Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechste Abtheilung. Erster Abschnitt.
es mir vor, daß die Gerechtigkeit hier keine Handels-
waare ist.

Außer diesem Rathe, unter dessen Gerechtigkeits-
pflege die Beamten und Bedienten der Compagnie, so
wohl die hohen als niedrigen, in Civil- und Criminal-
Sachen, auch was den Schleichhandel betrifft, stehen,
hat die Stadt ihr eignes Rathhaus. Im Stadtrathe
hat einer von den Mitgliedern des großen Indischen
Raths den Vorsitz, und verschiedne aus der Bürger-
schaft sind unter dem Nahmen Schöpfen Mitglieder.
Dieser Rath entscheidet in den vor ihn gehörenden Sa-
chen, so gar über Leben und Eigenthum der Indier.
Dergleichen Rathsherren-Aemter werden vom General-
Gouverneur vergeben, und ehrsüchtige Leute, die sich
auf keine andre Art einen hohen Rang verschaffen kön-
nen, bezahlen dafür ansehnliche Summen.

Das Militair besteht zum Theil aus Europäern,
zum Theil aus Indiern, die ordentlich in Dienst genom-
men und exercirt sind. Dazu kommen noch die Bür-
gerschaft und die Chineser, welche ebenfalls, wenn Krieg
entsteht, Dienste thun müssen. Die Officiere werden
so wohl hier, als in ganz Indien als Bediente angesehen,
welche die Compagnie für verabredeten Sold zur Ver-
theidigung und zu ihrem Dienste angenommen hat. Sie
haben hier daher keinen Theil weder an der Verwaltung
der Regierung, noch an der Betreibung des Handels.
Eben so wenig hat man ihnen den Rang über die höhe-
ren Beamten eingeräumt, die in Ansehung des so un-
glaublich einträglichen Handlungsverkehrs für die nütz-
lichsten und nöthigsten angesehen werden. Die Solda-
ten, deren Anzahl das Jahr hindurch sehr verschieden ist,
je nachdem mehr oder weniger verheerende Krankheiten
grassiren, oder mehr oder weniger Schiffe ankommen,

Sechste Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
es mir vor, daß die Gerechtigkeit hier keine Handels-
waare iſt.

Außer dieſem Rathe, unter deſſen Gerechtigkeits-
pflege die Beamten und Bedienten der Compagnie, ſo
wohl die hohen als niedrigen, in Civil- und Criminal-
Sachen, auch was den Schleichhandel betrifft, ſtehen,
hat die Stadt ihr eignes Rathhaus. Im Stadtrathe
hat einer von den Mitgliedern des großen Indiſchen
Raths den Vorſitz, und verſchiedne aus der Buͤrger-
ſchaft ſind unter dem Nahmen Schoͤpfen Mitglieder.
Dieſer Rath entſcheidet in den vor ihn gehoͤrenden Sa-
chen, ſo gar uͤber Leben und Eigenthum der Indier.
Dergleichen Rathsherren-Aemter werden vom General-
Gouverneur vergeben, und ehrſuͤchtige Leute, die ſich
auf keine andre Art einen hohen Rang verſchaffen koͤn-
nen, bezahlen dafuͤr anſehnliche Summen.

Das Militair beſteht zum Theil aus Europaͤern,
zum Theil aus Indiern, die ordentlich in Dienſt genom-
men und exercirt ſind. Dazu kommen noch die Buͤr-
gerſchaft und die Chineſer, welche ebenfalls, wenn Krieg
entſteht, Dienſte thun muͤſſen. Die Officiere werden
ſo wohl hier, als in ganz Indien als Bediente angeſehen,
welche die Compagnie fuͤr verabredeten Sold zur Ver-
theidigung und zu ihrem Dienſte angenommen hat. Sie
haben hier daher keinen Theil weder an der Verwaltung
der Regierung, noch an der Betreibung des Handels.
Eben ſo wenig hat man ihnen den Rang uͤber die hoͤhe-
ren Beamten eingeraͤumt, die in Anſehung des ſo un-
glaublich eintraͤglichen Handlungsverkehrs fuͤr die nuͤtz-
lichſten und noͤthigſten angeſehen werden. Die Solda-
ten, deren Anzahl das Jahr hindurch ſehr verſchieden iſt,
je nachdem mehr oder weniger verheerende Krankheiten
graſſiren, oder mehr oder weniger Schiffe ankommen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0538" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechste Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
es mir vor, daß die Gerechtigkeit hier keine Handels-<lb/>
waare i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Außer die&#x017F;em Rathe, unter de&#x017F;&#x017F;en Gerechtigkeits-<lb/>
pflege die Beamten und Bedienten der Compagnie, &#x017F;o<lb/>
wohl die hohen als niedrigen, in Civil- und Criminal-<lb/>
Sachen, auch was den Schleichhandel betrifft, &#x017F;tehen,<lb/>
hat die Stadt ihr eignes Rathhaus. Im Stadtrathe<lb/>
hat einer von den Mitgliedern des großen Indi&#x017F;chen<lb/>
Raths den Vor&#x017F;itz, und ver&#x017F;chiedne aus der Bu&#x0364;rger-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;ind unter dem Nahmen Scho&#x0364;pfen Mitglieder.<lb/>
Die&#x017F;er Rath ent&#x017F;cheidet in den vor ihn geho&#x0364;renden Sa-<lb/>
chen, &#x017F;o gar u&#x0364;ber Leben und Eigenthum der Indier.<lb/>
Dergleichen Rathsherren-Aemter werden vom General-<lb/>
Gouverneur vergeben, und ehr&#x017F;u&#x0364;chtige Leute, die &#x017F;ich<lb/>
auf keine andre Art einen hohen Rang ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, bezahlen dafu&#x0364;r an&#x017F;ehnliche Summen.</p><lb/>
          <p>Das Militair be&#x017F;teht zum Theil aus Europa&#x0364;ern,<lb/>
zum Theil aus Indiern, die ordentlich in Dien&#x017F;t genom-<lb/>
men und exercirt &#x017F;ind. Dazu kommen noch die Bu&#x0364;r-<lb/>
ger&#x017F;chaft und die Chine&#x017F;er, welche ebenfalls, wenn Krieg<lb/>
ent&#x017F;teht, Dien&#x017F;te thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Officiere werden<lb/>
&#x017F;o wohl hier, als in ganz <placeName>Indien</placeName> als Bediente ange&#x017F;ehen,<lb/>
welche die Compagnie fu&#x0364;r verabredeten Sold zur Ver-<lb/>
theidigung und zu ihrem Dien&#x017F;te angenommen hat. Sie<lb/>
haben hier daher keinen Theil weder an der Verwaltung<lb/>
der Regierung, noch an der Betreibung des Handels.<lb/>
Eben &#x017F;o wenig hat man ihnen den Rang u&#x0364;ber die ho&#x0364;he-<lb/>
ren Beamten eingera&#x0364;umt, die in An&#x017F;ehung des &#x017F;o un-<lb/>
glaublich eintra&#x0364;glichen Handlungsverkehrs fu&#x0364;r die nu&#x0364;tz-<lb/>
lich&#x017F;ten und no&#x0364;thig&#x017F;ten ange&#x017F;ehen werden. Die Solda-<lb/>
ten, deren Anzahl das Jahr hindurch &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden i&#x017F;t,<lb/>
je nachdem mehr oder weniger verheerende Krankheiten<lb/>
gra&#x017F;&#x017F;iren, oder mehr oder weniger Schiffe ankommen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0538] Sechste Abtheilung. Erſter Abſchnitt. es mir vor, daß die Gerechtigkeit hier keine Handels- waare iſt. Außer dieſem Rathe, unter deſſen Gerechtigkeits- pflege die Beamten und Bedienten der Compagnie, ſo wohl die hohen als niedrigen, in Civil- und Criminal- Sachen, auch was den Schleichhandel betrifft, ſtehen, hat die Stadt ihr eignes Rathhaus. Im Stadtrathe hat einer von den Mitgliedern des großen Indiſchen Raths den Vorſitz, und verſchiedne aus der Buͤrger- ſchaft ſind unter dem Nahmen Schoͤpfen Mitglieder. Dieſer Rath entſcheidet in den vor ihn gehoͤrenden Sa- chen, ſo gar uͤber Leben und Eigenthum der Indier. Dergleichen Rathsherren-Aemter werden vom General- Gouverneur vergeben, und ehrſuͤchtige Leute, die ſich auf keine andre Art einen hohen Rang verſchaffen koͤn- nen, bezahlen dafuͤr anſehnliche Summen. Das Militair beſteht zum Theil aus Europaͤern, zum Theil aus Indiern, die ordentlich in Dienſt genom- men und exercirt ſind. Dazu kommen noch die Buͤr- gerſchaft und die Chineſer, welche ebenfalls, wenn Krieg entſteht, Dienſte thun muͤſſen. Die Officiere werden ſo wohl hier, als in ganz Indien als Bediente angeſehen, welche die Compagnie fuͤr verabredeten Sold zur Ver- theidigung und zu ihrem Dienſte angenommen hat. Sie haben hier daher keinen Theil weder an der Verwaltung der Regierung, noch an der Betreibung des Handels. Eben ſo wenig hat man ihnen den Rang uͤber die hoͤhe- ren Beamten eingeraͤumt, die in Anſehung des ſo un- glaublich eintraͤglichen Handlungsverkehrs fuͤr die nuͤtz- lichſten und noͤthigſten angeſehen werden. Die Solda- ten, deren Anzahl das Jahr hindurch ſehr verſchieden iſt, je nachdem mehr oder weniger verheerende Krankheiten graſſiren, oder mehr oder weniger Schiffe ankommen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/538
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/538>, abgerufen am 10.06.2024.