Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
gemeinschaftliche Feinde; da bewaffnen sie sich alle und
ziehen zusammen in den Streit. Ihre Waffen und Ge-
wehr, so wohl auf der Jagd als im Kriege, bestehen
in zugespitzten Wurfstäben (Kirris), Wurfspießen
(Assaguay) und Bogen und giftigen Pfeilen.

In Wissenschaften und Künsten aller Art sind die
Hottentotten eben so roh und unwissend, als in allen
andern Dingen. Einige besitzen schlechterdings nichts
eignes, weder Haus noch Hof, noch einen gewissen Ort
des Aufenthalts. Ihr Handel ist sehr eingeschränkt;
weit hin erstreckt er sich nicht, auch besteht er bloß im
Tausche gewisser Waaren gegen andre. Geld oder
Münze besitzen sie daher eben so wenig, als sie dessen
bedürfen. Doch wissen die Namaquas, welche in ih-
rem Lande Berge haben, die Kupferkies und so gar Ei-
senstein enthalten, auf die ungekünstelteste und ein-
fachste Art aus diesen Erzen Kupfer und Eisen zu
schmelzen, das sie hernach schmieden und gebrauchen.

Ihre Hütten bauen die Hottentotten von hölzernen
Sprossen, die sie in die Erde stecken und oben in Bogen
zusammenbiegen, so daß sie eine runde Gestalt geben
und eine Höhe von ungefähr zwey Ellen behalten. Diese
bedecken sie hernach mit Matten, die aus Schilf ge-
flochten sind. An der einen Seite lassen sie nach unten
eine Oeffnung, von der Höhe einer Elle zum Eingange
für die Menschen und zum Ausgange für den Rauch
vom Herde, welcher sogleich vorn beym Eingange ist.
Dergleichen Hütten, in einen bald größern bald kleinern
Kreis zusammengestellt, machen ein Dorf aus. In-
nerhalb des runden Bezirks eines solchen Dorfs wird das
Vieh, wenigstens die Schafe, des Nachts eingenom-
men und vor wilden Thieren gesichert. So lange in
einer Gegend für das Vieh Weide genug ist, wohnen

Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
gemeinſchaftliche Feinde; da bewaffnen ſie ſich alle und
ziehen zuſammen in den Streit. Ihre Waffen und Ge-
wehr, ſo wohl auf der Jagd als im Kriege, beſtehen
in zugeſpitzten Wurfſtaͤben (Kirris), Wurfſpießen
(Aſſaguay) und Bogen und giftigen Pfeilen.

In Wiſſenſchaften und Kuͤnſten aller Art ſind die
Hottentotten eben ſo roh und unwiſſend, als in allen
andern Dingen. Einige beſitzen ſchlechterdings nichts
eignes, weder Haus noch Hof, noch einen gewiſſen Ort
des Aufenthalts. Ihr Handel iſt ſehr eingeſchraͤnkt;
weit hin erſtreckt er ſich nicht, auch beſteht er bloß im
Tauſche gewiſſer Waaren gegen andre. Geld oder
Muͤnze beſitzen ſie daher eben ſo wenig, als ſie deſſen
beduͤrfen. Doch wiſſen die Namaquas, welche in ih-
rem Lande Berge haben, die Kupferkies und ſo gar Ei-
ſenſtein enthalten, auf die ungekuͤnſtelteſte und ein-
fachſte Art aus dieſen Erzen Kupfer und Eiſen zu
ſchmelzen, das ſie hernach ſchmieden und gebrauchen.

Ihre Huͤtten bauen die Hottentotten von hoͤlzernen
Sproſſen, die ſie in die Erde ſtecken und oben in Bogen
zuſammenbiegen, ſo daß ſie eine runde Geſtalt geben
und eine Hoͤhe von ungefaͤhr zwey Ellen behalten. Dieſe
bedecken ſie hernach mit Matten, die aus Schilf ge-
flochten ſind. An der einen Seite laſſen ſie nach unten
eine Oeffnung, von der Hoͤhe einer Elle zum Eingange
fuͤr die Menſchen und zum Ausgange fuͤr den Rauch
vom Herde, welcher ſogleich vorn beym Eingange iſt.
Dergleichen Huͤtten, in einen bald groͤßern bald kleinern
Kreis zuſammengeſtellt, machen ein Dorf aus. In-
nerhalb des runden Bezirks eines ſolchen Dorfs wird das
Vieh, wenigſtens die Schafe, des Nachts eingenom-
men und vor wilden Thieren geſichert. So lange in
einer Gegend fuͤr das Vieh Weide genug iſt, wohnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0502" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu <placeName>Cap</placeName></hi></fw><lb/>
gemein&#x017F;chaftliche Feinde; da bewaffnen &#x017F;ie &#x017F;ich alle und<lb/>
ziehen zu&#x017F;ammen in den Streit. Ihre Waffen und Ge-<lb/>
wehr, &#x017F;o wohl auf der Jagd als im Kriege, be&#x017F;tehen<lb/>
in zuge&#x017F;pitzten Wurf&#x017F;ta&#x0364;ben (<hi rendition="#aq">Kirris</hi>), Wurf&#x017F;pießen<lb/>
(<hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;aguay</hi>) und Bogen und giftigen Pfeilen.</p><lb/>
        <p>In Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und Ku&#x0364;n&#x017F;ten aller Art &#x017F;ind die<lb/>
Hottentotten eben &#x017F;o roh und unwi&#x017F;&#x017F;end, als in allen<lb/>
andern Dingen. Einige be&#x017F;itzen &#x017F;chlechterdings nichts<lb/>
eignes, weder Haus noch Hof, noch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ort<lb/>
des Aufenthalts. Ihr Handel i&#x017F;t &#x017F;ehr einge&#x017F;chra&#x0364;nkt;<lb/>
weit hin er&#x017F;treckt er &#x017F;ich nicht, auch be&#x017F;teht er bloß im<lb/>
Tau&#x017F;che gewi&#x017F;&#x017F;er Waaren gegen andre. Geld oder<lb/>
Mu&#x0364;nze be&#x017F;itzen &#x017F;ie daher eben &#x017F;o wenig, als &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bedu&#x0364;rfen. Doch wi&#x017F;&#x017F;en die Namaquas, welche in ih-<lb/>
rem Lande Berge haben, die Kupferkies und &#x017F;o gar Ei-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;tein enthalten, auf die ungeku&#x0364;n&#x017F;telte&#x017F;te und ein-<lb/>
fach&#x017F;te Art aus die&#x017F;en Erzen Kupfer und Ei&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;chmelzen, das &#x017F;ie hernach &#x017F;chmieden und gebrauchen.</p><lb/>
        <p>Ihre Hu&#x0364;tten bauen die Hottentotten von ho&#x0364;lzernen<lb/>
Spro&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ie in die Erde &#x017F;tecken und oben in Bogen<lb/>
zu&#x017F;ammenbiegen, &#x017F;o daß &#x017F;ie eine runde Ge&#x017F;talt geben<lb/>
und eine Ho&#x0364;he von ungefa&#x0364;hr zwey Ellen behalten. Die&#x017F;e<lb/>
bedecken &#x017F;ie hernach mit Matten, die aus Schilf ge-<lb/>
flochten &#x017F;ind. An der einen Seite la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nach unten<lb/>
eine Oeffnung, von der Ho&#x0364;he einer Elle zum Eingange<lb/>
fu&#x0364;r die Men&#x017F;chen und zum Ausgange fu&#x0364;r den Rauch<lb/>
vom Herde, welcher &#x017F;ogleich vorn beym Eingange i&#x017F;t.<lb/>
Dergleichen Hu&#x0364;tten, in einen bald gro&#x0364;ßern bald kleinern<lb/>
Kreis zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, machen ein Dorf aus. In-<lb/>
nerhalb des runden Bezirks eines &#x017F;olchen Dorfs wird das<lb/>
Vieh, wenig&#x017F;tens die Schafe, des Nachts eingenom-<lb/>
men und vor wilden Thieren ge&#x017F;ichert. So lange in<lb/>
einer Gegend fu&#x0364;r das Vieh Weide genug i&#x017F;t, wohnen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0502] Vierte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap gemeinſchaftliche Feinde; da bewaffnen ſie ſich alle und ziehen zuſammen in den Streit. Ihre Waffen und Ge- wehr, ſo wohl auf der Jagd als im Kriege, beſtehen in zugeſpitzten Wurfſtaͤben (Kirris), Wurfſpießen (Aſſaguay) und Bogen und giftigen Pfeilen. In Wiſſenſchaften und Kuͤnſten aller Art ſind die Hottentotten eben ſo roh und unwiſſend, als in allen andern Dingen. Einige beſitzen ſchlechterdings nichts eignes, weder Haus noch Hof, noch einen gewiſſen Ort des Aufenthalts. Ihr Handel iſt ſehr eingeſchraͤnkt; weit hin erſtreckt er ſich nicht, auch beſteht er bloß im Tauſche gewiſſer Waaren gegen andre. Geld oder Muͤnze beſitzen ſie daher eben ſo wenig, als ſie deſſen beduͤrfen. Doch wiſſen die Namaquas, welche in ih- rem Lande Berge haben, die Kupferkies und ſo gar Ei- ſenſtein enthalten, auf die ungekuͤnſtelteſte und ein- fachſte Art aus dieſen Erzen Kupfer und Eiſen zu ſchmelzen, das ſie hernach ſchmieden und gebrauchen. Ihre Huͤtten bauen die Hottentotten von hoͤlzernen Sproſſen, die ſie in die Erde ſtecken und oben in Bogen zuſammenbiegen, ſo daß ſie eine runde Geſtalt geben und eine Hoͤhe von ungefaͤhr zwey Ellen behalten. Dieſe bedecken ſie hernach mit Matten, die aus Schilf ge- flochten ſind. An der einen Seite laſſen ſie nach unten eine Oeffnung, von der Hoͤhe einer Elle zum Eingange fuͤr die Menſchen und zum Ausgange fuͤr den Rauch vom Herde, welcher ſogleich vorn beym Eingange iſt. Dergleichen Huͤtten, in einen bald groͤßern bald kleinern Kreis zuſammengeſtellt, machen ein Dorf aus. In- nerhalb des runden Bezirks eines ſolchen Dorfs wird das Vieh, wenigſtens die Schafe, des Nachts eingenom- men und vor wilden Thieren geſichert. So lange in einer Gegend fuͤr das Vieh Weide genug iſt, wohnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/502
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/502>, abgerufen am 10.06.2024.