Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung.
bedeckt, die rechte Hand aufgehoben, und die linke mit
der Seite gegen den Unterleib anliegend. Die Möglich-
keit der Größe kann man sich nicht vorstellen, ohne es
zu sehen. Auf der flachen Hand können, wenn es wahr
ist, was die Dolmetscher versicherten, sechs große Per-
sonen auf Japanische Art, die Fersen unter das Gesäß
gesteckt, geräumig sitzen. Die Figur scheint indessen
ziemlich proportionirt, ob sie gleich so breit ist, daß die
Schultern von einem Pfeiler zum andern reichen, die
dem Augenmaaße nach funfzehn bis sechzehn Ellen von ein-
ander abstehen. Das Götzenbild so wohl, als die es
verehrende Secte leiten ihren Ursprung aus Indien her.
Die Kenntniß desselben ist vermuthlich zuerst aus Siam,
China, oder einem andern Ostindischen Lande, in jenen
Zeiten, da nicht nur Fremde in Japan, sondern auch
die Japaner mit eignen Schiffen in andern Ländern freyen
Handel treiben durften, hieher gekommen.

Ich war von der Größe dieses ungeheuern Bildes
noch ganz betäubt, als wir in einen andern Tempel ge-
führt wurden, der beynahe eben so majestätisch und be-
wundernswürdig, als jener, ist. Seine Höhe und
Breite ist zwar nicht außerordentlich, aber die Länge auf-
fallend groß. Er ist dem Quanwon heilig. Das Bild
dieses Gottes, nebst den Bildern aller seiner Untergötter
und dienstbaren Geister, stehen in unglaublicher Anzahl
in diesem Gebäude umher gestellt. Mitten unter ihnen
sitzt der Quanwon, mit sechs und dreyßig Händen aus-
gerüstet. Die nächsten Plätze um ihn her nehmen, aber
gleichsam in einem für sie besonders abgetheilten Raume,
sechzehn Helden ein, deren Statüen von übermenschlicher
Größe, aber doch kleiner als die Statüe des Hauptgottes
sind. Zu beyden Seiten zunächst stehen in zwey Reihen
vergoldete Götterbilder, jedes mit zwanzig Händen.

Weiter-

Vierte Abtheilung.
bedeckt, die rechte Hand aufgehoben, und die linke mit
der Seite gegen den Unterleib anliegend. Die Moͤglich-
keit der Groͤße kann man ſich nicht vorſtellen, ohne es
zu ſehen. Auf der flachen Hand koͤnnen, wenn es wahr
iſt, was die Dolmetſcher verſicherten, ſechs große Per-
ſonen auf Japaniſche Art, die Ferſen unter das Geſaͤß
geſteckt, geraͤumig ſitzen. Die Figur ſcheint indeſſen
ziemlich proportionirt, ob ſie gleich ſo breit iſt, daß die
Schultern von einem Pfeiler zum andern reichen, die
dem Augenmaaße nach funfzehn bis ſechzehn Ellen von ein-
ander abſtehen. Das Goͤtzenbild ſo wohl, als die es
verehrende Secte leiten ihren Urſprung aus Indien her.
Die Kenntniß deſſelben iſt vermuthlich zuerſt aus Siam,
China, oder einem andern Oſtindiſchen Lande, in jenen
Zeiten, da nicht nur Fremde in Japan, ſondern auch
die Japaner mit eignen Schiffen in andern Laͤndern freyen
Handel treiben durften, hieher gekommen.

Ich war von der Groͤße dieſes ungeheuern Bildes
noch ganz betaͤubt, als wir in einen andern Tempel ge-
fuͤhrt wurden, der beynahe eben ſo majeſtaͤtiſch und be-
wundernswuͤrdig, als jener, iſt. Seine Hoͤhe und
Breite iſt zwar nicht außerordentlich, aber die Laͤnge auf-
fallend groß. Er iſt dem Quanwon heilig. Das Bild
dieſes Gottes, nebſt den Bildern aller ſeiner Untergoͤtter
und dienſtbaren Geiſter, ſtehen in unglaublicher Anzahl
in dieſem Gebaͤude umher geſtellt. Mitten unter ihnen
ſitzt der Quanwon, mit ſechs und dreyßig Haͤnden aus-
geruͤſtet. Die naͤchſten Plaͤtze um ihn her nehmen, aber
gleichſam in einem fuͤr ſie beſonders abgetheilten Raume,
ſechzehn Helden ein, deren Statuͤen von uͤbermenſchlicher
Groͤße, aber doch kleiner als die Statuͤe des Hauptgottes
ſind. Zu beyden Seiten zunaͤchſt ſtehen in zwey Reihen
vergoldete Goͤtterbilder, jedes mit zwanzig Haͤnden.

Weiter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0162" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung.</hi></fw><lb/>
bedeckt, die rechte Hand aufgehoben, und die linke mit<lb/>
der Seite gegen den Unterleib anliegend. Die Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit der Gro&#x0364;ße kann man &#x017F;ich nicht vor&#x017F;tellen, ohne es<lb/>
zu &#x017F;ehen. Auf der flachen Hand ko&#x0364;nnen, wenn es wahr<lb/>
i&#x017F;t, was die Dolmet&#x017F;cher ver&#x017F;icherten, &#x017F;echs große Per-<lb/>
&#x017F;onen auf Japani&#x017F;che Art, die Fer&#x017F;en unter das Ge&#x017F;a&#x0364;ß<lb/>
ge&#x017F;teckt, gera&#x0364;umig &#x017F;itzen. Die Figur &#x017F;cheint inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ziemlich proportionirt, ob &#x017F;ie gleich &#x017F;o breit i&#x017F;t, daß die<lb/>
Schultern von einem Pfeiler zum andern reichen, die<lb/>
dem Augenmaaße nach funfzehn bis &#x017F;echzehn Ellen von ein-<lb/>
ander ab&#x017F;tehen. Das Go&#x0364;tzenbild &#x017F;o wohl, als die es<lb/>
verehrende Secte leiten ihren Ur&#x017F;prung aus <placeName>Indien</placeName> her.<lb/>
Die Kenntniß de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t vermuthlich zuer&#x017F;t aus <placeName>Siam</placeName>,<lb/><placeName>China</placeName>, oder einem andern O&#x017F;tindi&#x017F;chen Lande, in jenen<lb/>
Zeiten, da nicht nur Fremde in <placeName>Japan</placeName>, &#x017F;ondern auch<lb/>
die Japaner mit eignen Schiffen in andern La&#x0364;ndern freyen<lb/>
Handel treiben durften, hieher gekommen.</p><lb/>
        <p>Ich war von der Gro&#x0364;ße die&#x017F;es ungeheuern Bildes<lb/>
noch ganz beta&#x0364;ubt, als wir in einen andern Tempel ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt wurden, der beynahe eben &#x017F;o maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ch und be-<lb/>
wundernswu&#x0364;rdig, als jener, i&#x017F;t. Seine Ho&#x0364;he und<lb/>
Breite i&#x017F;t zwar nicht außerordentlich, aber die La&#x0364;nge auf-<lb/>
fallend groß. Er i&#x017F;t dem Quanwon heilig. Das Bild<lb/>
die&#x017F;es Gottes, neb&#x017F;t den Bildern aller &#x017F;einer Untergo&#x0364;tter<lb/>
und dien&#x017F;tbaren Gei&#x017F;ter, &#x017F;tehen in unglaublicher Anzahl<lb/>
in die&#x017F;em Geba&#x0364;ude umher ge&#x017F;tellt. Mitten unter ihnen<lb/>
&#x017F;itzt der Quanwon, mit &#x017F;echs und dreyßig Ha&#x0364;nden aus-<lb/>
geru&#x0364;&#x017F;tet. Die na&#x0364;ch&#x017F;ten Pla&#x0364;tze um ihn her nehmen, aber<lb/>
gleich&#x017F;am in einem fu&#x0364;r &#x017F;ie be&#x017F;onders abgetheilten Raume,<lb/>
&#x017F;echzehn Helden ein, deren Statu&#x0364;en von u&#x0364;bermen&#x017F;chlicher<lb/>
Gro&#x0364;ße, aber doch kleiner als die Statu&#x0364;e des Hauptgottes<lb/>
&#x017F;ind. Zu beyden Seiten zuna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;tehen in zwey Reihen<lb/>
vergoldete Go&#x0364;tterbilder, jedes mit zwanzig Ha&#x0364;nden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weiter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0162] Vierte Abtheilung. bedeckt, die rechte Hand aufgehoben, und die linke mit der Seite gegen den Unterleib anliegend. Die Moͤglich- keit der Groͤße kann man ſich nicht vorſtellen, ohne es zu ſehen. Auf der flachen Hand koͤnnen, wenn es wahr iſt, was die Dolmetſcher verſicherten, ſechs große Per- ſonen auf Japaniſche Art, die Ferſen unter das Geſaͤß geſteckt, geraͤumig ſitzen. Die Figur ſcheint indeſſen ziemlich proportionirt, ob ſie gleich ſo breit iſt, daß die Schultern von einem Pfeiler zum andern reichen, die dem Augenmaaße nach funfzehn bis ſechzehn Ellen von ein- ander abſtehen. Das Goͤtzenbild ſo wohl, als die es verehrende Secte leiten ihren Urſprung aus Indien her. Die Kenntniß deſſelben iſt vermuthlich zuerſt aus Siam, China, oder einem andern Oſtindiſchen Lande, in jenen Zeiten, da nicht nur Fremde in Japan, ſondern auch die Japaner mit eignen Schiffen in andern Laͤndern freyen Handel treiben durften, hieher gekommen. Ich war von der Groͤße dieſes ungeheuern Bildes noch ganz betaͤubt, als wir in einen andern Tempel ge- fuͤhrt wurden, der beynahe eben ſo majeſtaͤtiſch und be- wundernswuͤrdig, als jener, iſt. Seine Hoͤhe und Breite iſt zwar nicht außerordentlich, aber die Laͤnge auf- fallend groß. Er iſt dem Quanwon heilig. Das Bild dieſes Gottes, nebſt den Bildern aller ſeiner Untergoͤtter und dienſtbaren Geiſter, ſtehen in unglaublicher Anzahl in dieſem Gebaͤude umher geſtellt. Mitten unter ihnen ſitzt der Quanwon, mit ſechs und dreyßig Haͤnden aus- geruͤſtet. Die naͤchſten Plaͤtze um ihn her nehmen, aber gleichſam in einem fuͤr ſie beſonders abgetheilten Raume, ſechzehn Helden ein, deren Statuͤen von uͤbermenſchlicher Groͤße, aber doch kleiner als die Statuͤe des Hauptgottes ſind. Zu beyden Seiten zunaͤchſt ſtehen in zwey Reihen vergoldete Goͤtterbilder, jedes mit zwanzig Haͤnden. Weiter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/162
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/162>, abgerufen am 23.11.2024.