Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise v. Zwellendam bis zum Camtousflusse.
und ist gar lustig anzusehen. Gemeiniglich endigt das
Spiel sich damit, daß das Kalb sehr behende und nach
Belieben den Reiter abwirft.

Die Sprache der Hottentotten ist nicht durchgän-
gig gleich, sondern hat merklich von einander abweichende
Mundarten. Darin aber kommen fast alle überein, daß
sie beym Aussprechen der Sylben und Wörter ein gewis-
ses Klappen, Klatschen oder Schnalzen hören lassen,
welches die Ursache ist, warum Europäer selten diese
Sprache richtig reden lernen, obwohl deren Kinder, die
von Kindheit an mit den Kindern der Hottentotten auf-
erzogen werden, es zur völligen Richtigkeit und Fertigkeit
darin bringen. Dies Schnalzen ist bey den Hottentot-
ten dreyfach, gleichsam dentale, palatinum und gutturale.
Das erste wird mit der Spitze der Zunge gegen die Zäh-
ne; das zweyte mit der Zunge gegen den Gaumen; und
das dritte, welches das schwerste ist, mit der Wurzel
der Zunge ganz unten in der Kehle hervorgebracht. Für
Fremde ist dies Schnalzen deswegen besonders schwer
zu treffen, weil es gerade alsdann, wenn das Wort selbst
ausgesprochen wird, und weder vorher, noch nachher, ge-
schehen muß. Es kommt nicht nur im Anfange, son-
dern auch in der Mitte der Wörter, in zwey- und drey-
sylbigen, aber nicht selten zweymahl, vor. Wenn mehrere
Hottentotten beysammen sitzen, um mit einander zu plau-
dern, so lautet es beynahe eben so, als wenn eine Par-
tey Gänse zusammen sind und mit einander schnattern.
Daß das Sprechen dieser Sprache, und zwar selbst den
Hottentotten, Mühe macht, kann man hinlänglich dar-
an wahrnehmen, daß sie dabey affektiren und die Lippen
angreifen. Indessen können sie doch auch mit der Tobaks-
pfeife im Munde reden, aber alsdann nur wenig und
ganz kurze Gespräche. Die Sprache der Kaffern ist viel

Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe.
und iſt gar luſtig anzuſehen. Gemeiniglich endigt das
Spiel ſich damit, daß das Kalb ſehr behende und nach
Belieben den Reiter abwirft.

Die Sprache der Hottentotten iſt nicht durchgaͤn-
gig gleich, ſondern hat merklich von einander abweichende
Mundarten. Darin aber kommen faſt alle uͤberein, daß
ſie beym Ausſprechen der Sylben und Woͤrter ein gewiſ-
ſes Klappen, Klatſchen oder Schnalzen hoͤren laſſen,
welches die Urſache iſt, warum Europaͤer ſelten dieſe
Sprache richtig reden lernen, obwohl deren Kinder, die
von Kindheit an mit den Kindern der Hottentotten auf-
erzogen werden, es zur voͤlligen Richtigkeit und Fertigkeit
darin bringen. Dies Schnalzen iſt bey den Hottentot-
ten dreyfach, gleichſam dentale, palatinum und gutturale.
Das erſte wird mit der Spitze der Zunge gegen die Zaͤh-
ne; das zweyte mit der Zunge gegen den Gaumen; und
das dritte, welches das ſchwerſte iſt, mit der Wurzel
der Zunge ganz unten in der Kehle hervorgebracht. Fuͤr
Fremde iſt dies Schnalzen deswegen beſonders ſchwer
zu treffen, weil es gerade alsdann, wenn das Wort ſelbſt
ausgeſprochen wird, und weder vorher, noch nachher, ge-
ſchehen muß. Es kommt nicht nur im Anfange, ſon-
dern auch in der Mitte der Woͤrter, in zwey- und drey-
ſylbigen, aber nicht ſelten zweymahl, vor. Wenn mehrere
Hottentotten beyſammen ſitzen, um mit einander zu plau-
dern, ſo lautet es beynahe eben ſo, als wenn eine Par-
tey Gaͤnſe zuſammen ſind und mit einander ſchnattern.
Daß das Sprechen dieſer Sprache, und zwar ſelbſt den
Hottentotten, Muͤhe macht, kann man hinlaͤnglich dar-
an wahrnehmen, daß ſie dabey affektiren und die Lippen
angreifen. Indeſſen koͤnnen ſie doch auch mit der Tobaks-
pfeife im Munde reden, aber alsdann nur wenig und
ganz kurze Geſpraͤche. Die Sprache der Kaffern iſt viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0399" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e v. <placeName>Zwellendam</placeName> bis zum <placeName>Camtousflu&#x017F;&#x017F;e</placeName>.</hi></fw><lb/>
und i&#x017F;t gar lu&#x017F;tig anzu&#x017F;ehen. Gemeiniglich endigt das<lb/>
Spiel &#x017F;ich damit, daß das Kalb &#x017F;ehr behende und nach<lb/>
Belieben den Reiter abwirft.</p><lb/>
          <p>Die Sprache der Hottentotten i&#x017F;t nicht durchga&#x0364;n-<lb/>
gig gleich, &#x017F;ondern hat merklich von einander abweichende<lb/>
Mundarten. Darin aber kommen fa&#x017F;t alle u&#x0364;berein, daß<lb/>
&#x017F;ie beym Aus&#x017F;prechen der Sylben und Wo&#x0364;rter ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Klappen, Klat&#x017F;chen oder Schnalzen ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welches die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, warum Europa&#x0364;er &#x017F;elten die&#x017F;e<lb/>
Sprache richtig reden lernen, obwohl deren Kinder, die<lb/>
von Kindheit an mit den Kindern der Hottentotten auf-<lb/>
erzogen werden, es zur vo&#x0364;lligen Richtigkeit und Fertigkeit<lb/>
darin bringen. Dies Schnalzen i&#x017F;t bey den Hottentot-<lb/>
ten dreyfach, gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">dentale, palatinum</hi> und <hi rendition="#aq">gutturale.</hi><lb/>
Das er&#x017F;te wird mit der Spitze der Zunge gegen die Za&#x0364;h-<lb/>
ne; das zweyte mit der Zunge gegen den Gaumen; und<lb/>
das dritte, welches das &#x017F;chwer&#x017F;te i&#x017F;t, mit der Wurzel<lb/>
der Zunge ganz unten in der Kehle hervorgebracht. Fu&#x0364;r<lb/>
Fremde i&#x017F;t dies Schnalzen deswegen be&#x017F;onders &#x017F;chwer<lb/>
zu treffen, weil es gerade alsdann, wenn das Wort &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ausge&#x017F;prochen wird, und weder vorher, noch nachher, ge-<lb/>
&#x017F;chehen muß. Es kommt nicht nur im Anfange, &#x017F;on-<lb/>
dern auch in der Mitte der Wo&#x0364;rter, in zwey- und drey-<lb/>
&#x017F;ylbigen, aber nicht &#x017F;elten zweymahl, vor. Wenn mehrere<lb/>
Hottentotten bey&#x017F;ammen &#x017F;itzen, um mit einander zu plau-<lb/>
dern, &#x017F;o lautet es beynahe eben &#x017F;o, als wenn eine Par-<lb/>
tey Ga&#x0364;n&#x017F;e zu&#x017F;ammen &#x017F;ind und mit einander &#x017F;chnattern.<lb/>
Daß das Sprechen die&#x017F;er Sprache, und zwar &#x017F;elb&#x017F;t den<lb/>
Hottentotten, Mu&#x0364;he macht, kann man hinla&#x0364;nglich dar-<lb/>
an wahrnehmen, daß &#x017F;ie dabey affektiren und die Lippen<lb/>
angreifen. Inde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen &#x017F;ie doch auch mit der Tobaks-<lb/>
pfeife im Munde reden, aber alsdann nur wenig und<lb/>
ganz kurze Ge&#x017F;pra&#x0364;che. Die Sprache der Kaffern i&#x017F;t viel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0399] Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe. und iſt gar luſtig anzuſehen. Gemeiniglich endigt das Spiel ſich damit, daß das Kalb ſehr behende und nach Belieben den Reiter abwirft. Die Sprache der Hottentotten iſt nicht durchgaͤn- gig gleich, ſondern hat merklich von einander abweichende Mundarten. Darin aber kommen faſt alle uͤberein, daß ſie beym Ausſprechen der Sylben und Woͤrter ein gewiſ- ſes Klappen, Klatſchen oder Schnalzen hoͤren laſſen, welches die Urſache iſt, warum Europaͤer ſelten dieſe Sprache richtig reden lernen, obwohl deren Kinder, die von Kindheit an mit den Kindern der Hottentotten auf- erzogen werden, es zur voͤlligen Richtigkeit und Fertigkeit darin bringen. Dies Schnalzen iſt bey den Hottentot- ten dreyfach, gleichſam dentale, palatinum und gutturale. Das erſte wird mit der Spitze der Zunge gegen die Zaͤh- ne; das zweyte mit der Zunge gegen den Gaumen; und das dritte, welches das ſchwerſte iſt, mit der Wurzel der Zunge ganz unten in der Kehle hervorgebracht. Fuͤr Fremde iſt dies Schnalzen deswegen beſonders ſchwer zu treffen, weil es gerade alsdann, wenn das Wort ſelbſt ausgeſprochen wird, und weder vorher, noch nachher, ge- ſchehen muß. Es kommt nicht nur im Anfange, ſon- dern auch in der Mitte der Woͤrter, in zwey- und drey- ſylbigen, aber nicht ſelten zweymahl, vor. Wenn mehrere Hottentotten beyſammen ſitzen, um mit einander zu plau- dern, ſo lautet es beynahe eben ſo, als wenn eine Par- tey Gaͤnſe zuſammen ſind und mit einander ſchnattern. Daß das Sprechen dieſer Sprache, und zwar ſelbſt den Hottentotten, Muͤhe macht, kann man hinlaͤnglich dar- an wahrnehmen, daß ſie dabey affektiren und die Lippen angreifen. Indeſſen koͤnnen ſie doch auch mit der Tobaks- pfeife im Munde reden, aber alsdann nur wenig und ganz kurze Geſpraͤche. Die Sprache der Kaffern iſt viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/399
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/399>, abgerufen am 17.06.2024.