Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
Rhede zwanzig bis dreyßig Schiffe. Jetzt lag auch die erste
nach Europa zurückgehende Holländische Flotte segelfer-
tig. Mit dieser schickte ich einen Theil meiner Samm-
lungen ab, so viel ich davon in Ordnung gebracht hatte.
Das übrige mußte ich noch zurückbehalten, um es erst in
Ordnung zu bringen, und hernach mit andrer Schiffs-
gelegenheit abzusenden.

Unter den von Holland angekommenen Schiffen
war eins, das eine unglückliche und langwierige Fahrt
gehabt hatte. Durch die Unwissenheit des Capitains
war es in so schlechten Zustand gerathen, und von den
rechten Winden so weit abgekommen, daß es zu Ango-
la
anlegen mußte, nachdem es vorher, und zwar nur
mit neun Gesunden, in der Wallfischbay angekommen
war. Auf dieser langen Reise war die Mannschaft
theils durch Krankheit, theils durch Skorbut, theils
durch häufiges und starkes Aderlassen so mitgenommen,
daß der größte Theil der Besatzung ausgestorben war.
Bald nach ihrer Ankunft wurde der erste Wundarzt und
der Capitain angeklagt, daß sie ihre Sache nicht verstan-
den hätten. Der erste war auf der Reise gestorben, der
andre empfing seine wohlverdiente Strafe. Nicht zu
gedenken, daß die Kranken auf eine völlig verkehrte Art
mit undienlichen Arzneymitteln versehen waren, hatte
man sie auch in andern Rücksichten sehr nachlässig behan-
delt. Man erzählte, einmahl wären des Morgens vier
Todte angegeben, wovon der eine, als er in die Matte
genähet werden sollen, vom Segelmacher noch lebendig
befunden worden, wiewohl er bald hernach doch gestor-
ben sey. An einem andern Morgen habe man fünf
Todte angegeben, man habe sie alle in die Matten genä-
het, und zwey schon über Bord geworfen; als der drit-
te auf das Bret gekommen sey, habe er gerufen: Herr

Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap
Rhede zwanzig bis dreyßig Schiffe. Jetzt lag auch die erſte
nach Europa zuruͤckgehende Hollaͤndiſche Flotte ſegelfer-
tig. Mit dieſer ſchickte ich einen Theil meiner Samm-
lungen ab, ſo viel ich davon in Ordnung gebracht hatte.
Das uͤbrige mußte ich noch zuruͤckbehalten, um es erſt in
Ordnung zu bringen, und hernach mit andrer Schiffs-
gelegenheit abzuſenden.

Unter den von Holland angekommenen Schiffen
war eins, das eine ungluͤckliche und langwierige Fahrt
gehabt hatte. Durch die Unwiſſenheit des Capitains
war es in ſo ſchlechten Zuſtand gerathen, und von den
rechten Winden ſo weit abgekommen, daß es zu Ango-
la
anlegen mußte, nachdem es vorher, und zwar nur
mit neun Geſunden, in der Wallfiſchbay angekommen
war. Auf dieſer langen Reiſe war die Mannſchaft
theils durch Krankheit, theils durch Skorbut, theils
durch haͤufiges und ſtarkes Aderlaſſen ſo mitgenommen,
daß der groͤßte Theil der Beſatzung ausgeſtorben war.
Bald nach ihrer Ankunft wurde der erſte Wundarzt und
der Capitain angeklagt, daß ſie ihre Sache nicht verſtan-
den haͤtten. Der erſte war auf der Reiſe geſtorben, der
andre empfing ſeine wohlverdiente Strafe. Nicht zu
gedenken, daß die Kranken auf eine voͤllig verkehrte Art
mit undienlichen Arzneymitteln verſehen waren, hatte
man ſie auch in andern Ruͤckſichten ſehr nachlaͤſſig behan-
delt. Man erzaͤhlte, einmahl waͤren des Morgens vier
Todte angegeben, wovon der eine, als er in die Matte
genaͤhet werden ſollen, vom Segelmacher noch lebendig
befunden worden, wiewohl er bald hernach doch geſtor-
ben ſey. An einem andern Morgen habe man fuͤnf
Todte angegeben, man habe ſie alle in die Matten genaͤ-
het, und zwey ſchon uͤber Bord geworfen; als der drit-
te auf das Bret gekommen ſey, habe er gerufen: Herr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0440" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu <placeName>Cap</placeName></hi></fw><lb/>
Rhede zwanzig bis dreyßig Schiffe. Jetzt lag auch die er&#x017F;te<lb/>
nach <placeName>Europa</placeName> zuru&#x0364;ckgehende Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Flotte &#x017F;egelfer-<lb/>
tig. Mit die&#x017F;er &#x017F;chickte ich einen Theil meiner Samm-<lb/>
lungen ab, &#x017F;o viel ich davon in Ordnung gebracht hatte.<lb/>
Das u&#x0364;brige mußte ich noch zuru&#x0364;ckbehalten, um es er&#x017F;t in<lb/>
Ordnung zu bringen, und hernach mit andrer Schiffs-<lb/>
gelegenheit abzu&#x017F;enden.</p><lb/>
        <p>Unter den von <placeName>Holland</placeName> angekommenen Schiffen<lb/>
war eins, das eine unglu&#x0364;ckliche und langwierige Fahrt<lb/>
gehabt hatte. Durch die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit des Capitains<lb/>
war es in &#x017F;o &#x017F;chlechten Zu&#x017F;tand gerathen, und von den<lb/>
rechten Winden &#x017F;o weit abgekommen, daß es zu <placeName>Ango-<lb/>
la</placeName> anlegen mußte, nachdem es vorher, und zwar nur<lb/>
mit neun Ge&#x017F;unden, in der <placeName>Wallfi&#x017F;chbay</placeName> angekommen<lb/>
war. Auf die&#x017F;er langen Rei&#x017F;e war die Mann&#x017F;chaft<lb/>
theils durch Krankheit, theils durch Skorbut, theils<lb/>
durch ha&#x0364;ufiges und &#x017F;tarkes Aderla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o mitgenommen,<lb/>
daß der gro&#x0364;ßte Theil der Be&#x017F;atzung ausge&#x017F;torben war.<lb/>
Bald nach ihrer Ankunft wurde der er&#x017F;te Wundarzt und<lb/>
der Capitain angeklagt, daß &#x017F;ie ihre Sache nicht ver&#x017F;tan-<lb/>
den ha&#x0364;tten. Der er&#x017F;te war auf der Rei&#x017F;e ge&#x017F;torben, der<lb/>
andre empfing &#x017F;eine wohlverdiente Strafe. Nicht zu<lb/>
gedenken, daß die Kranken auf eine vo&#x0364;llig verkehrte Art<lb/>
mit undienlichen Arzneymitteln ver&#x017F;ehen waren, hatte<lb/>
man &#x017F;ie auch in andern Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten &#x017F;ehr nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig behan-<lb/>
delt. Man erza&#x0364;hlte, einmahl wa&#x0364;ren des Morgens vier<lb/>
Todte angegeben, wovon der eine, als er in die Matte<lb/>
gena&#x0364;het werden &#x017F;ollen, vom Segelmacher noch lebendig<lb/>
befunden worden, wiewohl er bald hernach doch ge&#x017F;tor-<lb/>
ben &#x017F;ey. An einem andern Morgen habe man fu&#x0364;nf<lb/>
Todte angegeben, man habe &#x017F;ie alle in die Matten gena&#x0364;-<lb/>
het, und zwey &#x017F;chon u&#x0364;ber Bord geworfen; als der drit-<lb/>
te auf das Bret gekommen &#x017F;ey, habe er gerufen: Herr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0440] Zweyte Abtheilung. Aufenthalt zu Cap Rhede zwanzig bis dreyßig Schiffe. Jetzt lag auch die erſte nach Europa zuruͤckgehende Hollaͤndiſche Flotte ſegelfer- tig. Mit dieſer ſchickte ich einen Theil meiner Samm- lungen ab, ſo viel ich davon in Ordnung gebracht hatte. Das uͤbrige mußte ich noch zuruͤckbehalten, um es erſt in Ordnung zu bringen, und hernach mit andrer Schiffs- gelegenheit abzuſenden. Unter den von Holland angekommenen Schiffen war eins, das eine ungluͤckliche und langwierige Fahrt gehabt hatte. Durch die Unwiſſenheit des Capitains war es in ſo ſchlechten Zuſtand gerathen, und von den rechten Winden ſo weit abgekommen, daß es zu Ango- la anlegen mußte, nachdem es vorher, und zwar nur mit neun Geſunden, in der Wallfiſchbay angekommen war. Auf dieſer langen Reiſe war die Mannſchaft theils durch Krankheit, theils durch Skorbut, theils durch haͤufiges und ſtarkes Aderlaſſen ſo mitgenommen, daß der groͤßte Theil der Beſatzung ausgeſtorben war. Bald nach ihrer Ankunft wurde der erſte Wundarzt und der Capitain angeklagt, daß ſie ihre Sache nicht verſtan- den haͤtten. Der erſte war auf der Reiſe geſtorben, der andre empfing ſeine wohlverdiente Strafe. Nicht zu gedenken, daß die Kranken auf eine voͤllig verkehrte Art mit undienlichen Arzneymitteln verſehen waren, hatte man ſie auch in andern Ruͤckſichten ſehr nachlaͤſſig behan- delt. Man erzaͤhlte, einmahl waͤren des Morgens vier Todte angegeben, wovon der eine, als er in die Matte genaͤhet werden ſollen, vom Segelmacher noch lebendig befunden worden, wiewohl er bald hernach doch geſtor- ben ſey. An einem andern Morgen habe man fuͤnf Todte angegeben, man habe ſie alle in die Matten genaͤ- het, und zwey ſchon uͤber Bord geworfen; als der drit- te auf das Bret gekommen ſey, habe er gerufen: Herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/440
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/440>, abgerufen am 29.06.2024.