Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritte Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
Eisen beschlagen, das an einem Knochen fest gebunden
ist, der einen Finger lang, und an dessen Ende ein
Rohr befestiget ist. Dies Eisen so wohl, als die Schnur
oder das Strick, womit es an den Knochen gebunden
ist, bestreichen sie hernach mit zubereitetem Schlangen-
gifte. Die Buschmänner sind die geübtesten Schützen
unter allen Hottentotten, und man sagt, daß sie ihre
Pfeile zweyhundert und achtzig Schritt weit schießen
können. Eben so gut wissen sie auch, wie die Paviane,
wenn man mit Steinen nach ihnen wirft, mit der größ-
ten Geschwindigkeit und Behendigkeit den auf sie ge-
schoßnen Pfeilen auszuweichen; und wenn sie die Flin-
tenkugeln der Europäer nur sehen könnten, würden
sie es sich zutrauen, auch diesen auszuweichen. Im
Laufen haben sie solche Fertigkeit, daß sie von niemand
darin übertroffen werden, sondern es beynahe länger als
ein Pferd aushalten können. Auf ebenem Felde kann
man sie zu Pferde wohl einhohlen; kaum aber, wenn
der Weg steinig ist, und niemahls an bergigen Orten.

Hunger können die Buschhottentotten ebenfalls sehr
lange aushalten. Dagegen sind sie aber auch im Stande,
wenn so viel da ist, unglaublich viel zu essen, und eben
dadurch wird ihnen der Unterleib so erstaunlich ausge-
dehnt. Wenn sie Hunger leiden müssen, binden sie einen
Riemen um den Leib, und schnüren sich denselben nach
und nach so zu, daß der Nabel endlich gegen den Rück-
grad zu sitzen kommt.

Wenn ein Buschmann eine Schlange gefangen
und getödtet hat, schneidet er ihr den Kopf nicht ab, son-
dern beißt ihn mit den Zähnen ab, schneidet darauf die
Giftblase heraus, und trocknet das Gift ein wenig an
der Sonne, bis es zähe wird. Hernach thut er den
Saft irgend eines giftigen Baums, gewöhnlich vom gif-

Dritte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
Eiſen beſchlagen, das an einem Knochen feſt gebunden
iſt, der einen Finger lang, und an deſſen Ende ein
Rohr befeſtiget iſt. Dies Eiſen ſo wohl, als die Schnur
oder das Strick, womit es an den Knochen gebunden
iſt, beſtreichen ſie hernach mit zubereitetem Schlangen-
gifte. Die Buſchmaͤnner ſind die geuͤbteſten Schuͤtzen
unter allen Hottentotten, und man ſagt, daß ſie ihre
Pfeile zweyhundert und achtzig Schritt weit ſchießen
koͤnnen. Eben ſo gut wiſſen ſie auch, wie die Paviane,
wenn man mit Steinen nach ihnen wirft, mit der groͤß-
ten Geſchwindigkeit und Behendigkeit den auf ſie ge-
ſchoßnen Pfeilen auszuweichen; und wenn ſie die Flin-
tenkugeln der Europaͤer nur ſehen koͤnnten, wuͤrden
ſie es ſich zutrauen, auch dieſen auszuweichen. Im
Laufen haben ſie ſolche Fertigkeit, daß ſie von niemand
darin uͤbertroffen werden, ſondern es beynahe laͤnger als
ein Pferd aushalten koͤnnen. Auf ebenem Felde kann
man ſie zu Pferde wohl einhohlen; kaum aber, wenn
der Weg ſteinig iſt, und niemahls an bergigen Orten.

Hunger koͤnnen die Buſchhottentotten ebenfalls ſehr
lange aushalten. Dagegen ſind ſie aber auch im Stande,
wenn ſo viel da iſt, unglaublich viel zu eſſen, und eben
dadurch wird ihnen der Unterleib ſo erſtaunlich ausge-
dehnt. Wenn ſie Hunger leiden muͤſſen, binden ſie einen
Riemen um den Leib, und ſchnuͤren ſich denſelben nach
und nach ſo zu, daß der Nabel endlich gegen den Ruͤck-
grad zu ſitzen kommt.

Wenn ein Buſchmann eine Schlange gefangen
und getoͤdtet hat, ſchneidet er ihr den Kopf nicht ab, ſon-
dern beißt ihn mit den Zaͤhnen ab, ſchneidet darauf die
Giftblaſe heraus, und trocknet das Gift ein wenig an
der Sonne, bis es zaͤhe wird. Hernach thut er den
Saft irgend eines giftigen Baums, gewoͤhnlich vom gif-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0476" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Ei&#x017F;en be&#x017F;chlagen, das an einem Knochen fe&#x017F;t gebunden<lb/>
i&#x017F;t, der einen Finger lang, und an de&#x017F;&#x017F;en Ende ein<lb/>
Rohr befe&#x017F;tiget i&#x017F;t. Dies Ei&#x017F;en &#x017F;o wohl, als die Schnur<lb/>
oder das Strick, womit es an den Knochen gebunden<lb/>
i&#x017F;t, be&#x017F;treichen &#x017F;ie hernach mit zubereitetem Schlangen-<lb/>
gifte. Die Bu&#x017F;chma&#x0364;nner &#x017F;ind die geu&#x0364;bte&#x017F;ten Schu&#x0364;tzen<lb/>
unter allen Hottentotten, und man &#x017F;agt, daß &#x017F;ie ihre<lb/>
Pfeile zweyhundert und achtzig Schritt weit &#x017F;chießen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Eben &#x017F;o gut wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch, wie die Paviane,<lb/>
wenn man mit Steinen nach ihnen wirft, mit der gro&#x0364;ß-<lb/>
ten Ge&#x017F;chwindigkeit und Behendigkeit den auf &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;choßnen Pfeilen auszuweichen; und wenn &#x017F;ie die Flin-<lb/>
tenkugeln der Europa&#x0364;er nur &#x017F;ehen ko&#x0364;nnten, wu&#x0364;rden<lb/>
&#x017F;ie es &#x017F;ich zutrauen, auch die&#x017F;en auszuweichen. Im<lb/>
Laufen haben &#x017F;ie &#x017F;olche Fertigkeit, daß &#x017F;ie von niemand<lb/>
darin u&#x0364;bertroffen werden, &#x017F;ondern es beynahe la&#x0364;nger als<lb/>
ein Pferd aushalten ko&#x0364;nnen. Auf ebenem Felde kann<lb/>
man &#x017F;ie zu Pferde wohl einhohlen; kaum aber, wenn<lb/>
der Weg &#x017F;teinig i&#x017F;t, und niemahls an bergigen Orten.</p><lb/>
          <p>Hunger ko&#x0364;nnen die Bu&#x017F;chhottentotten ebenfalls &#x017F;ehr<lb/>
lange aushalten. Dagegen &#x017F;ind &#x017F;ie aber auch im Stande,<lb/>
wenn &#x017F;o viel da i&#x017F;t, unglaublich viel zu e&#x017F;&#x017F;en, und eben<lb/>
dadurch wird ihnen der Unterleib &#x017F;o er&#x017F;taunlich ausge-<lb/>
dehnt. Wenn &#x017F;ie Hunger leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, binden &#x017F;ie einen<lb/>
Riemen um den Leib, und &#x017F;chnu&#x0364;ren &#x017F;ich den&#x017F;elben nach<lb/>
und nach &#x017F;o zu, daß der Nabel endlich gegen den Ru&#x0364;ck-<lb/>
grad zu &#x017F;itzen kommt.</p><lb/>
          <p>Wenn ein Bu&#x017F;chmann eine Schlange gefangen<lb/>
und geto&#x0364;dtet hat, &#x017F;chneidet er ihr den Kopf nicht ab, &#x017F;on-<lb/>
dern beißt ihn mit den Za&#x0364;hnen ab, &#x017F;chneidet darauf die<lb/>
Giftbla&#x017F;e heraus, und trocknet das Gift ein wenig an<lb/>
der Sonne, bis es za&#x0364;he wird. Hernach thut er den<lb/>
Saft irgend eines giftigen Baums, gewo&#x0364;hnlich vom gif-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0476] Dritte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. Eiſen beſchlagen, das an einem Knochen feſt gebunden iſt, der einen Finger lang, und an deſſen Ende ein Rohr befeſtiget iſt. Dies Eiſen ſo wohl, als die Schnur oder das Strick, womit es an den Knochen gebunden iſt, beſtreichen ſie hernach mit zubereitetem Schlangen- gifte. Die Buſchmaͤnner ſind die geuͤbteſten Schuͤtzen unter allen Hottentotten, und man ſagt, daß ſie ihre Pfeile zweyhundert und achtzig Schritt weit ſchießen koͤnnen. Eben ſo gut wiſſen ſie auch, wie die Paviane, wenn man mit Steinen nach ihnen wirft, mit der groͤß- ten Geſchwindigkeit und Behendigkeit den auf ſie ge- ſchoßnen Pfeilen auszuweichen; und wenn ſie die Flin- tenkugeln der Europaͤer nur ſehen koͤnnten, wuͤrden ſie es ſich zutrauen, auch dieſen auszuweichen. Im Laufen haben ſie ſolche Fertigkeit, daß ſie von niemand darin uͤbertroffen werden, ſondern es beynahe laͤnger als ein Pferd aushalten koͤnnen. Auf ebenem Felde kann man ſie zu Pferde wohl einhohlen; kaum aber, wenn der Weg ſteinig iſt, und niemahls an bergigen Orten. Hunger koͤnnen die Buſchhottentotten ebenfalls ſehr lange aushalten. Dagegen ſind ſie aber auch im Stande, wenn ſo viel da iſt, unglaublich viel zu eſſen, und eben dadurch wird ihnen der Unterleib ſo erſtaunlich ausge- dehnt. Wenn ſie Hunger leiden muͤſſen, binden ſie einen Riemen um den Leib, und ſchnuͤren ſich denſelben nach und nach ſo zu, daß der Nabel endlich gegen den Ruͤck- grad zu ſitzen kommt. Wenn ein Buſchmann eine Schlange gefangen und getoͤdtet hat, ſchneidet er ihr den Kopf nicht ab, ſon- dern beißt ihn mit den Zaͤhnen ab, ſchneidet darauf die Giftblaſe heraus, und trocknet das Gift ein wenig an der Sonne, bis es zaͤhe wird. Hernach thut er den Saft irgend eines giftigen Baums, gewoͤhnlich vom gif-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/476
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/476>, abgerufen am 10.06.2024.