Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Staatsverfass. Polizey, Gesetze etc. in Japan.
giert: Naka no Mikaddo no In, von 1709 bis 1735;
Sakkura Matie no In, von 1735 bis 1746; Momi
Zon no In
, von 1746 bis 1761; Zentoogozio, von
1761 bis 1769; und Figasi jamma no In von 1770
an, welcher bey meiner Abreise auf dem Throne saß.

Man vergleiche hier übrigens, was ich im Vorher-
gehenden bey Beschreibung der Stadt Miako vom Dairi
und dessen Hofe schon angeführt habe.

Von der vortreflichen Polizey in Japan und den
darauf sich beziehenden Einrichtungen habe ich im er-
sten Theile dieses Bandes mehrmals Nachricht zu geben
Gelegenheit gehabt. Besonders herrscht in allen Städ-
ten eine fast unnachamliche Ordnung zu Aufrechthaltung
öffentlicher Ruhe, Sicherheit, Bequemlichkeit und
Wohlfahrt. Einiges hievon habe ich bey dem, was
ich von den Städten Nangasacki und Jedo gesagt habe,
schon erwähnt. Es sind nämlich in jeder Stadt vier
Bürgermeister, von denen jeder ein Jahr lang den
Vorsitz hat, das Wort führt und Ninban heißt. Aus-
ser diesen ist über jede Straße ein Ottona gesetzt, der
gleichsam ein Commissarius ist, und den Bürgermei-
stern von allem was vorfällt, Rapport abstatten muß.
Er hat verschiedene Stadtdiener zu seinem Dienste unter
sich. Sein Amt ist, alle, die in seiner Straße ge-
bohren werden, sterben, heyrathen, verreisen, weg-
ziehen oder ankommen, aufzuschreiben und die Einig-
keit unter den Einwohnern zu erhalten zu suchen. Er
hat das Recht, die Verbrecher gefangen zu setzen und
sogar in Fesseln zu legen. Er wird von den Einwoh-
nern einer Straße gewählt und aus der Casse der
Straße besoldet; die Miethsleute haben aber bey sei-
ner Wahl keine Stimme. Jeder Ottona hat auch
drey Beysitzer zu Gehülfen, einen Secretair, und einen

Staatsverfaſſ. Polizey, Geſetze ꝛc. in Japan.
giert: Naka no Mikaddo no In, von 1709 bis 1735;
Sakkura Matie no In, von 1735 bis 1746; Momi
Zon no In
, von 1746 bis 1761; Zentoogozio, von
1761 bis 1769; und Figaſi jamma no In von 1770
an, welcher bey meiner Abreiſe auf dem Throne ſaß.

Man vergleiche hier uͤbrigens, was ich im Vorher-
gehenden bey Beſchreibung der Stadt Miako vom Dairi
und deſſen Hofe ſchon angefuͤhrt habe.

Von der vortreflichen Polizey in Japan und den
darauf ſich beziehenden Einrichtungen habe ich im er-
ſten Theile dieſes Bandes mehrmals Nachricht zu geben
Gelegenheit gehabt. Beſonders herrſcht in allen Staͤd-
ten eine faſt unnachamliche Ordnung zu Aufrechthaltung
oͤffentlicher Ruhe, Sicherheit, Bequemlichkeit und
Wohlfahrt. Einiges hievon habe ich bey dem, was
ich von den Staͤdten Nangaſacki und Jedo geſagt habe,
ſchon erwaͤhnt. Es ſind naͤmlich in jeder Stadt vier
Buͤrgermeiſter, von denen jeder ein Jahr lang den
Vorſitz hat, das Wort fuͤhrt und Ninban heißt. Auſ-
ſer dieſen iſt uͤber jede Straße ein Ottona geſetzt, der
gleichſam ein Commiſſarius iſt, und den Buͤrgermei-
ſtern von allem was vorfaͤllt, Rapport abſtatten muß.
Er hat verſchiedene Stadtdiener zu ſeinem Dienſte unter
ſich. Sein Amt iſt, alle, die in ſeiner Straße ge-
bohren werden, ſterben, heyrathen, verreiſen, weg-
ziehen oder ankommen, aufzuſchreiben und die Einig-
keit unter den Einwohnern zu erhalten zu ſuchen. Er
hat das Recht, die Verbrecher gefangen zu ſetzen und
ſogar in Feſſeln zu legen. Er wird von den Einwoh-
nern einer Straße gewaͤhlt und aus der Caſſe der
Straße beſoldet; die Miethsleute haben aber bey ſei-
ner Wahl keine Stimme. Jeder Ottona hat auch
drey Beyſitzer zu Gehuͤlfen, einen Secretair, und einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Staatsverfa&#x017F;&#x017F;. Polizey, Ge&#x017F;etze &#xA75B;c. in <placeName>Japan</placeName>.</hi></fw><lb/>
giert: <persName>Naka no Mikaddo no In</persName>, von 1709 bis 1735;<lb/><persName>Sakkura Matie no In</persName>, von 1735 bis 1746; <persName>Momi<lb/>
Zon no In</persName>, von 1746 bis 1761; <persName>Zentoogozio</persName>, von<lb/>
1761 bis 1769; und <persName>Figa&#x017F;i jamma no In</persName> von 1770<lb/>
an, welcher bey meiner Abrei&#x017F;e auf dem Throne &#x017F;aß.</p><lb/>
            <p>Man vergleiche hier u&#x0364;brigens, was ich im Vorher-<lb/>
gehenden bey Be&#x017F;chreibung der Stadt <placeName>Miako</placeName> vom Dairi<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Hofe &#x017F;chon angefu&#x0364;hrt habe.</p><lb/>
            <p>Von der vortreflichen Polizey in <placeName>Japan</placeName> und den<lb/>
darauf &#x017F;ich beziehenden Einrichtungen habe ich im er-<lb/>
&#x017F;ten Theile die&#x017F;es Bandes mehrmals Nachricht zu geben<lb/>
Gelegenheit gehabt. Be&#x017F;onders herr&#x017F;cht in allen Sta&#x0364;d-<lb/>
ten eine fa&#x017F;t unnachamliche Ordnung zu Aufrechthaltung<lb/>
o&#x0364;ffentlicher Ruhe, Sicherheit, Bequemlichkeit und<lb/>
Wohlfahrt. Einiges hievon habe ich bey dem, was<lb/>
ich von den Sta&#x0364;dten <placeName>Nanga&#x017F;acki</placeName> und <placeName>Jedo</placeName> ge&#x017F;agt habe,<lb/>
&#x017F;chon erwa&#x0364;hnt. Es &#x017F;ind na&#x0364;mlich in jeder Stadt vier<lb/>
Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter, von denen jeder ein Jahr lang den<lb/>
Vor&#x017F;itz hat, das Wort fu&#x0364;hrt und Ninban heißt. Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er die&#x017F;en i&#x017F;t u&#x0364;ber jede Straße ein Ottona ge&#x017F;etzt, der<lb/>
gleich&#x017F;am ein Commi&#x017F;&#x017F;arius i&#x017F;t, und den Bu&#x0364;rgermei-<lb/>
&#x017F;tern von allem was vorfa&#x0364;llt, Rapport ab&#x017F;tatten muß.<lb/>
Er hat ver&#x017F;chiedene Stadtdiener zu &#x017F;einem Dien&#x017F;te unter<lb/>
&#x017F;ich. Sein Amt i&#x017F;t, alle, die in &#x017F;einer Straße ge-<lb/>
bohren werden, &#x017F;terben, heyrathen, verrei&#x017F;en, weg-<lb/>
ziehen oder ankommen, aufzu&#x017F;chreiben und die Einig-<lb/>
keit unter den Einwohnern zu erhalten zu &#x017F;uchen. Er<lb/>
hat das Recht, die Verbrecher gefangen zu &#x017F;etzen und<lb/>
&#x017F;ogar in Fe&#x017F;&#x017F;eln zu legen. Er wird von den Einwoh-<lb/>
nern einer Straße gewa&#x0364;hlt und aus der Ca&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Straße be&#x017F;oldet; die Miethsleute haben aber bey &#x017F;ei-<lb/>
ner Wahl keine Stimme. Jeder Ottona hat auch<lb/>
drey Bey&#x017F;itzer zu Gehu&#x0364;lfen, einen Secretair, und einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0299] Staatsverfaſſ. Polizey, Geſetze ꝛc. in Japan. giert: Naka no Mikaddo no In, von 1709 bis 1735; Sakkura Matie no In, von 1735 bis 1746; Momi Zon no In, von 1746 bis 1761; Zentoogozio, von 1761 bis 1769; und Figaſi jamma no In von 1770 an, welcher bey meiner Abreiſe auf dem Throne ſaß. Man vergleiche hier uͤbrigens, was ich im Vorher- gehenden bey Beſchreibung der Stadt Miako vom Dairi und deſſen Hofe ſchon angefuͤhrt habe. Von der vortreflichen Polizey in Japan und den darauf ſich beziehenden Einrichtungen habe ich im er- ſten Theile dieſes Bandes mehrmals Nachricht zu geben Gelegenheit gehabt. Beſonders herrſcht in allen Staͤd- ten eine faſt unnachamliche Ordnung zu Aufrechthaltung oͤffentlicher Ruhe, Sicherheit, Bequemlichkeit und Wohlfahrt. Einiges hievon habe ich bey dem, was ich von den Staͤdten Nangaſacki und Jedo geſagt habe, ſchon erwaͤhnt. Es ſind naͤmlich in jeder Stadt vier Buͤrgermeiſter, von denen jeder ein Jahr lang den Vorſitz hat, das Wort fuͤhrt und Ninban heißt. Auſ- ſer dieſen iſt uͤber jede Straße ein Ottona geſetzt, der gleichſam ein Commiſſarius iſt, und den Buͤrgermei- ſtern von allem was vorfaͤllt, Rapport abſtatten muß. Er hat verſchiedene Stadtdiener zu ſeinem Dienſte unter ſich. Sein Amt iſt, alle, die in ſeiner Straße ge- bohren werden, ſterben, heyrathen, verreiſen, weg- ziehen oder ankommen, aufzuſchreiben und die Einig- keit unter den Einwohnern zu erhalten zu ſuchen. Er hat das Recht, die Verbrecher gefangen zu ſetzen und ſogar in Feſſeln zu legen. Er wird von den Einwoh- nern einer Straße gewaͤhlt und aus der Caſſe der Straße beſoldet; die Miethsleute haben aber bey ſei- ner Wahl keine Stimme. Jeder Ottona hat auch drey Beyſitzer zu Gehuͤlfen, einen Secretair, und einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/299
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/299>, abgerufen am 26.06.2024.