Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Rückreise v. Sonntagsflusse nach der Capstadt.
schaften und Werkzeugen, als Keilen, Beilheften, Flin-
tenschäften, Rädern, Axen und dergleichen zurecht ge-
hauen, und so herausgetragen. Große Bäume läßt
man erst eine Zeit lang liegen, damit sie bersten; hernach
werden sie gespalten und zugehauen.

Die Dächer der Gebäude deckt man hier mit
Weitzenstroh. Um es dazu brauchbar zu erhalten, be-
dient man sich einer besondern Art zu dreschen. Man
schlägt die Garben mit den Aehren gegen einen Klotz, so
daß nicht nur die Körner ausfallen, sondern zugleich die
Aehren abfliegen. Diese Methode des Dreschens ist
zwar viel langsamer, als die, da man das Korn durch
Pferde austreten läßt, aber das Stroh bleibt auch ganz
heil und gerade.

Nunmehr kamen wir zu dem kleinen Posten der
Compagnie, der den Nahmen Krankenhaus (Zieken-
Huys
) führt, nur mit zwey Mann besetzt ist, und von
dem oben angeführten abhängt; von da zu dem Koloni-
sten Groenewall, und ferner nach Güllenhuysens Hofe
am schwarzen Flusse (Zwarte Rivier). Bey jenem
fangen die schwarzen Berge, welche nicht sehr hoch sind,
an, und bey diesem hören sie schon auf.

Weiter langten wir bey den Kolonisten Badenhorst
und Baier am Butterflusse (Boter Rivier) an. Die
Bergstrecke, welche wir beym Hassaquasthale zu Ende
gehen sahen, fängt hier an der Seite des kleinen Holz-
berges
(Kleyne Hout-Hoek) jenseits des Französischen
Berges
(Fransche Hoek) an. Vom großen Holzber-
ge
(Groote Hout-Hoek) geht ebenfalls eine Reihe Ber-
ge ab, und längs der Küste hinunter beynahe bis zur
Muschelbay. Von dieser läuft wiederum ein Bergrü-
cken ab, der sich auf die andre Seite erstreckt, und
in der Mitte eine hohe Spitze hat, die der babyloni-

G 2

Ruͤckreiſe v. Sonntagsfluſſe nach der Capſtadt.
ſchaften und Werkzeugen, als Keilen, Beilheften, Flin-
tenſchaͤften, Raͤdern, Axen und dergleichen zurecht ge-
hauen, und ſo herausgetragen. Große Baͤume laͤßt
man erſt eine Zeit lang liegen, damit ſie berſten; hernach
werden ſie geſpalten und zugehauen.

Die Daͤcher der Gebaͤude deckt man hier mit
Weitzenſtroh. Um es dazu brauchbar zu erhalten, be-
dient man ſich einer beſondern Art zu dreſchen. Man
ſchlaͤgt die Garben mit den Aehren gegen einen Klotz, ſo
daß nicht nur die Koͤrner ausfallen, ſondern zugleich die
Aehren abfliegen. Dieſe Methode des Dreſchens iſt
zwar viel langſamer, als die, da man das Korn durch
Pferde austreten laͤßt, aber das Stroh bleibt auch ganz
heil und gerade.

Nunmehr kamen wir zu dem kleinen Poſten der
Compagnie, der den Nahmen Krankenhaus (Zieken-
Huys
) fuͤhrt, nur mit zwey Mann beſetzt iſt, und von
dem oben angefuͤhrten abhaͤngt; von da zu dem Koloni-
ſten Groenewall, und ferner nach Guͤllenhuyſens Hofe
am ſchwarzen Fluſſe (Zwarte Rivier). Bey jenem
fangen die ſchwarzen Berge, welche nicht ſehr hoch ſind,
an, und bey dieſem hoͤren ſie ſchon auf.

Weiter langten wir bey den Koloniſten Badenhorſt
und Baier am Butterfluſſe (Boter Rivier) an. Die
Bergſtrecke, welche wir beym Haſſaquasthale zu Ende
gehen ſahen, faͤngt hier an der Seite des kleinen Holz-
berges
(Kleyne Hout-Hoek) jenſeits des Franzoͤſiſchen
Berges
(Franſche Hoek) an. Vom großen Holzber-
ge
(Groote Hout-Hoek) geht ebenfalls eine Reihe Ber-
ge ab, und laͤngs der Kuͤſte hinunter beynahe bis zur
Muſchelbay. Von dieſer laͤuft wiederum ein Bergruͤ-
cken ab, der ſich auf die andre Seite erſtreckt, und
in der Mitte eine hohe Spitze hat, die der babyloni-

G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0437" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e v. <placeName>Sonntagsflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> nach der <placeName>Cap&#x017F;tadt</placeName>.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaften und Werkzeugen, als Keilen, Beilheften, Flin-<lb/>
ten&#x017F;cha&#x0364;ften, Ra&#x0364;dern, Axen und dergleichen zurecht ge-<lb/>
hauen, und &#x017F;o herausgetragen. Große Ba&#x0364;ume la&#x0364;ßt<lb/>
man er&#x017F;t eine Zeit lang liegen, damit &#x017F;ie ber&#x017F;ten; hernach<lb/>
werden &#x017F;ie ge&#x017F;palten und zugehauen.</p><lb/>
          <p>Die Da&#x0364;cher der Geba&#x0364;ude deckt man hier mit<lb/>
Weitzen&#x017F;troh. Um es dazu brauchbar zu erhalten, be-<lb/>
dient man &#x017F;ich einer be&#x017F;ondern Art zu dre&#x017F;chen. Man<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt die Garben mit den Aehren gegen einen Klotz, &#x017F;o<lb/>
daß nicht nur die Ko&#x0364;rner ausfallen, &#x017F;ondern zugleich die<lb/>
Aehren abfliegen. Die&#x017F;e Methode des Dre&#x017F;chens i&#x017F;t<lb/>
zwar viel lang&#x017F;amer, als die, da man das Korn durch<lb/>
Pferde austreten la&#x0364;ßt, aber das Stroh bleibt auch ganz<lb/>
heil und gerade.</p><lb/>
          <p>Nunmehr kamen wir zu dem kleinen Po&#x017F;ten der<lb/>
Compagnie, der den Nahmen Krankenhaus (<hi rendition="#aq">Zieken-<lb/>
Huys</hi>) fu&#x0364;hrt, nur mit zwey Mann be&#x017F;etzt i&#x017F;t, und von<lb/>
dem oben angefu&#x0364;hrten abha&#x0364;ngt; von da zu dem Koloni-<lb/>
&#x017F;ten <persName>Groenewall</persName>, und ferner nach <persName>Gu&#x0364;llenhuy&#x017F;ens</persName> Hofe<lb/>
am <placeName>&#x017F;chwarzen Flu&#x017F;&#x017F;e</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Zwarte Rivier</placeName></hi>). Bey jenem<lb/>
fangen die <placeName>&#x017F;chwarzen Berge</placeName>, welche nicht &#x017F;ehr hoch &#x017F;ind,<lb/>
an, und bey die&#x017F;em ho&#x0364;ren &#x017F;ie &#x017F;chon auf.</p><lb/>
          <p>Weiter langten wir bey den Koloni&#x017F;ten <persName>Badenhor&#x017F;t</persName><lb/>
und <persName>Baier</persName> am <placeName>Butterflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Boter Rivier</placeName></hi>) an. Die<lb/>
Berg&#x017F;trecke, welche wir beym <placeName>Ha&#x017F;&#x017F;aquasthale</placeName> zu Ende<lb/>
gehen &#x017F;ahen, fa&#x0364;ngt hier an der Seite des <placeName>kleinen Holz-<lb/>
berges</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Kleyne Hout-Hoek</placeName></hi>) jen&#x017F;eits des <placeName>Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Berges</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Fran&#x017F;che Hoek</placeName></hi>) an. Vom <placeName>großen Holzber-<lb/>
ge</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Groote Hout-Hoek</placeName></hi>) geht ebenfalls eine Reihe Ber-<lb/>
ge ab, und la&#x0364;ngs der Ku&#x0364;&#x017F;te hinunter beynahe bis zur<lb/><placeName>Mu&#x017F;chelbay</placeName>. Von die&#x017F;er la&#x0364;uft wiederum ein Bergru&#x0364;-<lb/>
cken ab, der &#x017F;ich auf die andre Seite er&#x017F;treckt, und<lb/>
in der Mitte eine hohe Spitze hat, die der <placeName>babyloni-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/></placeName></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0437] Ruͤckreiſe v. Sonntagsfluſſe nach der Capſtadt. ſchaften und Werkzeugen, als Keilen, Beilheften, Flin- tenſchaͤften, Raͤdern, Axen und dergleichen zurecht ge- hauen, und ſo herausgetragen. Große Baͤume laͤßt man erſt eine Zeit lang liegen, damit ſie berſten; hernach werden ſie geſpalten und zugehauen. Die Daͤcher der Gebaͤude deckt man hier mit Weitzenſtroh. Um es dazu brauchbar zu erhalten, be- dient man ſich einer beſondern Art zu dreſchen. Man ſchlaͤgt die Garben mit den Aehren gegen einen Klotz, ſo daß nicht nur die Koͤrner ausfallen, ſondern zugleich die Aehren abfliegen. Dieſe Methode des Dreſchens iſt zwar viel langſamer, als die, da man das Korn durch Pferde austreten laͤßt, aber das Stroh bleibt auch ganz heil und gerade. Nunmehr kamen wir zu dem kleinen Poſten der Compagnie, der den Nahmen Krankenhaus (Zieken- Huys) fuͤhrt, nur mit zwey Mann beſetzt iſt, und von dem oben angefuͤhrten abhaͤngt; von da zu dem Koloni- ſten Groenewall, und ferner nach Guͤllenhuyſens Hofe am ſchwarzen Fluſſe (Zwarte Rivier). Bey jenem fangen die ſchwarzen Berge, welche nicht ſehr hoch ſind, an, und bey dieſem hoͤren ſie ſchon auf. Weiter langten wir bey den Koloniſten Badenhorſt und Baier am Butterfluſſe (Boter Rivier) an. Die Bergſtrecke, welche wir beym Haſſaquasthale zu Ende gehen ſahen, faͤngt hier an der Seite des kleinen Holz- berges (Kleyne Hout-Hoek) jenſeits des Franzoͤſiſchen Berges (Franſche Hoek) an. Vom großen Holzber- ge (Groote Hout-Hoek) geht ebenfalls eine Reihe Ber- ge ab, und laͤngs der Kuͤſte hinunter beynahe bis zur Muſchelbay. Von dieſer laͤuft wiederum ein Bergruͤ- cken ab, der ſich auf die andre Seite erſtreckt, und in der Mitte eine hohe Spitze hat, die der babyloni- G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/437
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/437>, abgerufen am 10.06.2024.