Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

nach der dritten Afrikanischen Reise.
hängen Stacheln vom Stachelschweine in die Ohren,
und einige unter dem weiblichen Geschlechte in den ent-
fernteren östlichen Ländern bedienen sich kupferner Ohrrin-
ge, um ihre braunen Reitze zu erhöhen. Die Kaffern tra-
gen am linken Arme elfenbeinerne Ringe, oft mehr als
einen; andre nehmen in deren Ermangelung Ringe von
Messing oder Eisen. Alle, besonders die Kaffern, ma-
chen viel aus blanken Blättchen von Kupfer, Messing
und Eisen, die sie in die Haare, oder an andre Stellen
des Körpers hängen.

Die Unreinlichkeit lieben die Hottentotten im höch-
sten Grade. Den Leib beschmieren sie mit fetten Sachen,
und darüber reiben sie Kuhmist, Fett und dergleichen
ein. Hiedurch werden die Schweißlöcher verstopft, und
die Haut wird mit einer Oberfläche oder dünnen Borkebe-
deckt, die sie im Sommer vor der brennenden Sonnenhitze
und im Winter vor der Kälte schützt. In die Schmiere
mischen sie Pulver von einem stark riechenden Kraute,
das sie Bukku nennen; es ist von dem Geschlechte der
Diosme (Diosma), gewöhnlich die so genannte schöne
(pulchella). Hievon bekommen sie einen unangeneh-
men und so stinkenden, unausstehlichen Geruch, daß
ich bisweilen kaum im Stande war, ihn von meinen
Hottentotten, die auf der Reise meine Fuhrleute waren,
auszuhalten.

Von Wuchs sind die Hottentotten meistentheils
klein, besonders gilt dies von den Weibspersonen. Je-
doch findet man unter ihnen bisweilen auch Leute von
fünf bis sechs Fuß Höhe. Ihre natürliche Farbe ist
weder schwarz noch weiß, sondern gelblich. Ihr äußres
ziemlich schwarzes Ansehen rührt von dem vielen
Schmutze her, der sich durch das Schmieren in die
Haut auf immer fest setzt. Gewisse Züge im Gesichte

nach der dritten Afrikaniſchen Reiſe.
haͤngen Stacheln vom Stachelſchweine in die Ohren,
und einige unter dem weiblichen Geſchlechte in den ent-
fernteren oͤſtlichen Laͤndern bedienen ſich kupferner Ohrrin-
ge, um ihre braunen Reitze zu erhoͤhen. Die Kaffern tra-
gen am linken Arme elfenbeinerne Ringe, oft mehr als
einen; andre nehmen in deren Ermangelung Ringe von
Meſſing oder Eiſen. Alle, beſonders die Kaffern, ma-
chen viel aus blanken Blaͤttchen von Kupfer, Meſſing
und Eiſen, die ſie in die Haare, oder an andre Stellen
des Koͤrpers haͤngen.

Die Unreinlichkeit lieben die Hottentotten im hoͤch-
ſten Grade. Den Leib beſchmieren ſie mit fetten Sachen,
und daruͤber reiben ſie Kuhmiſt, Fett und dergleichen
ein. Hiedurch werden die Schweißloͤcher verſtopft, und
die Haut wird mit einer Oberflaͤche oder duͤnnen Borkebe-
deckt, die ſie im Sommer vor der brennenden Sonnenhitze
und im Winter vor der Kaͤlte ſchuͤtzt. In die Schmiere
miſchen ſie Pulver von einem ſtark riechenden Kraute,
das ſie Bukku nennen; es iſt von dem Geſchlechte der
Dioſme (Dioſma), gewoͤhnlich die ſo genannte ſchoͤne
(pulchella). Hievon bekommen ſie einen unangeneh-
men und ſo ſtinkenden, unausſtehlichen Geruch, daß
ich bisweilen kaum im Stande war, ihn von meinen
Hottentotten, die auf der Reiſe meine Fuhrleute waren,
auszuhalten.

Von Wuchs ſind die Hottentotten meiſtentheils
klein, beſonders gilt dies von den Weibsperſonen. Je-
doch findet man unter ihnen bisweilen auch Leute von
fuͤnf bis ſechs Fuß Hoͤhe. Ihre natuͤrliche Farbe iſt
weder ſchwarz noch weiß, ſondern gelblich. Ihr aͤußres
ziemlich ſchwarzes Anſehen ruͤhrt von dem vielen
Schmutze her, der ſich durch das Schmieren in die
Haut auf immer feſt ſetzt. Gewiſſe Zuͤge im Geſichte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0505" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach der dritten Afrikani&#x017F;chen Rei&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;ngen Stacheln vom Stachel&#x017F;chweine in die Ohren,<lb/>
und einige unter dem weiblichen Ge&#x017F;chlechte in den ent-<lb/>
fernteren o&#x0364;&#x017F;tlichen La&#x0364;ndern bedienen &#x017F;ich kupferner Ohrrin-<lb/>
ge, um ihre braunen Reitze zu erho&#x0364;hen. Die Kaffern tra-<lb/>
gen am linken Arme elfenbeinerne Ringe, oft mehr als<lb/>
einen; andre nehmen in deren Ermangelung Ringe von<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing oder Ei&#x017F;en. Alle, be&#x017F;onders die Kaffern, ma-<lb/>
chen viel aus blanken Bla&#x0364;ttchen von Kupfer, Me&#x017F;&#x017F;ing<lb/>
und Ei&#x017F;en, die &#x017F;ie in die Haare, oder an andre Stellen<lb/>
des Ko&#x0364;rpers ha&#x0364;ngen.</p><lb/>
        <p>Die Unreinlichkeit lieben die Hottentotten im ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Grade. Den Leib be&#x017F;chmieren &#x017F;ie mit fetten Sachen,<lb/>
und daru&#x0364;ber reiben &#x017F;ie Kuhmi&#x017F;t, Fett und dergleichen<lb/>
ein. Hiedurch werden die Schweißlo&#x0364;cher ver&#x017F;topft, und<lb/>
die Haut wird mit einer Oberfla&#x0364;che oder du&#x0364;nnen Borkebe-<lb/>
deckt, die &#x017F;ie im Sommer vor der brennenden Sonnenhitze<lb/>
und im Winter vor der Ka&#x0364;lte &#x017F;chu&#x0364;tzt. In die Schmiere<lb/>
mi&#x017F;chen &#x017F;ie Pulver von einem &#x017F;tark riechenden Kraute,<lb/>
das &#x017F;ie Bukku nennen; es i&#x017F;t von dem Ge&#x017F;chlechte der<lb/>
Dio&#x017F;me (<hi rendition="#aq">Dio&#x017F;ma</hi>), gewo&#x0364;hnlich die &#x017F;o genannte &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
(<hi rendition="#aq">pulchella</hi>). Hievon bekommen &#x017F;ie einen unangeneh-<lb/>
men und &#x017F;o &#x017F;tinkenden, unaus&#x017F;tehlichen Geruch, daß<lb/>
ich bisweilen kaum im Stande war, ihn von meinen<lb/>
Hottentotten, die auf der Rei&#x017F;e meine Fuhrleute waren,<lb/>
auszuhalten.</p><lb/>
        <p>Von Wuchs &#x017F;ind die Hottentotten mei&#x017F;tentheils<lb/>
klein, be&#x017F;onders gilt dies von den Weibsper&#x017F;onen. Je-<lb/>
doch findet man unter ihnen bisweilen auch Leute von<lb/>
fu&#x0364;nf bis &#x017F;echs Fuß Ho&#x0364;he. Ihre natu&#x0364;rliche Farbe i&#x017F;t<lb/>
weder &#x017F;chwarz noch weiß, &#x017F;ondern gelblich. Ihr a&#x0364;ußres<lb/>
ziemlich &#x017F;chwarzes An&#x017F;ehen ru&#x0364;hrt von dem vielen<lb/>
Schmutze her, der &#x017F;ich durch das Schmieren in die<lb/>
Haut auf immer fe&#x017F;t &#x017F;etzt. Gewi&#x017F;&#x017F;e Zu&#x0364;ge im Ge&#x017F;ichte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0505] nach der dritten Afrikaniſchen Reiſe. haͤngen Stacheln vom Stachelſchweine in die Ohren, und einige unter dem weiblichen Geſchlechte in den ent- fernteren oͤſtlichen Laͤndern bedienen ſich kupferner Ohrrin- ge, um ihre braunen Reitze zu erhoͤhen. Die Kaffern tra- gen am linken Arme elfenbeinerne Ringe, oft mehr als einen; andre nehmen in deren Ermangelung Ringe von Meſſing oder Eiſen. Alle, beſonders die Kaffern, ma- chen viel aus blanken Blaͤttchen von Kupfer, Meſſing und Eiſen, die ſie in die Haare, oder an andre Stellen des Koͤrpers haͤngen. Die Unreinlichkeit lieben die Hottentotten im hoͤch- ſten Grade. Den Leib beſchmieren ſie mit fetten Sachen, und daruͤber reiben ſie Kuhmiſt, Fett und dergleichen ein. Hiedurch werden die Schweißloͤcher verſtopft, und die Haut wird mit einer Oberflaͤche oder duͤnnen Borkebe- deckt, die ſie im Sommer vor der brennenden Sonnenhitze und im Winter vor der Kaͤlte ſchuͤtzt. In die Schmiere miſchen ſie Pulver von einem ſtark riechenden Kraute, das ſie Bukku nennen; es iſt von dem Geſchlechte der Dioſme (Dioſma), gewoͤhnlich die ſo genannte ſchoͤne (pulchella). Hievon bekommen ſie einen unangeneh- men und ſo ſtinkenden, unausſtehlichen Geruch, daß ich bisweilen kaum im Stande war, ihn von meinen Hottentotten, die auf der Reiſe meine Fuhrleute waren, auszuhalten. Von Wuchs ſind die Hottentotten meiſtentheils klein, beſonders gilt dies von den Weibsperſonen. Je- doch findet man unter ihnen bisweilen auch Leute von fuͤnf bis ſechs Fuß Hoͤhe. Ihre natuͤrliche Farbe iſt weder ſchwarz noch weiß, ſondern gelblich. Ihr aͤußres ziemlich ſchwarzes Anſehen ruͤhrt von dem vielen Schmutze her, der ſich durch das Schmieren in die Haut auf immer feſt ſetzt. Gewiſſe Zuͤge im Geſichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/505
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/505>, abgerufen am 10.06.2024.