Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise v. Zwellendam bis zum Camtousflusse.
birge hinan, und zuerst in das schmale Hartaquasthal
(Hartaquas-Kloof), zu einem Lagerplatze, welcher der
große Pferdekraal (Groote-Paarde-Kraal) heißt, und
wo wir unter freyem Himmel (das erstemahl auf dieser
Reise) die Nacht zubrachten.

Nachdem wir den ganzen Vormittag hindurch die
uns zu allen Seiten umgebenden Berge und Hügel sorg-
fältig besichtiget hatten, setzten wir die Reise durch das
Hartaquasthal nach dem Safrankraale fort, wo wir in
ein ebneres und flacheres Land, das den Nahmen Kanna-
land
, nach einiger Leute Aussprache Kanaansland, führt,
kamen, und die Kannahöhe (Canna-Hoogt) passirten.

Hier bemerkten wir, daß mehrere Strauße in ein
und dasselbe Nest ihre Eyer legen. Man erzählte uns
auch, daß, wenn ein Mensch die Eyer mit den Händen
berührt, sie das hernach durch den Geruch gewahr wer-
den, und von der Zeit an nicht mehr dahin legen, son-
dern die zurückgebliebenen Eyer noch dazu zertreten.

Weiter reiseten wir Oker Heins Hof vorbey, und
lagerten uns gegen Abend am Klippflusse (Klipp-Ri-
vier
). Hier ist zwischen dem Gebirge das Land ver-
schiedentlich breiter als Rothesand, sehr dürr wie Kar-
roland
, und viel höher, als das jenseit der Berge liegen-
de Houtniquasland. Der ebenfalls jenseit belegene
Bezirk zur Linken heißt Kanku.

Durch den Salzfluß (Brak-Rivier), die Mat-
tenfurth
(Matjes-Drift), und das Mattenthal (Mat-
jes-Kloof
), wo das lange Thal (Lange Kloof) den
Anfang nimmt, ritten wir Helbecks Hof vorbey zu dem
Kolonisten van Stade.

Hier sah ich, daß die große Ebene mit hohen und
langen, aber einzeln liegenden Bergen besetzt ist, die
in gleicher Richtung mit der großen Gebirgsreihe fort-

Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe.
birge hinan, und zuerſt in das ſchmale Hartaquasthal
(Hartaquas-Kloof), zu einem Lagerplatze, welcher der
große Pferdekraal (Groote-Paarde-Kraal) heißt, und
wo wir unter freyem Himmel (das erſtemahl auf dieſer
Reiſe) die Nacht zubrachten.

Nachdem wir den ganzen Vormittag hindurch die
uns zu allen Seiten umgebenden Berge und Huͤgel ſorg-
faͤltig beſichtiget hatten, ſetzten wir die Reiſe durch das
Hartaquasthal nach dem Safrankraale fort, wo wir in
ein ebneres und flacheres Land, das den Nahmen Kanna-
land
, nach einiger Leute Ausſprache Kanaansland, fuͤhrt,
kamen, und die Kannahoͤhe (Canna-Hoogt) paſſirten.

Hier bemerkten wir, daß mehrere Strauße in ein
und daſſelbe Neſt ihre Eyer legen. Man erzaͤhlte uns
auch, daß, wenn ein Menſch die Eyer mit den Haͤnden
beruͤhrt, ſie das hernach durch den Geruch gewahr wer-
den, und von der Zeit an nicht mehr dahin legen, ſon-
dern die zuruͤckgebliebenen Eyer noch dazu zertreten.

Weiter reiſeten wir Oker Heins Hof vorbey, und
lagerten uns gegen Abend am Klippfluſſe (Klipp-Ri-
vier
). Hier iſt zwiſchen dem Gebirge das Land ver-
ſchiedentlich breiter als Rotheſand, ſehr duͤrr wie Kar-
roland
, und viel hoͤher, als das jenſeit der Berge liegen-
de Houtniquasland. Der ebenfalls jenſeit belegene
Bezirk zur Linken heißt Kanku.

Durch den Salzfluß (Brak-Rivier), die Mat-
tenfurth
(Matjes-Drift), und das Mattenthal (Mat-
jes-Kloof
), wo das lange Thal (Lange Kloof) den
Anfang nimmt, ritten wir Helbecks Hof vorbey zu dem
Koloniſten van Stade.

Hier ſah ich, daß die große Ebene mit hohen und
langen, aber einzeln liegenden Bergen beſetzt iſt, die
in gleicher Richtung mit der großen Gebirgsreihe fort-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0385" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e v. <placeName>Zwellendam</placeName> bis zum <placeName>Camtousflu&#x017F;&#x017F;e</placeName>.</hi></fw><lb/>
birge hinan, und zuer&#x017F;t in das &#x017F;chmale <placeName>Hartaquasthal</placeName><lb/>
(<hi rendition="#aq"><placeName>Hartaquas-Kloof</placeName></hi>), zu einem Lagerplatze, welcher der<lb/><placeName>große Pferdekraal</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Groote-Paarde-Kraal</placeName></hi>) heißt, und<lb/>
wo wir unter freyem Himmel (das er&#x017F;temahl auf die&#x017F;er<lb/>
Rei&#x017F;e) die Nacht zubrachten.</p><lb/>
          <p>Nachdem wir den ganzen Vormittag hindurch die<lb/>
uns zu allen Seiten umgebenden Berge und Hu&#x0364;gel &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig be&#x017F;ichtiget hatten, &#x017F;etzten wir die Rei&#x017F;e durch das<lb/><placeName>Hartaquasthal</placeName> nach dem <placeName>Safrankraale</placeName> fort, wo wir in<lb/>
ein ebneres und flacheres Land, das den Nahmen <placeName>Kanna-<lb/>
land</placeName>, nach einiger Leute Aus&#x017F;prache <placeName>Kanaansland</placeName>, fu&#x0364;hrt,<lb/>
kamen, und die <placeName>Kannaho&#x0364;he</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Canna-Hoogt</placeName></hi>) pa&#x017F;&#x017F;irten.</p><lb/>
          <p>Hier bemerkten wir, daß mehrere Strauße in ein<lb/>
und da&#x017F;&#x017F;elbe Ne&#x017F;t ihre Eyer legen. Man erza&#x0364;hlte uns<lb/>
auch, daß, wenn ein Men&#x017F;ch die Eyer mit den Ha&#x0364;nden<lb/>
beru&#x0364;hrt, &#x017F;ie das hernach durch den Geruch gewahr wer-<lb/>
den, und von der Zeit an nicht mehr dahin legen, &#x017F;on-<lb/>
dern die zuru&#x0364;ckgebliebenen Eyer noch dazu zertreten.</p><lb/>
          <p>Weiter rei&#x017F;eten wir <persName>Oker Heins</persName> Hof vorbey, und<lb/>
lagerten uns gegen Abend am <placeName>Klippflu&#x017F;&#x017F;e</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Klipp-Ri-<lb/>
vier</placeName></hi>). Hier i&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem Gebirge das Land ver-<lb/>
&#x017F;chiedentlich breiter als <placeName>Rothe&#x017F;and</placeName>, &#x017F;ehr du&#x0364;rr wie <placeName>Kar-<lb/>
roland</placeName>, und viel ho&#x0364;her, als das jen&#x017F;eit der Berge liegen-<lb/>
de <placeName>Houtniquasland</placeName>. Der ebenfalls jen&#x017F;eit belegene<lb/>
Bezirk zur Linken heißt <placeName>Kanku</placeName>.</p><lb/>
          <p>Durch den <placeName>Salzfluß</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Brak-Rivier</placeName></hi>), die <placeName>Mat-<lb/>
tenfurth</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Matjes-Drift</placeName></hi>), und das <placeName>Mattenthal</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Mat-<lb/>
jes-Kloof</placeName></hi>), wo das <placeName>lange Thal</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Lange Kloof</placeName></hi>) den<lb/>
Anfang nimmt, ritten wir <persName>Helbecks</persName> Hof vorbey zu dem<lb/>
Koloni&#x017F;ten <persName>van Stade</persName>.</p><lb/>
          <p>Hier &#x017F;ah ich, daß die große Ebene mit hohen und<lb/>
langen, aber einzeln liegenden Bergen be&#x017F;etzt i&#x017F;t, die<lb/>
in gleicher Richtung mit der großen Gebirgsreihe fort-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0385] Reiſe v. Zwellendam bis zum Camtousfluſſe. birge hinan, und zuerſt in das ſchmale Hartaquasthal (Hartaquas-Kloof), zu einem Lagerplatze, welcher der große Pferdekraal (Groote-Paarde-Kraal) heißt, und wo wir unter freyem Himmel (das erſtemahl auf dieſer Reiſe) die Nacht zubrachten. Nachdem wir den ganzen Vormittag hindurch die uns zu allen Seiten umgebenden Berge und Huͤgel ſorg- faͤltig beſichtiget hatten, ſetzten wir die Reiſe durch das Hartaquasthal nach dem Safrankraale fort, wo wir in ein ebneres und flacheres Land, das den Nahmen Kanna- land, nach einiger Leute Ausſprache Kanaansland, fuͤhrt, kamen, und die Kannahoͤhe (Canna-Hoogt) paſſirten. Hier bemerkten wir, daß mehrere Strauße in ein und daſſelbe Neſt ihre Eyer legen. Man erzaͤhlte uns auch, daß, wenn ein Menſch die Eyer mit den Haͤnden beruͤhrt, ſie das hernach durch den Geruch gewahr wer- den, und von der Zeit an nicht mehr dahin legen, ſon- dern die zuruͤckgebliebenen Eyer noch dazu zertreten. Weiter reiſeten wir Oker Heins Hof vorbey, und lagerten uns gegen Abend am Klippfluſſe (Klipp-Ri- vier). Hier iſt zwiſchen dem Gebirge das Land ver- ſchiedentlich breiter als Rotheſand, ſehr duͤrr wie Kar- roland, und viel hoͤher, als das jenſeit der Berge liegen- de Houtniquasland. Der ebenfalls jenſeit belegene Bezirk zur Linken heißt Kanku. Durch den Salzfluß (Brak-Rivier), die Mat- tenfurth (Matjes-Drift), und das Mattenthal (Mat- jes-Kloof), wo das lange Thal (Lange Kloof) den Anfang nimmt, ritten wir Helbecks Hof vorbey zu dem Koloniſten van Stade. Hier ſah ich, daß die große Ebene mit hohen und langen, aber einzeln liegenden Bergen beſetzt iſt, die in gleicher Richtung mit der großen Gebirgsreihe fort-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/385
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/385>, abgerufen am 17.06.2024.