Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritte Abtheilung. Dritter Abschnitt.
Spitzen der Ohren von andern unterscheiden. Bey Pen-
nant heißen sie die Persische Katze, und bey Büffon
Karakal. Die hiesigen Landleute nennen sie rothe Ka-
tzen. Das Fell dieser Thiere rühmt man hier als ein
sehr diensames und vertheilendes Mittel, wenn man Glie-
der, die durch Erkältung mit Flüssen oder sonst mit Gicht
behaftet sind, damit umwindet.

Von Rothesand nahmen wir den gewöhnlichen Weg
durch die schmale Passage desselben, die Roode Zands-
Kloof
heißt, und an einer Stelle eine ansehnliche Höhe
hat, über welche der Weg geht; hernach reiseten wir
an der Seite des Berges hin.

Rothesand ist gleichsam der Schlüssel zum ganzen
Lande. Es liegt jenseits der quer durch die ganze südli-
che Spitze von Afrika fortlaufenden Reihe Berge. Hier
fahren daher die meisten Landbewohner auf ihrer jährlichen
Reise nach Cap vorbey, außer die, welche den Weg
durch das Hottentottische Holland nehmen. In Ro-
thesand
hat sich daher ein Feldscher zum Dienste der
Kranken niedergelassen, und zugleich eine kleine Apotheke
angelegt, wodurch er sich artiges Geld verdient hat. Er
läßt sich alle Arzneymittel sehr theuer bezahlen; ein ein-
ziges Laxirpulver kostet einen halben Thaler. Bisweilen
bringen die Kolonisten auch Kranke mit hieher, so wohl
von den Ihrigen als Sklaven, und lassen sie unter Pflege
und Wartung des Feldschers da, bis sie bey der Rück-
reise wieder vorbeykommen. Verschiedne Kolonisten in
dieser Gegend suchten mich zu überreden, daß ich mich
hier niederlassen möchte; sie meinten es auch recht gut.
Allein die Liebe zur Botanik und zu meinem Vaterlande
zog mich von hier nicht nur nach Indien, sondern auch
zu dem mir so lieben und unter Gustavs weiser und mil-
der Regierung so glücklichen Schweden.


Dritte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.
Spitzen der Ohren von andern unterſcheiden. Bey Pen-
nant heißen ſie die Perſiſche Katze, und bey Buͤffon
Karakal. Die hieſigen Landleute nennen ſie rothe Ka-
tzen. Das Fell dieſer Thiere ruͤhmt man hier als ein
ſehr dienſames und vertheilendes Mittel, wenn man Glie-
der, die durch Erkaͤltung mit Fluͤſſen oder ſonſt mit Gicht
behaftet ſind, damit umwindet.

Von Rotheſand nahmen wir den gewoͤhnlichen Weg
durch die ſchmale Paſſage deſſelben, die Roode Zands-
Kloof
heißt, und an einer Stelle eine anſehnliche Hoͤhe
hat, uͤber welche der Weg geht; hernach reiſeten wir
an der Seite des Berges hin.

Rotheſand iſt gleichſam der Schluͤſſel zum ganzen
Lande. Es liegt jenſeits der quer durch die ganze ſuͤdli-
che Spitze von Afrika fortlaufenden Reihe Berge. Hier
fahren daher die meiſten Landbewohner auf ihrer jaͤhrlichen
Reiſe nach Cap vorbey, außer die, welche den Weg
durch das Hottentottiſche Holland nehmen. In Ro-
theſand
hat ſich daher ein Feldſcher zum Dienſte der
Kranken niedergelaſſen, und zugleich eine kleine Apotheke
angelegt, wodurch er ſich artiges Geld verdient hat. Er
laͤßt ſich alle Arzneymittel ſehr theuer bezahlen; ein ein-
ziges Laxirpulver koſtet einen halben Thaler. Bisweilen
bringen die Koloniſten auch Kranke mit hieher, ſo wohl
von den Ihrigen als Sklaven, und laſſen ſie unter Pflege
und Wartung des Feldſchers da, bis ſie bey der Ruͤck-
reiſe wieder vorbeykommen. Verſchiedne Koloniſten in
dieſer Gegend ſuchten mich zu uͤberreden, daß ich mich
hier niederlaſſen moͤchte; ſie meinten es auch recht gut.
Allein die Liebe zur Botanik und zu meinem Vaterlande
zog mich von hier nicht nur nach Indien, ſondern auch
zu dem mir ſo lieben und unter Guſtavs weiſer und mil-
der Regierung ſo gluͤcklichen Schweden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0496" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte Abtheilung. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Spitzen der Ohren von andern unter&#x017F;cheiden. Bey Pen-<lb/>
nant heißen &#x017F;ie die Per&#x017F;i&#x017F;che Katze, und bey Bu&#x0364;ffon<lb/>
Karakal. Die hie&#x017F;igen Landleute nennen &#x017F;ie rothe Ka-<lb/>
tzen. Das Fell die&#x017F;er Thiere ru&#x0364;hmt man hier als ein<lb/>
&#x017F;ehr dien&#x017F;ames und vertheilendes Mittel, wenn man Glie-<lb/>
der, die durch Erka&#x0364;ltung mit Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en oder &#x017F;on&#x017F;t mit Gicht<lb/>
behaftet &#x017F;ind, damit umwindet.</p><lb/>
          <p>Von <placeName>Rothe&#x017F;and</placeName> nahmen wir den gewo&#x0364;hnlichen Weg<lb/>
durch die &#x017F;chmale Pa&#x017F;&#x017F;age de&#x017F;&#x017F;elben, die <hi rendition="#aq"><placeName>Roode Zands-<lb/>
Kloof</placeName></hi> heißt, und an einer Stelle eine an&#x017F;ehnliche Ho&#x0364;he<lb/>
hat, u&#x0364;ber welche der Weg geht; hernach rei&#x017F;eten wir<lb/>
an der Seite des Berges hin.</p><lb/>
          <p><placeName>Rothe&#x017F;and</placeName> i&#x017F;t gleich&#x017F;am der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum ganzen<lb/>
Lande. Es liegt jen&#x017F;eits der quer durch die ganze &#x017F;u&#x0364;dli-<lb/>
che Spitze von <placeName>Afrika</placeName> fortlaufenden Reihe Berge. Hier<lb/>
fahren daher die mei&#x017F;ten Landbewohner auf ihrer ja&#x0364;hrlichen<lb/>
Rei&#x017F;e nach <placeName>Cap</placeName> vorbey, außer die, welche den Weg<lb/>
durch das <placeName>Hottentotti&#x017F;che Holland</placeName> nehmen. In <placeName>Ro-<lb/>
the&#x017F;and</placeName> hat &#x017F;ich daher ein Feld&#x017F;cher zum Dien&#x017F;te der<lb/>
Kranken niedergela&#x017F;&#x017F;en, und zugleich eine kleine Apotheke<lb/>
angelegt, wodurch er &#x017F;ich artiges Geld verdient hat. Er<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich alle Arzneymittel &#x017F;ehr theuer bezahlen; ein ein-<lb/>
ziges Laxirpulver ko&#x017F;tet einen halben Thaler. Bisweilen<lb/>
bringen die Koloni&#x017F;ten auch Kranke mit hieher, &#x017F;o wohl<lb/>
von den Ihrigen als Sklaven, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie unter Pflege<lb/>
und Wartung des Feld&#x017F;chers da, bis &#x017F;ie bey der Ru&#x0364;ck-<lb/>
rei&#x017F;e wieder vorbeykommen. Ver&#x017F;chiedne Koloni&#x017F;ten in<lb/>
die&#x017F;er Gegend &#x017F;uchten mich zu u&#x0364;berreden, daß ich mich<lb/>
hier niederla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte; &#x017F;ie meinten es auch recht gut.<lb/>
Allein die Liebe zur Botanik und zu meinem Vaterlande<lb/>
zog mich von hier nicht nur nach <placeName>Indien</placeName>, &#x017F;ondern auch<lb/>
zu dem mir &#x017F;o lieben und unter <persName>Gu&#x017F;tavs</persName> wei&#x017F;er und mil-<lb/>
der Regierung &#x017F;o glu&#x0364;cklichen <placeName>Schweden</placeName>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0496] Dritte Abtheilung. Dritter Abſchnitt. Spitzen der Ohren von andern unterſcheiden. Bey Pen- nant heißen ſie die Perſiſche Katze, und bey Buͤffon Karakal. Die hieſigen Landleute nennen ſie rothe Ka- tzen. Das Fell dieſer Thiere ruͤhmt man hier als ein ſehr dienſames und vertheilendes Mittel, wenn man Glie- der, die durch Erkaͤltung mit Fluͤſſen oder ſonſt mit Gicht behaftet ſind, damit umwindet. Von Rotheſand nahmen wir den gewoͤhnlichen Weg durch die ſchmale Paſſage deſſelben, die Roode Zands- Kloof heißt, und an einer Stelle eine anſehnliche Hoͤhe hat, uͤber welche der Weg geht; hernach reiſeten wir an der Seite des Berges hin. Rotheſand iſt gleichſam der Schluͤſſel zum ganzen Lande. Es liegt jenſeits der quer durch die ganze ſuͤdli- che Spitze von Afrika fortlaufenden Reihe Berge. Hier fahren daher die meiſten Landbewohner auf ihrer jaͤhrlichen Reiſe nach Cap vorbey, außer die, welche den Weg durch das Hottentottiſche Holland nehmen. In Ro- theſand hat ſich daher ein Feldſcher zum Dienſte der Kranken niedergelaſſen, und zugleich eine kleine Apotheke angelegt, wodurch er ſich artiges Geld verdient hat. Er laͤßt ſich alle Arzneymittel ſehr theuer bezahlen; ein ein- ziges Laxirpulver koſtet einen halben Thaler. Bisweilen bringen die Koloniſten auch Kranke mit hieher, ſo wohl von den Ihrigen als Sklaven, und laſſen ſie unter Pflege und Wartung des Feldſchers da, bis ſie bey der Ruͤck- reiſe wieder vorbeykommen. Verſchiedne Koloniſten in dieſer Gegend ſuchten mich zu uͤberreden, daß ich mich hier niederlaſſen moͤchte; ſie meinten es auch recht gut. Allein die Liebe zur Botanik und zu meinem Vaterlande zog mich von hier nicht nur nach Indien, ſondern auch zu dem mir ſo lieben und unter Guſtavs weiſer und mil- der Regierung ſo gluͤcklichen Schweden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/496
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/496>, abgerufen am 10.06.2024.