Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
als die Fürsten von Bungo, Arima, Omura und ver-
schiedne andre, den christlichen Glauben annahmen. Eine
Menge Portugiesen hatten geheirathet, und sich in ver-
schiednen Städten von Japan niedergelassen. Nach vier-
zig Jahren, nämlich 1582, war die katholische Religion
hier in solchem Ansehen, daß eine Gesandschaft von Ja-
panern nach Rom an Pabst Gregor den dreyzehnten,
mit Briefen und Geschenken, geschickt ward. Durch den
unglaublichen Gewinn im Handel und durch die schnellen
Fortschritte des Christenthums, wurden die Portugie-
sen bald übermüthig, und es währte nicht lange, als
ihre Habsucht und ihr Stolz sie stürzten. In eben dem
Verhältnisse, als ihr Reichthum und Ansehn zunahmen,
machten sie sich den Japanern unerträglich und zuletzt
verhaßt, so, daß schon 1586 ein kaiserlicher Befehl
erschien, daß die Christen ausgerottet werden sollten,
worauf heftige und gewaltige Verfolgungen gegen sie aus-
brachen, wobey bloß im Jahr 1590. über zwanzig tau-
send Personen umgebracht wurden. Diesem allem un-
geachtet nahmen doch noch viele Eingeborne den christli-
chen Glauben an und in den Jahren 1591 und 1592,
zählte man zwölf tausend Bekehrte und Getaufte. Ja der
Kubo Feide Jori war selbst ein Christ, so wie auch sein Hof
und sein Kriegsheer der christlichen Religion zugethan
war; und es ist wahrscheinlich, daß, wenn die Por-
tugiesen sich vorsichtig und ruhig verhalten hätten, die
angefangne Verfolgung gegen sie aufgehört haben
würde. Aber statt dessen wuchs ihr Hochmuth
und ihre Herrschsucht, und das ungebührliche Be-
nehmen eines Bischofs gegen einen von den Provin-
zialfürsten brachte es endlich dahin, daß sie ganz ge-
stürzt, und ihrem einträglichen Handel sowohl, als
der christlichen Religion in diesem Lande ein Ende ge-

Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
als die Fuͤrſten von Bungo, Arima, Omura und ver-
ſchiedne andre, den chriſtlichen Glauben annahmen. Eine
Menge Portugieſen hatten geheirathet, und ſich in ver-
ſchiednen Staͤdten von Japan niedergelaſſen. Nach vier-
zig Jahren, naͤmlich 1582, war die katholiſche Religion
hier in ſolchem Anſehen, daß eine Geſandſchaft von Ja-
panern nach Rom an Pabſt Gregor den dreyzehnten,
mit Briefen und Geſchenken, geſchickt ward. Durch den
unglaublichen Gewinn im Handel und durch die ſchnellen
Fortſchritte des Chriſtenthums, wurden die Portugie-
ſen bald uͤbermuͤthig, und es waͤhrte nicht lange, als
ihre Habſucht und ihr Stolz ſie ſtuͤrzten. In eben dem
Verhaͤltniſſe, als ihr Reichthum und Anſehn zunahmen,
machten ſie ſich den Japanern unertraͤglich und zuletzt
verhaßt, ſo, daß ſchon 1586 ein kaiſerlicher Befehl
erſchien, daß die Chriſten ausgerottet werden ſollten,
worauf heftige und gewaltige Verfolgungen gegen ſie aus-
brachen, wobey bloß im Jahr 1590. uͤber zwanzig tau-
ſend Perſonen umgebracht wurden. Dieſem allem un-
geachtet nahmen doch noch viele Eingeborne den chriſtli-
chen Glauben an und in den Jahren 1591 und 1592,
zaͤhlte man zwoͤlf tauſend Bekehrte und Getaufte. Ja der
Kubo Feide Jori war ſelbſt ein Chriſt, ſo wie auch ſein Hof
und ſein Kriegsheer der chriſtlichen Religion zugethan
war; und es iſt wahrſcheinlich, daß, wenn die Por-
tugieſen ſich vorſichtig und ruhig verhalten haͤtten, die
angefangne Verfolgung gegen ſie aufgehoͤrt haben
wuͤrde. Aber ſtatt deſſen wuchs ihr Hochmuth
und ihre Herrſchſucht, und das ungebuͤhrliche Be-
nehmen eines Biſchofs gegen einen von den Provin-
zialfuͤrſten brachte es endlich dahin, daß ſie ganz ge-
ſtuͤrzt, und ihrem eintraͤglichen Handel ſowohl, als
der chriſtlichen Religion in dieſem Lande ein Ende ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
als die Fu&#x0364;r&#x017F;ten von <placeName>Bungo</placeName>, <placeName>Arima</placeName>, <placeName>Omura</placeName> und ver-<lb/>
&#x017F;chiedne andre, den chri&#x017F;tlichen Glauben annahmen. Eine<lb/>
Menge Portugie&#x017F;en hatten geheirathet, und &#x017F;ich in ver-<lb/>
&#x017F;chiednen Sta&#x0364;dten von <placeName>Japan</placeName> niedergela&#x017F;&#x017F;en. Nach vier-<lb/>
zig Jahren, na&#x0364;mlich 1582, war die katholi&#x017F;che Religion<lb/>
hier in &#x017F;olchem An&#x017F;ehen, daß eine Ge&#x017F;and&#x017F;chaft von Ja-<lb/>
panern nach <placeName>Rom</placeName> an Pab&#x017F;t <persName>Gregor den dreyzehnten</persName>,<lb/>
mit Briefen und Ge&#x017F;chenken, ge&#x017F;chickt ward. Durch den<lb/>
unglaublichen Gewinn im Handel und durch die &#x017F;chnellen<lb/>
Fort&#x017F;chritte des Chri&#x017F;tenthums, wurden die Portugie-<lb/>
&#x017F;en bald u&#x0364;bermu&#x0364;thig, und es wa&#x0364;hrte nicht lange, als<lb/>
ihre Hab&#x017F;ucht und ihr Stolz &#x017F;ie &#x017F;tu&#x0364;rzten. In eben dem<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, als ihr Reichthum und An&#x017F;ehn zunahmen,<lb/>
machten &#x017F;ie &#x017F;ich den Japanern unertra&#x0364;glich und zuletzt<lb/>
verhaßt, &#x017F;o, daß &#x017F;chon 1586 ein kai&#x017F;erlicher Befehl<lb/>
er&#x017F;chien, daß die Chri&#x017F;ten ausgerottet werden &#x017F;ollten,<lb/>
worauf heftige und gewaltige Verfolgungen gegen &#x017F;ie aus-<lb/>
brachen, wobey bloß im Jahr 1590. u&#x0364;ber zwanzig tau-<lb/>
&#x017F;end Per&#x017F;onen umgebracht wurden. Die&#x017F;em allem un-<lb/>
geachtet nahmen doch noch viele Eingeborne den chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Glauben an und in den Jahren 1591 und 1592,<lb/>
za&#x0364;hlte man zwo&#x0364;lf tau&#x017F;end Bekehrte und Getaufte. Ja der<lb/><persName>Kubo Feide Jori</persName> war &#x017F;elb&#x017F;t ein Chri&#x017F;t, &#x017F;o wie auch &#x017F;ein Hof<lb/>
und &#x017F;ein Kriegsheer der chri&#x017F;tlichen Religion zugethan<lb/>
war; und es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß, wenn die Por-<lb/>
tugie&#x017F;en &#x017F;ich vor&#x017F;ichtig und ruhig verhalten ha&#x0364;tten, die<lb/>
angefangne Verfolgung gegen &#x017F;ie aufgeho&#x0364;rt haben<lb/>
wu&#x0364;rde. Aber &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en wuchs ihr Hochmuth<lb/>
und ihre Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht, und das ungebu&#x0364;hrliche Be-<lb/>
nehmen eines Bi&#x017F;chofs gegen einen von den Provin-<lb/>
zialfu&#x0364;r&#x017F;ten brachte es endlich dahin, daß &#x017F;ie ganz ge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzt, und ihrem eintra&#x0364;glichen Handel &#x017F;owohl, als<lb/>
der chri&#x017F;tlichen Religion in die&#x017F;em Lande ein Ende ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0322] Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. als die Fuͤrſten von Bungo, Arima, Omura und ver- ſchiedne andre, den chriſtlichen Glauben annahmen. Eine Menge Portugieſen hatten geheirathet, und ſich in ver- ſchiednen Staͤdten von Japan niedergelaſſen. Nach vier- zig Jahren, naͤmlich 1582, war die katholiſche Religion hier in ſolchem Anſehen, daß eine Geſandſchaft von Ja- panern nach Rom an Pabſt Gregor den dreyzehnten, mit Briefen und Geſchenken, geſchickt ward. Durch den unglaublichen Gewinn im Handel und durch die ſchnellen Fortſchritte des Chriſtenthums, wurden die Portugie- ſen bald uͤbermuͤthig, und es waͤhrte nicht lange, als ihre Habſucht und ihr Stolz ſie ſtuͤrzten. In eben dem Verhaͤltniſſe, als ihr Reichthum und Anſehn zunahmen, machten ſie ſich den Japanern unertraͤglich und zuletzt verhaßt, ſo, daß ſchon 1586 ein kaiſerlicher Befehl erſchien, daß die Chriſten ausgerottet werden ſollten, worauf heftige und gewaltige Verfolgungen gegen ſie aus- brachen, wobey bloß im Jahr 1590. uͤber zwanzig tau- ſend Perſonen umgebracht wurden. Dieſem allem un- geachtet nahmen doch noch viele Eingeborne den chriſtli- chen Glauben an und in den Jahren 1591 und 1592, zaͤhlte man zwoͤlf tauſend Bekehrte und Getaufte. Ja der Kubo Feide Jori war ſelbſt ein Chriſt, ſo wie auch ſein Hof und ſein Kriegsheer der chriſtlichen Religion zugethan war; und es iſt wahrſcheinlich, daß, wenn die Por- tugieſen ſich vorſichtig und ruhig verhalten haͤtten, die angefangne Verfolgung gegen ſie aufgehoͤrt haben wuͤrde. Aber ſtatt deſſen wuchs ihr Hochmuth und ihre Herrſchſucht, und das ungebuͤhrliche Be- nehmen eines Biſchofs gegen einen von den Provin- zialfuͤrſten brachte es endlich dahin, daß ſie ganz ge- ſtuͤrzt, und ihrem eintraͤglichen Handel ſowohl, als der chriſtlichen Religion in dieſem Lande ein Ende ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/322
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/322>, abgerufen am 16.06.2024.