0364;ußer&#x017F;t ha&#x0364;ufig; und ich<lb/>
habe bemerkt, daß &#x017F;ie oft in Krebs&#x017F;cha&#x0364;den u&#x0364;bergehen.<lb/>
Be&#x017F;onders ent&#x017F;tehen dergleichen am Hal&#x017F;e, und werden<lb/>
alle Tage gro&#x0364;ßer; anfangs &#x017F;ind &#x017F;ie nur von der Gro&#x0364;ße<lb/>
einer Erb&#x017F;e, endlich werden &#x017F;ie wie eine Fau&#x017F;t dick.<lb/>
Da die Hitze am Tage oft &#x017F;ehr &#x017F;tark i&#x017F;t, und, wenn der<lb/>
Wind &#x017F;ich alsdenn aufmacht, die Schweißlo&#x0364;cher &#x017F;ich<lb/>
leicht ver&#x017F;chließen und die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung gehindert wird,<lb/>
&#x017F;o bekommen die Leute &#x017F;ehr oft heftige Rhevmati&#x017F;men,<lb/>
&#x017F;o wie in den Sommermonathen, aus der na&#x0364;mlichen<lb/>
Ur&#x017F;ach, Diarrho&#x0364;en und die rothe Ruhr, denen nicht<lb/>
nur die Japaner, &#x017F;ondern auch die Europa&#x0364;er ausge-<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ind. Eben das ge&#x017F;chieht auch wohl, wenn &#x017F;ie<lb/>
von den hie&#x017F;igen Fru&#x0364;chten, be&#x017F;onders von den Kakifei-<lb/>
gen, die &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;chmecken, zu viel e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Kinderpocken und die Ma&#x017F;ern, &#x017F;ind in <placeName>Ja-<lb/>
pan</placeName> &#x017F;chon &#x017F;eit &#x017F;ehr langer Zeit bekannt und allgemein;<lb/>
man beku&#x0364;mmert &#x017F;ich aber wenig darum. Ich habe<lb/>
auch nicht viele ge&#x017F;ehen, die dadurch gelitten ha&#x0364;tten.<lb/>
Die Einimpfung der Blattern kennt man nicht. Die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0328] Erſte Abtheilung. Dritter Abſchnitt. Die gewoͤhnlichen, und dieſem Lande eignen, Krankheiten, ſind die oben erwaͤhnte Kolik, triefende Augen, und Verhaͤrtung der Druͤſen. Von der Ko- lik werden gar viele Leute, auch Fremde die ſich hier einige Zeit aufgehalten haben, befallen. Die Krank- heit iſt heftig und ſehr ſchmerzhaft, und laͤßt an meh- reren Stellen Geſchwulſt zuruͤck, beſonders verurſacht ſie den Waſſerbruch (Hydrocele). Rothe und trie- fende Augen, ſind unter den Bauern und armen Leuten auf dem Lande ſehr allgemein, und entſtehen theils vom Dampfe der Kohlen, womit im Winter die Zimmer geheitzt werden, theils von dem Geſtanke, den ihre Abtritte und Urinplaͤtze hervorbringen; ver- haͤrtete Druͤſen ſind ebenfals aͤußerſt haͤufig; und ich habe bemerkt, daß ſie oft in Krebsſchaͤden uͤbergehen. Beſonders entſtehen dergleichen am Halſe, und werden alle Tage groͤßer; anfangs ſind ſie nur von der Groͤße einer Erbſe, endlich werden ſie wie eine Fauſt dick. Da die Hitze am Tage oft ſehr ſtark iſt, und, wenn der Wind ſich alsdenn aufmacht, die Schweißloͤcher ſich leicht verſchließen und die Ausduͤnſtung gehindert wird, ſo bekommen die Leute ſehr oft heftige Rhevmatiſmen, ſo wie in den Sommermonathen, aus der naͤmlichen Urſach, Diarrhoͤen und die rothe Ruhr, denen nicht nur die Japaner, ſondern auch die Europaͤer ausge- ſetzt ſind. Eben das geſchieht auch wohl, wenn ſie von den hieſigen Fruͤchten, beſonders von den Kakifei- gen, die ſo ſehr ſchoͤn ſchmecken, zu viel eſſen. Die Kinderpocken und die Maſern, ſind in Ja- pan ſchon ſeit ſehr langer Zeit bekannt und allgemein; man bekuͤmmert ſich aber wenig darum. Ich habe auch nicht viele geſehen, die dadurch gelitten haͤtten. Die Einimpfung der Blattern kennt man nicht. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/328
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/328>, abgerufen am 16.06.2024.