Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise von Cap nach dem Bocklande.
herzurühren, daß sie von den Meereswellen abgeschliffen
worden, ehe sie sich in den Sandstein festgesetzt haben.
Verschiedne der hiesigen Berge sind oben platt, wie der
Tafelberg. Sie endigen sich jenseits des Elefantenflusses,
ehe sie das Ufer der See erreichen; zwischen ihnen und
dem Ufer soll eine Ebene von der Breite einer ganzen
Tagreise seyn. Die im Bocklande befindlichen Berge en-
digen sich ebenfalls gegen das Meeresufer jenseits des
Elefantenflusses, neigen sich aber nicht allmählig, son-
dern behalten bis gegen das Ende eine ansehnliche Höhe.

Die so genannte Wassermelone der Hottentotten,
welche eigentlich eine große, vielen Saft enthaltende Wur-
zel ist, hat hier in der Sprache dieser Leute den Nahmen
Kamerup. Eine andre Wurzel, aus dem Geschlecht der
Lobelie (Lobelia), welche sie ebenfalls essen, nennen sie
Karup. Aus der Wurzel und dem Honig eines gewissen
Doldengewächses, das man hier Möhren (Moor-Wor-
tel
) nennt, bereiten die Hottentotten vermittelst Gäh-
rung einen berauschenden Trank.

Auf dem großen Elefantenflusse hielt sich ganz na-
he beym Hofe eine wilde Gans von der Gattung der Ae-
gyptischen Gans (Anas Aegyptiaca) auf, und richtete
auf den Weitzenfeldern großen Schaden an. Sie war
vorher schon mit Hagel verwundet, aber mit dem Leben
davon gekommen. Dies machte, daß sie ziemlich scheu
und so vorsichtig war, daß sie beym geringsten Anblicke
der Leute vom Hofe nach der andern Seite des Flusses
ihre Zuflucht nahm, und niemand ihr auf den Schuß
nahe kommen konnte. Vor mir als einem Fremden
schien sie sich weniger zu fürchten, und daher konnte ich
einmahl auf ihre Ankunft disseits des Flusses lauern,
und sie endlich, zu großer Freude meiner Wirthsleute,
schießen.


Thunbergs Reise. 1. Bandes 2. Theil. J

Reiſe von Cap nach dem Bocklande.
herzuruͤhren, daß ſie von den Meereswellen abgeſchliffen
worden, ehe ſie ſich in den Sandſtein feſtgeſetzt haben.
Verſchiedne der hieſigen Berge ſind oben platt, wie der
Tafelberg. Sie endigen ſich jenſeits des Elefantenfluſſes,
ehe ſie das Ufer der See erreichen; zwiſchen ihnen und
dem Ufer ſoll eine Ebene von der Breite einer ganzen
Tagreiſe ſeyn. Die im Bocklande befindlichen Berge en-
digen ſich ebenfalls gegen das Meeresufer jenſeits des
Elefantenfluſſes, neigen ſich aber nicht allmaͤhlig, ſon-
dern behalten bis gegen das Ende eine anſehnliche Hoͤhe.

Die ſo genannte Waſſermelone der Hottentotten,
welche eigentlich eine große, vielen Saft enthaltende Wur-
zel iſt, hat hier in der Sprache dieſer Leute den Nahmen
Kamerup. Eine andre Wurzel, aus dem Geſchlecht der
Lobelie (Lobelia), welche ſie ebenfalls eſſen, nennen ſie
Karup. Aus der Wurzel und dem Honig eines gewiſſen
Doldengewaͤchſes, das man hier Moͤhren (Moor-Wor-
tel
) nennt, bereiten die Hottentotten vermittelſt Gaͤh-
rung einen berauſchenden Trank.

Auf dem großen Elefantenfluſſe hielt ſich ganz na-
he beym Hofe eine wilde Gans von der Gattung der Ae-
gyptiſchen Gans (Anas Aegyptiaca) auf, und richtete
auf den Weitzenfeldern großen Schaden an. Sie war
vorher ſchon mit Hagel verwundet, aber mit dem Leben
davon gekommen. Dies machte, daß ſie ziemlich ſcheu
und ſo vorſichtig war, daß ſie beym geringſten Anblicke
der Leute vom Hofe nach der andern Seite des Fluſſes
ihre Zuflucht nahm, und niemand ihr auf den Schuß
nahe kommen konnte. Vor mir als einem Fremden
ſchien ſie ſich weniger zu fuͤrchten, und daher konnte ich
einmahl auf ihre Ankunft disſeits des Fluſſes lauern,
und ſie endlich, zu großer Freude meiner Wirthsleute,
ſchießen.


Thunbergs Reiſe. 1. Bandes 2. Theil. J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0467" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e von <placeName>Cap</placeName> nach dem <placeName>Bocklande</placeName>.</hi></fw><lb/>
herzuru&#x0364;hren, daß &#x017F;ie von den Meereswellen abge&#x017F;chliffen<lb/>
worden, ehe &#x017F;ie &#x017F;ich in den Sand&#x017F;tein fe&#x017F;tge&#x017F;etzt haben.<lb/>
Ver&#x017F;chiedne der hie&#x017F;igen Berge &#x017F;ind oben platt, wie der<lb/><placeName>Tafelberg</placeName>. Sie endigen &#x017F;ich jen&#x017F;eits des <placeName>Elefantenflu&#x017F;&#x017F;es</placeName>,<lb/>
ehe &#x017F;ie das Ufer der See erreichen; zwi&#x017F;chen ihnen und<lb/>
dem Ufer &#x017F;oll eine Ebene von der Breite einer ganzen<lb/>
Tagrei&#x017F;e &#x017F;eyn. Die im <placeName>Bocklande</placeName> befindlichen Berge en-<lb/>
digen &#x017F;ich ebenfalls gegen das Meeresufer jen&#x017F;eits des<lb/><placeName>Elefantenflu&#x017F;&#x017F;es</placeName>, neigen &#x017F;ich aber nicht allma&#x0364;hlig, &#x017F;on-<lb/>
dern behalten bis gegen das Ende eine an&#x017F;ehnliche Ho&#x0364;he.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;o genannte Wa&#x017F;&#x017F;ermelone der Hottentotten,<lb/>
welche eigentlich eine große, vielen Saft enthaltende Wur-<lb/>
zel i&#x017F;t, hat hier in der Sprache die&#x017F;er Leute den Nahmen<lb/>
Kamerup. Eine andre Wurzel, aus dem Ge&#x017F;chlecht der<lb/>
Lobelie (<hi rendition="#aq">Lobelia</hi>), welche &#x017F;ie ebenfalls e&#x017F;&#x017F;en, nennen &#x017F;ie<lb/>
Karup. Aus der Wurzel und dem Honig eines gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Doldengewa&#x0364;ch&#x017F;es, das man hier Mo&#x0364;hren (<hi rendition="#aq">Moor-Wor-<lb/>
tel</hi>) nennt, bereiten die Hottentotten vermittel&#x017F;t Ga&#x0364;h-<lb/>
rung einen berau&#x017F;chenden Trank.</p><lb/>
          <p>Auf dem großen <placeName>Elefantenflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> hielt &#x017F;ich ganz na-<lb/>
he beym Hofe eine wilde Gans von der Gattung der Ae-<lb/>
gypti&#x017F;chen Gans (<hi rendition="#aq">Anas Aegyptiaca</hi>) auf, und richtete<lb/>
auf den Weitzenfeldern großen Schaden an. Sie war<lb/>
vorher &#x017F;chon mit Hagel verwundet, aber mit dem Leben<lb/>
davon gekommen. Dies machte, daß &#x017F;ie ziemlich &#x017F;cheu<lb/>
und &#x017F;o vor&#x017F;ichtig war, daß &#x017F;ie beym gering&#x017F;ten Anblicke<lb/>
der Leute vom Hofe nach der andern Seite des Flu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
ihre Zuflucht nahm, und niemand ihr auf den Schuß<lb/>
nahe kommen konnte. Vor mir als einem Fremden<lb/>
&#x017F;chien &#x017F;ie &#x017F;ich weniger zu fu&#x0364;rchten, und daher konnte ich<lb/>
einmahl auf ihre Ankunft dis&#x017F;eits des Flu&#x017F;&#x017F;es lauern,<lb/>
und &#x017F;ie endlich, zu großer Freude meiner Wirthsleute,<lb/>
&#x017F;chießen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g"><persName>Thunbergs</persName></hi> Rei&#x017F;e. 1. Bandes 2. Theil. J</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0467] Reiſe von Cap nach dem Bocklande. herzuruͤhren, daß ſie von den Meereswellen abgeſchliffen worden, ehe ſie ſich in den Sandſtein feſtgeſetzt haben. Verſchiedne der hieſigen Berge ſind oben platt, wie der Tafelberg. Sie endigen ſich jenſeits des Elefantenfluſſes, ehe ſie das Ufer der See erreichen; zwiſchen ihnen und dem Ufer ſoll eine Ebene von der Breite einer ganzen Tagreiſe ſeyn. Die im Bocklande befindlichen Berge en- digen ſich ebenfalls gegen das Meeresufer jenſeits des Elefantenfluſſes, neigen ſich aber nicht allmaͤhlig, ſon- dern behalten bis gegen das Ende eine anſehnliche Hoͤhe. Die ſo genannte Waſſermelone der Hottentotten, welche eigentlich eine große, vielen Saft enthaltende Wur- zel iſt, hat hier in der Sprache dieſer Leute den Nahmen Kamerup. Eine andre Wurzel, aus dem Geſchlecht der Lobelie (Lobelia), welche ſie ebenfalls eſſen, nennen ſie Karup. Aus der Wurzel und dem Honig eines gewiſſen Doldengewaͤchſes, das man hier Moͤhren (Moor-Wor- tel) nennt, bereiten die Hottentotten vermittelſt Gaͤh- rung einen berauſchenden Trank. Auf dem großen Elefantenfluſſe hielt ſich ganz na- he beym Hofe eine wilde Gans von der Gattung der Ae- gyptiſchen Gans (Anas Aegyptiaca) auf, und richtete auf den Weitzenfeldern großen Schaden an. Sie war vorher ſchon mit Hagel verwundet, aber mit dem Leben davon gekommen. Dies machte, daß ſie ziemlich ſcheu und ſo vorſichtig war, daß ſie beym geringſten Anblicke der Leute vom Hofe nach der andern Seite des Fluſſes ihre Zuflucht nahm, und niemand ihr auf den Schuß nahe kommen konnte. Vor mir als einem Fremden ſchien ſie ſich weniger zu fuͤrchten, und daher konnte ich einmahl auf ihre Ankunft disſeits des Fluſſes lauern, und ſie endlich, zu großer Freude meiner Wirthsleute, ſchießen. Thunbergs Reiſe. 1. Bandes 2. Theil. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/467
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/467>, abgerufen am 10.06.2024.