Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.Erste Abtheilung. Vierter Abschnitt. Stühle davon, die aber ungemein schwer zu handhabensind; man braucht es seiner Stärke wegen auch zu Müh- len. Die Thunbergsche Gardenie (Gardenia Thunber- gia, hier wilde Katjepiring genannt), giebt starkes und hartes Holz, und wird daher zu Keulen und dergleichen gebraucht. Die weiße Esche (Witte-Esse), gebraucht man zu Planken, Seiten- und Unterbretern bey Wa- gen, Bretern für Schuster und andre, um Leder dar- auf zu schneiden, bisweilen auch wohl zu Schränken. Aus dem Schwarzrindenholze (Zwart-Bast) oder der rauhen Royene (Royena villosa), werden Wagenkörbe, und Joche für die Zugochsen gemacht. Aus dem Keur- holze (Keur-Hout), oder der Capschen Sophore (Sopho- ra Capensis), verfertigt man ebenfalls Wagenkörbe und Räder. Der Mandelbaum (Amandel-Hout) wird von den Schustern zu Hacken unter die Schuh und zu Leisten gebraucht. Aus dem Hassagaybaume (Hassa- guay-Boom), oder der büchenartigen Kurtisie (Curtisia faginea), macht man Wagendeichseln, und die Hotten- totten gebrauchen es zu den Schaften ihrer Wurfspieße. Das Dornholz (Dorn-Hout), oder die Aegyptische Sinnpflanze (Mimosa Nilotica), wird zu Hemmschuhen und zu Querhölzern an Ochsenjochen gebraucht, auch werden Kohlen daraus gebrannt. Kohlen brennt man auch aus dem Holze des Wagenbaums (Waage- Boom), das man auch sonst zur Feurung gebraucht. Der Rinde vom Krüppelbaume (Kreupel-Boom), oder dem prächtigen Silberbaume (Protea speciosa), bedie- nen sich die Gärber zum Bereiten und Gärben des Leders. Aus dem Löffelbaume (Leepel-Boom), werden Löffel und hölzerne Teller und Näpfe gemacht. -- In An- sehung der Größe sind unter den Bäumen, sowohl in die- sem, als andern Afrikanischen Wäldern, folgende die vor-
Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt. Stuͤhle davon, die aber ungemein ſchwer zu handhabenſind; man braucht es ſeiner Staͤrke wegen auch zu Muͤh- len. Die Thunbergſche Gardenie (Gardenia Thunber- gia, hier wilde Katjepiring genannt), giebt ſtarkes und hartes Holz, und wird daher zu Keulen und dergleichen gebraucht. Die weiße Eſche (Witte-Eſſe), gebraucht man zu Planken, Seiten- und Unterbretern bey Wa- gen, Bretern fuͤr Schuſter und andre, um Leder dar- auf zu ſchneiden, bisweilen auch wohl zu Schraͤnken. Aus dem Schwarzrindenholze (Zwart-Baſt) oder der rauhen Royene (Royena villoſa), werden Wagenkoͤrbe, und Joche fuͤr die Zugochſen gemacht. Aus dem Keur- holze (Keur-Hout), oder der Capſchen Sophore (Sopho- ra Capenſis), verfertigt man ebenfalls Wagenkoͤrbe und Raͤder. Der Mandelbaum (Amandel-Hout) wird von den Schuſtern zu Hacken unter die Schuh und zu Leiſten gebraucht. Aus dem Haſſagaybaume (Haſſa- guay-Boom), oder der buͤchenartigen Kurtiſie (Curtiſia faginea), macht man Wagendeichſeln, und die Hotten- totten gebrauchen es zu den Schaften ihrer Wurfſpieße. Das Dornholz (Dorn-Hout), oder die Aegyptiſche Sinnpflanze (Mimoſa Nilotica), wird zu Hemmſchuhen und zu Querhoͤlzern an Ochſenjochen gebraucht, auch werden Kohlen daraus gebrannt. Kohlen brennt man auch aus dem Holze des Wagenbaums (Waage- Boom), das man auch ſonſt zur Feurung gebraucht. Der Rinde vom Kruͤppelbaume (Kreupel-Boom), oder dem praͤchtigen Silberbaume (Protea ſpecioſa), bedie- nen ſich die Gaͤrber zum Bereiten und Gaͤrben des Leders. Aus dem Loͤffelbaume (Leepel-Boom), werden Loͤffel und hoͤlzerne Teller und Naͤpfe gemacht. — In An- ſehung der Groͤße ſind unter den Baͤumen, ſowohl in die- ſem, als andern Afrikaniſchen Waͤldern, folgende die vor-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0434" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> Stuͤhle davon, die aber ungemein ſchwer zu handhaben<lb/> ſind; man braucht es ſeiner Staͤrke wegen auch zu Muͤh-<lb/> len. Die Thunbergſche Gardenie (<hi rendition="#aq">Gardenia Thunber-<lb/> gia,</hi> hier <hi rendition="#aq">wilde Katjepiring</hi> genannt), giebt ſtarkes und<lb/> hartes Holz, und wird daher zu Keulen und dergleichen<lb/> gebraucht. Die weiße Eſche (<hi rendition="#aq">Witte-Eſſe</hi>), gebraucht<lb/> man zu Planken, Seiten- und Unterbretern bey Wa-<lb/> gen, Bretern fuͤr Schuſter und andre, um Leder dar-<lb/> auf zu ſchneiden, bisweilen auch wohl zu Schraͤnken.<lb/> Aus dem Schwarzrindenholze (<hi rendition="#aq">Zwart-Baſt</hi>) oder der<lb/> rauhen Royene (<hi rendition="#aq">Royena villoſa</hi>), werden Wagenkoͤrbe,<lb/> und Joche fuͤr die Zugochſen gemacht. Aus dem Keur-<lb/> holze (<hi rendition="#aq">Keur-Hout</hi>), oder der Capſchen Sophore (<hi rendition="#aq">Sopho-<lb/> ra Capenſis</hi>), verfertigt man ebenfalls Wagenkoͤrbe und<lb/> Raͤder. Der Mandelbaum (<hi rendition="#aq">Amandel-Hout</hi>) wird<lb/> von den Schuſtern zu Hacken unter die Schuh und zu<lb/> Leiſten gebraucht. Aus dem Haſſagaybaume (<hi rendition="#aq">Haſſa-<lb/> guay-Boom</hi>), oder der buͤchenartigen Kurtiſie (<hi rendition="#aq">Curtiſia<lb/> faginea</hi>), macht man Wagendeichſeln, und die Hotten-<lb/> totten gebrauchen es zu den Schaften ihrer Wurfſpieße.<lb/> Das Dornholz (<hi rendition="#aq">Dorn-Hout</hi>), oder die Aegyptiſche<lb/> Sinnpflanze (<hi rendition="#aq">Mimoſa Nilotica</hi>), wird zu Hemmſchuhen<lb/> und zu Querhoͤlzern an Ochſenjochen gebraucht, auch<lb/> werden Kohlen daraus gebrannt. Kohlen brennt man<lb/> auch aus dem Holze des Wagenbaums (<hi rendition="#aq">Waage-<lb/> Boom</hi>), das man auch ſonſt zur Feurung gebraucht.<lb/> Der Rinde vom Kruͤppelbaume (<hi rendition="#aq">Kreupel-Boom</hi>), oder<lb/> dem praͤchtigen Silberbaume (<hi rendition="#aq">Protea ſpecioſa</hi>), bedie-<lb/> nen ſich die Gaͤrber zum Bereiten und Gaͤrben des Leders.<lb/> Aus dem Loͤffelbaume (<hi rendition="#aq">Leepel-Boom</hi>), werden Loͤffel<lb/> und hoͤlzerne Teller und Naͤpfe gemacht. — In An-<lb/> ſehung der Groͤße ſind unter den Baͤumen, ſowohl in die-<lb/> ſem, als andern Afrikaniſchen Waͤldern, folgende die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0434]
Erſte Abtheilung. Vierter Abſchnitt.
Stuͤhle davon, die aber ungemein ſchwer zu handhaben
ſind; man braucht es ſeiner Staͤrke wegen auch zu Muͤh-
len. Die Thunbergſche Gardenie (Gardenia Thunber-
gia, hier wilde Katjepiring genannt), giebt ſtarkes und
hartes Holz, und wird daher zu Keulen und dergleichen
gebraucht. Die weiße Eſche (Witte-Eſſe), gebraucht
man zu Planken, Seiten- und Unterbretern bey Wa-
gen, Bretern fuͤr Schuſter und andre, um Leder dar-
auf zu ſchneiden, bisweilen auch wohl zu Schraͤnken.
Aus dem Schwarzrindenholze (Zwart-Baſt) oder der
rauhen Royene (Royena villoſa), werden Wagenkoͤrbe,
und Joche fuͤr die Zugochſen gemacht. Aus dem Keur-
holze (Keur-Hout), oder der Capſchen Sophore (Sopho-
ra Capenſis), verfertigt man ebenfalls Wagenkoͤrbe und
Raͤder. Der Mandelbaum (Amandel-Hout) wird
von den Schuſtern zu Hacken unter die Schuh und zu
Leiſten gebraucht. Aus dem Haſſagaybaume (Haſſa-
guay-Boom), oder der buͤchenartigen Kurtiſie (Curtiſia
faginea), macht man Wagendeichſeln, und die Hotten-
totten gebrauchen es zu den Schaften ihrer Wurfſpieße.
Das Dornholz (Dorn-Hout), oder die Aegyptiſche
Sinnpflanze (Mimoſa Nilotica), wird zu Hemmſchuhen
und zu Querhoͤlzern an Ochſenjochen gebraucht, auch
werden Kohlen daraus gebrannt. Kohlen brennt man
auch aus dem Holze des Wagenbaums (Waage-
Boom), das man auch ſonſt zur Feurung gebraucht.
Der Rinde vom Kruͤppelbaume (Kreupel-Boom), oder
dem praͤchtigen Silberbaume (Protea ſpecioſa), bedie-
nen ſich die Gaͤrber zum Bereiten und Gaͤrben des Leders.
Aus dem Loͤffelbaume (Leepel-Boom), werden Loͤffel
und hoͤlzerne Teller und Naͤpfe gemacht. — In An-
ſehung der Groͤße ſind unter den Baͤumen, ſowohl in die-
ſem, als andern Afrikaniſchen Waͤldern, folgende die
vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |