Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
Vorgebirge, von Zeit zu Zeit Reisen, bald weite, bald
kurze, zum Theil auf Kosten und Veranstaltung der Com-
pagnie, zum Theil von Privat-Personen, einige in großer,
andere in kleiner Gesellschaft, auch in diese nördlichen
Länder (von Reisen in die süd-östlichen Gegenden habe
ich vorhin erzählt) zu diesem Ende angestellt. Die,
welche zu meiner Kenntniß gekommen sind, will ich kürz-
lich beschreiben.

Im Jahr 1669 geschah eine solche Reise nach der
Saldanhabay, welche bey dieser Gelegenheit von der
Holländischen Compagnie zuerst in Besitz genommen wur-
de. Im Jahr 1670 wurden zwey Sergeanten, Nah-
mens Kruydhof und Kruse, nach der Muschelbay und
Helenenbay geschickt; von beyden nahm man damahls
ebenfalls Besitz. Im Jahr 1683 machte der Fähnrich
Olof Berg eine Reise nach dem Namaquaslande. Einige
Jahre hernach, 1685, machte der Gouverneur Simon
van der Stell
selbst eine sehr lange und weite Reise ins
Land der Namaquas bis an den Wendezirkel. Er hatte
sechs und funfzig Europäer, zwey Makassaren, drey
Sklaven, sechs Bürger, zwey Feldstücke, acht Karren,
sieben Wagen, ohne der Bürger eigne Wagen, ein Bot,
eine Menge Zugochsen, Pferde, Proviant, Pulver,
Gewehr und mancherley Waaren zum Tauschhandel mit
sich. Der Hauptgegenstand dieser Reise waren die Kup-
ferberge
; man wollte untersuchen, ob das Erz die Ko-
sten des Ausgrabens, Schmelzens und Bearbeitens be-
zahlen, ob man dazu hinreichend Holz und Wasser haben,
oder ob in der Nähe ein Hafen, wo das Erz zu Schiffe
abgehohlt werden könnte, seyn würde. Die Reise
währte funfzehn Wochen.

Während der Zeit, da im Anfange des jetzigen
Jahrhunderts den Kolonisten der Tauschhandel mit den

Hotten-

Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
Vorgebirge, von Zeit zu Zeit Reiſen, bald weite, bald
kurze, zum Theil auf Koſten und Veranſtaltung der Com-
pagnie, zum Theil von Privat-Perſonen, einige in großer,
andere in kleiner Geſellſchaft, auch in dieſe noͤrdlichen
Laͤnder (von Reiſen in die ſuͤd-oͤſtlichen Gegenden habe
ich vorhin erzaͤhlt) zu dieſem Ende angeſtellt. Die,
welche zu meiner Kenntniß gekommen ſind, will ich kuͤrz-
lich beſchreiben.

Im Jahr 1669 geſchah eine ſolche Reiſe nach der
Saldanhabay, welche bey dieſer Gelegenheit von der
Hollaͤndiſchen Compagnie zuerſt in Beſitz genommen wur-
de. Im Jahr 1670 wurden zwey Sergeanten, Nah-
mens Kruydhof und Kruſe, nach der Muſchelbay und
Helenenbay geſchickt; von beyden nahm man damahls
ebenfalls Beſitz. Im Jahr 1683 machte der Faͤhnrich
Olof Berg eine Reiſe nach dem Namaquaslande. Einige
Jahre hernach, 1685, machte der Gouverneur Simon
van der Stell
ſelbſt eine ſehr lange und weite Reiſe ins
Land der Namaquas bis an den Wendezirkel. Er hatte
ſechs und funfzig Europaͤer, zwey Makaſſaren, drey
Sklaven, ſechs Buͤrger, zwey Feldſtuͤcke, acht Karren,
ſieben Wagen, ohne der Buͤrger eigne Wagen, ein Bot,
eine Menge Zugochſen, Pferde, Proviant, Pulver,
Gewehr und mancherley Waaren zum Tauſchhandel mit
ſich. Der Hauptgegenſtand dieſer Reiſe waren die Kup-
ferberge
; man wollte unterſuchen, ob das Erz die Ko-
ſten des Ausgrabens, Schmelzens und Bearbeitens be-
zahlen, ob man dazu hinreichend Holz und Waſſer haben,
oder ob in der Naͤhe ein Hafen, wo das Erz zu Schiffe
abgehohlt werden koͤnnte, ſeyn wuͤrde. Die Reiſe
waͤhrte funfzehn Wochen.

Waͤhrend der Zeit, da im Anfange des jetzigen
Jahrhunderts den Koloniſten der Tauſchhandel mit den

Hotten-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0514" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu <placeName>Cap</placeName></hi></fw><lb/>
Vorgebirge, von Zeit zu Zeit Rei&#x017F;en, bald weite, bald<lb/>
kurze, zum Theil auf Ko&#x017F;ten und Veran&#x017F;taltung der Com-<lb/>
pagnie, zum Theil von Privat-Per&#x017F;onen, einige in großer,<lb/>
andere in kleiner Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, auch in die&#x017F;e no&#x0364;rdlichen<lb/>
La&#x0364;nder (von Rei&#x017F;en in die &#x017F;u&#x0364;d-o&#x0364;&#x017F;tlichen Gegenden habe<lb/>
ich vorhin erza&#x0364;hlt) zu die&#x017F;em Ende ange&#x017F;tellt. Die,<lb/>
welche zu meiner Kenntniß gekommen &#x017F;ind, will ich ku&#x0364;rz-<lb/>
lich be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
        <p>Im Jahr 1669 ge&#x017F;chah eine &#x017F;olche Rei&#x017F;e nach der<lb/><placeName>Saldanhabay</placeName>, welche bey die&#x017F;er Gelegenheit von der<lb/>
Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Compagnie zuer&#x017F;t in Be&#x017F;itz genommen wur-<lb/>
de. Im Jahr 1670 wurden zwey Sergeanten, Nah-<lb/>
mens <persName>Kruydhof</persName> und <persName>Kru&#x017F;e</persName>, nach der <placeName>Mu&#x017F;chelbay</placeName> und<lb/><placeName>Helenenbay</placeName> ge&#x017F;chickt; von beyden nahm man damahls<lb/>
ebenfalls Be&#x017F;itz. Im Jahr 1683 machte der Fa&#x0364;hnrich<lb/><persName>Olof Berg</persName> eine Rei&#x017F;e nach dem <placeName>Namaquaslande</placeName>. Einige<lb/>
Jahre hernach, 1685, machte der Gouverneur <persName>Simon<lb/>
van der Stell</persName> &#x017F;elb&#x017F;t eine &#x017F;ehr lange und weite Rei&#x017F;e ins<lb/>
Land der Namaquas bis an den Wendezirkel. Er hatte<lb/>
&#x017F;echs und funfzig Europa&#x0364;er, zwey Maka&#x017F;&#x017F;aren, drey<lb/>
Sklaven, &#x017F;echs Bu&#x0364;rger, zwey Feld&#x017F;tu&#x0364;cke, acht Karren,<lb/>
&#x017F;ieben Wagen, ohne der Bu&#x0364;rger eigne Wagen, ein Bot,<lb/>
eine Menge Zugoch&#x017F;en, Pferde, Proviant, Pulver,<lb/>
Gewehr und mancherley Waaren zum Tau&#x017F;chhandel mit<lb/>
&#x017F;ich. Der Hauptgegen&#x017F;tand die&#x017F;er Rei&#x017F;e waren die <placeName>Kup-<lb/>
ferberge</placeName>; man wollte unter&#x017F;uchen, ob das Erz die Ko-<lb/>
&#x017F;ten des Ausgrabens, Schmelzens und Bearbeitens be-<lb/>
zahlen, ob man dazu hinreichend Holz und Wa&#x017F;&#x017F;er haben,<lb/>
oder ob in der Na&#x0364;he ein Hafen, wo das Erz zu Schiffe<lb/>
abgehohlt werden ko&#x0364;nnte, &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Die Rei&#x017F;e<lb/>
wa&#x0364;hrte funfzehn Wochen.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend der Zeit, da im Anfange des jetzigen<lb/>
Jahrhunderts den Koloni&#x017F;ten der Tau&#x017F;chhandel mit den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hotten-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0514] Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap Vorgebirge, von Zeit zu Zeit Reiſen, bald weite, bald kurze, zum Theil auf Koſten und Veranſtaltung der Com- pagnie, zum Theil von Privat-Perſonen, einige in großer, andere in kleiner Geſellſchaft, auch in dieſe noͤrdlichen Laͤnder (von Reiſen in die ſuͤd-oͤſtlichen Gegenden habe ich vorhin erzaͤhlt) zu dieſem Ende angeſtellt. Die, welche zu meiner Kenntniß gekommen ſind, will ich kuͤrz- lich beſchreiben. Im Jahr 1669 geſchah eine ſolche Reiſe nach der Saldanhabay, welche bey dieſer Gelegenheit von der Hollaͤndiſchen Compagnie zuerſt in Beſitz genommen wur- de. Im Jahr 1670 wurden zwey Sergeanten, Nah- mens Kruydhof und Kruſe, nach der Muſchelbay und Helenenbay geſchickt; von beyden nahm man damahls ebenfalls Beſitz. Im Jahr 1683 machte der Faͤhnrich Olof Berg eine Reiſe nach dem Namaquaslande. Einige Jahre hernach, 1685, machte der Gouverneur Simon van der Stell ſelbſt eine ſehr lange und weite Reiſe ins Land der Namaquas bis an den Wendezirkel. Er hatte ſechs und funfzig Europaͤer, zwey Makaſſaren, drey Sklaven, ſechs Buͤrger, zwey Feldſtuͤcke, acht Karren, ſieben Wagen, ohne der Buͤrger eigne Wagen, ein Bot, eine Menge Zugochſen, Pferde, Proviant, Pulver, Gewehr und mancherley Waaren zum Tauſchhandel mit ſich. Der Hauptgegenſtand dieſer Reiſe waren die Kup- ferberge; man wollte unterſuchen, ob das Erz die Ko- ſten des Ausgrabens, Schmelzens und Bearbeitens be- zahlen, ob man dazu hinreichend Holz und Waſſer haben, oder ob in der Naͤhe ein Hafen, wo das Erz zu Schiffe abgehohlt werden koͤnnte, ſeyn wuͤrde. Die Reiſe waͤhrte funfzehn Wochen. Waͤhrend der Zeit, da im Anfange des jetzigen Jahrhunderts den Koloniſten der Tauſchhandel mit den Hotten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/514
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/514>, abgerufen am 10.06.2024.