Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Zweyter Abschnitt.
mußten sich, wenigstens an Händen und Armen, waschen
und rein halten.

Bey meinem hiesigen Aufenthalte hatte ich aber-
mahls Gelegenheit, noch manches mir bisher Unbekannte
von den Sitten und der Sprache der Hottentotten ken-
nen zu lernen. Die in dieser Gegend wohnenden sowohl,
als die bey den Europäern im Dienst befindlichen, verhei-
rathen sich ohne Ordnung. Manchmahl hat auch eine
Frau außer ihrem eigentlichen Manne noch einen andern,
gleichsam zur Reserve. Wenn ein verheiratheter Hotten-
totte auf eine Zeit lang verreiset, heirathet nicht selten sei-
ne Frau mittlerweile einen andern. Dies Schicksal hat-
te jetzt meinen vorigjährigen Fuhrmann betroffen, der
zwar ein Artiges verdient, aber bey der Zurückkunft seine
Frau mit einem andern verheirathet angetroffen hat-
te. -- Auf meiner vorigen Reise hatte ich an verschied-
nen Orten gesehen, daß die Hottentotten, welche keine
Pferde haben, sich der Ochsen sowohl zum Reiten, als
auch statt der Packpferde bedienen. Jetzt hatte ich Gele-
genheit zu beobachten, wie sie diese Thiere zu diesem Ge-
brauche zustutzen. Ein zum Reiten bestimmter Ochse
muß schon von den ersten Wochen nach seiner Geburt an
gewöhnt werden, seinen Reiter auf dem Rücken zu leiden.
Zu diesem Ende bindet man ihm anfangs ein Fell über
den Rücken, mit welchem er auch den ganzen Tag in Ge-
sellschaft der Mutter auf der Weide gehen muß. Her-
nach werden kleine Knaben auf ihn gesetzt, die auf ihm
umher reiten. Ist das Kalb zu einiger Gewohnheit hier-
in gekommen, so bindet man ein anderes, noch gar nicht
zugestutztes ihm an die Seite, das mitlaufen muß, wenn
der Knabe auf jenem reitet: hiedurch wird das andre
ebenfalls vorläufig gebändigt und geübt. Dies Reiten
auf dem Kalbe geschieht gewöhnlich in vollem Galop,

Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt.
mußten ſich, wenigſtens an Haͤnden und Armen, waſchen
und rein halten.

Bey meinem hieſigen Aufenthalte hatte ich aber-
mahls Gelegenheit, noch manches mir bisher Unbekannte
von den Sitten und der Sprache der Hottentotten ken-
nen zu lernen. Die in dieſer Gegend wohnenden ſowohl,
als die bey den Europaͤern im Dienſt befindlichen, verhei-
rathen ſich ohne Ordnung. Manchmahl hat auch eine
Frau außer ihrem eigentlichen Manne noch einen andern,
gleichſam zur Reſerve. Wenn ein verheiratheter Hotten-
totte auf eine Zeit lang verreiſet, heirathet nicht ſelten ſei-
ne Frau mittlerweile einen andern. Dies Schickſal hat-
te jetzt meinen vorigjaͤhrigen Fuhrmann betroffen, der
zwar ein Artiges verdient, aber bey der Zuruͤckkunft ſeine
Frau mit einem andern verheirathet angetroffen hat-
te. — Auf meiner vorigen Reiſe hatte ich an verſchied-
nen Orten geſehen, daß die Hottentotten, welche keine
Pferde haben, ſich der Ochſen ſowohl zum Reiten, als
auch ſtatt der Packpferde bedienen. Jetzt hatte ich Gele-
genheit zu beobachten, wie ſie dieſe Thiere zu dieſem Ge-
brauche zuſtutzen. Ein zum Reiten beſtimmter Ochſe
muß ſchon von den erſten Wochen nach ſeiner Geburt an
gewoͤhnt werden, ſeinen Reiter auf dem Ruͤcken zu leiden.
Zu dieſem Ende bindet man ihm anfangs ein Fell uͤber
den Ruͤcken, mit welchem er auch den ganzen Tag in Ge-
ſellſchaft der Mutter auf der Weide gehen muß. Her-
nach werden kleine Knaben auf ihn geſetzt, die auf ihm
umher reiten. Iſt das Kalb zu einiger Gewohnheit hier-
in gekommen, ſo bindet man ein anderes, noch gar nicht
zugeſtutztes ihm an die Seite, das mitlaufen muß, wenn
der Knabe auf jenem reitet: hiedurch wird das andre
ebenfalls vorlaͤufig gebaͤndigt und geuͤbt. Dies Reiten
auf dem Kalbe geſchieht gewoͤhnlich in vollem Galop,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0398" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
mußten &#x017F;ich, wenig&#x017F;tens an Ha&#x0364;nden und Armen, wa&#x017F;chen<lb/>
und rein halten.</p><lb/>
          <p>Bey meinem hie&#x017F;igen Aufenthalte hatte ich aber-<lb/>
mahls Gelegenheit, noch manches mir bisher Unbekannte<lb/>
von den Sitten und der Sprache der Hottentotten ken-<lb/>
nen zu lernen. Die in die&#x017F;er Gegend wohnenden &#x017F;owohl,<lb/>
als die bey den Europa&#x0364;ern im Dien&#x017F;t befindlichen, verhei-<lb/>
rathen &#x017F;ich ohne Ordnung. Manchmahl hat auch eine<lb/>
Frau außer ihrem eigentlichen Manne noch einen andern,<lb/>
gleich&#x017F;am zur Re&#x017F;erve. Wenn ein verheiratheter Hotten-<lb/>
totte auf eine Zeit lang verrei&#x017F;et, heirathet nicht &#x017F;elten &#x017F;ei-<lb/>
ne Frau mittlerweile einen andern. Dies Schick&#x017F;al hat-<lb/>
te jetzt meinen vorigja&#x0364;hrigen Fuhrmann betroffen, der<lb/>
zwar ein Artiges verdient, aber bey der Zuru&#x0364;ckkunft &#x017F;eine<lb/>
Frau mit einem andern verheirathet angetroffen hat-<lb/>
te. &#x2014; Auf meiner vorigen Rei&#x017F;e hatte ich an ver&#x017F;chied-<lb/>
nen Orten ge&#x017F;ehen, daß die Hottentotten, welche keine<lb/>
Pferde haben, &#x017F;ich der Och&#x017F;en &#x017F;owohl zum Reiten, als<lb/>
auch &#x017F;tatt der Packpferde bedienen. Jetzt hatte ich Gele-<lb/>
genheit zu beobachten, wie &#x017F;ie die&#x017F;e Thiere zu die&#x017F;em Ge-<lb/>
brauche zu&#x017F;tutzen. Ein zum Reiten be&#x017F;timmter Och&#x017F;e<lb/>
muß &#x017F;chon von den er&#x017F;ten Wochen nach &#x017F;einer Geburt an<lb/>
gewo&#x0364;hnt werden, &#x017F;einen Reiter auf dem Ru&#x0364;cken zu leiden.<lb/>
Zu die&#x017F;em Ende bindet man ihm anfangs ein Fell u&#x0364;ber<lb/>
den Ru&#x0364;cken, mit welchem er auch den ganzen Tag in Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft der Mutter auf der Weide gehen muß. Her-<lb/>
nach werden kleine Knaben auf ihn ge&#x017F;etzt, die auf ihm<lb/>
umher reiten. I&#x017F;t das Kalb zu einiger Gewohnheit hier-<lb/>
in gekommen, &#x017F;o bindet man ein anderes, noch gar nicht<lb/>
zuge&#x017F;tutztes ihm an die Seite, das mitlaufen muß, wenn<lb/>
der Knabe auf jenem reitet: hiedurch wird das andre<lb/>
ebenfalls vorla&#x0364;ufig geba&#x0364;ndigt und geu&#x0364;bt. Dies Reiten<lb/>
auf dem Kalbe ge&#x017F;chieht gewo&#x0364;hnlich in vollem Galop,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0398] Erſte Abtheilung. Zweyter Abſchnitt. mußten ſich, wenigſtens an Haͤnden und Armen, waſchen und rein halten. Bey meinem hieſigen Aufenthalte hatte ich aber- mahls Gelegenheit, noch manches mir bisher Unbekannte von den Sitten und der Sprache der Hottentotten ken- nen zu lernen. Die in dieſer Gegend wohnenden ſowohl, als die bey den Europaͤern im Dienſt befindlichen, verhei- rathen ſich ohne Ordnung. Manchmahl hat auch eine Frau außer ihrem eigentlichen Manne noch einen andern, gleichſam zur Reſerve. Wenn ein verheiratheter Hotten- totte auf eine Zeit lang verreiſet, heirathet nicht ſelten ſei- ne Frau mittlerweile einen andern. Dies Schickſal hat- te jetzt meinen vorigjaͤhrigen Fuhrmann betroffen, der zwar ein Artiges verdient, aber bey der Zuruͤckkunft ſeine Frau mit einem andern verheirathet angetroffen hat- te. — Auf meiner vorigen Reiſe hatte ich an verſchied- nen Orten geſehen, daß die Hottentotten, welche keine Pferde haben, ſich der Ochſen ſowohl zum Reiten, als auch ſtatt der Packpferde bedienen. Jetzt hatte ich Gele- genheit zu beobachten, wie ſie dieſe Thiere zu dieſem Ge- brauche zuſtutzen. Ein zum Reiten beſtimmter Ochſe muß ſchon von den erſten Wochen nach ſeiner Geburt an gewoͤhnt werden, ſeinen Reiter auf dem Ruͤcken zu leiden. Zu dieſem Ende bindet man ihm anfangs ein Fell uͤber den Ruͤcken, mit welchem er auch den ganzen Tag in Ge- ſellſchaft der Mutter auf der Weide gehen muß. Her- nach werden kleine Knaben auf ihn geſetzt, die auf ihm umher reiten. Iſt das Kalb zu einiger Gewohnheit hier- in gekommen, ſo bindet man ein anderes, noch gar nicht zugeſtutztes ihm an die Seite, das mitlaufen muß, wenn der Knabe auf jenem reitet: hiedurch wird das andre ebenfalls vorlaͤufig gebaͤndigt und geuͤbt. Dies Reiten auf dem Kalbe geſchieht gewoͤhnlich in vollem Galop,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/398
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/398>, abgerufen am 17.06.2024.