Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Erster Abschnitt.
schaft gebraucht, und Zugochsen kaufen die Landeigen-
thümer manchmahl in andern Distrikten.

In den hiesigen Gärten hält sich eine Art sehr klei-
ner Tauben, vermuthlich die kleinste aus dem ganzen Tau-
bengeschlechte, die Capsche Taube (Columba Capensis),
hier Maquastaube (Maquas-Duyf) genannt, in großer
Anzahl auf. Sie fressen allerley Gesäme.

Unter den Gewächsen traf ich hier die knollentra-
gende Ixie (Ixia bulbifera), ein Zwiebelgewächs mit
rother Blume, in größter Menge an. In der Nähe
sieht man freylich wohl, daß sie ziemlich dünn steht;
in einiger Entfernung aber sieht die Flur aus, als wenn
sie mit einem Stücke Scharlachlaken bedeckt wäre. Eben
so fand ich hier, und zwar sonst nirgends, an den Bä-
chen die grüne Varietät der gefleckten Ixie, (Ixia ma-
culata
): ein anderes Zwiebelgewächs, das eine ziemliche
Höhe hat, schön aussieht, und seiner langen, aus grü-
nen Blumen, die überall so selten sind, bestehenden Aeh-
ren wegen merkwürdig ist. -- Gli nennen die Hotten-
totten ein Doldengewächs, dessen Wurzeln sie sammeln,
dörren, zu Pulver stoßen, und mit kaltem Wasser und
Honig in einem hölzernen Gefäße zusammen gerührt eine
Nacht gähren lassen, um eine Art Meth davon zu be-
kommen, das sie trinken, um sich zu berauschen. Eini-
ge wenige Gläser dieses Getränks sollen hinreichen, einen
Rausch zu verursachen, und auf einen solchen Rausch
folgt kein Kopfweh. Von der pulverisirten Wurzel wer-
den nur ein Paar gute Hände voll genommen.

Noch eine Merkwürdigkeit aus Rothesand. Ich
sah da eine Bauerfrau, die bey bequemen Leben und gu-
ten Tagen so groß, dick und fett geworden war, daß ich
außer ihr in meinem ganzen Leben nur noch eine ihr gleiche
und zwar auch in den hiesigen Holländischen Kolonien, ge-

Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
ſchaft gebraucht, und Zugochſen kaufen die Landeigen-
thuͤmer manchmahl in andern Diſtrikten.

In den hieſigen Gaͤrten haͤlt ſich eine Art ſehr klei-
ner Tauben, vermuthlich die kleinſte aus dem ganzen Tau-
bengeſchlechte, die Capſche Taube (Columba Capenſis),
hier Maquastaube (Maquas-Duyf) genannt, in großer
Anzahl auf. Sie freſſen allerley Geſaͤme.

Unter den Gewaͤchſen traf ich hier die knollentra-
gende Ixie (Ixia bulbifera), ein Zwiebelgewaͤchs mit
rother Blume, in groͤßter Menge an. In der Naͤhe
ſieht man freylich wohl, daß ſie ziemlich duͤnn ſteht;
in einiger Entfernung aber ſieht die Flur aus, als wenn
ſie mit einem Stuͤcke Scharlachlaken bedeckt waͤre. Eben
ſo fand ich hier, und zwar ſonſt nirgends, an den Baͤ-
chen die gruͤne Varietaͤt der gefleckten Ixie, (Ixia ma-
culata
): ein anderes Zwiebelgewaͤchs, das eine ziemliche
Hoͤhe hat, ſchoͤn ausſieht, und ſeiner langen, aus gruͤ-
nen Blumen, die uͤberall ſo ſelten ſind, beſtehenden Aeh-
ren wegen merkwuͤrdig iſt. — Gli nennen die Hotten-
totten ein Doldengewaͤchs, deſſen Wurzeln ſie ſammeln,
doͤrren, zu Pulver ſtoßen, und mit kaltem Waſſer und
Honig in einem hoͤlzernen Gefaͤße zuſammen geruͤhrt eine
Nacht gaͤhren laſſen, um eine Art Meth davon zu be-
kommen, das ſie trinken, um ſich zu berauſchen. Eini-
ge wenige Glaͤſer dieſes Getraͤnks ſollen hinreichen, einen
Rauſch zu verurſachen, und auf einen ſolchen Rauſch
folgt kein Kopfweh. Von der pulveriſirten Wurzel wer-
den nur ein Paar gute Haͤnde voll genommen.

Noch eine Merkwuͤrdigkeit aus Rotheſand. Ich
ſah da eine Bauerfrau, die bey bequemen Leben und gu-
ten Tagen ſo groß, dick und fett geworden war, daß ich
außer ihr in meinem ganzen Leben nur noch eine ihr gleiche
und zwar auch in den hieſigen Hollaͤndiſchen Kolonien, ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0368" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaft gebraucht, und Zugoch&#x017F;en kaufen die Landeigen-<lb/>
thu&#x0364;mer manchmahl in andern Di&#x017F;trikten.</p><lb/>
          <p>In den hie&#x017F;igen Ga&#x0364;rten ha&#x0364;lt &#x017F;ich eine Art &#x017F;ehr klei-<lb/>
ner Tauben, vermuthlich die klein&#x017F;te aus dem ganzen Tau-<lb/>
benge&#x017F;chlechte, die Cap&#x017F;che Taube (<hi rendition="#aq">Columba Capen&#x017F;is</hi>),<lb/>
hier Maquastaube (<hi rendition="#aq">Maquas-Duyf</hi>) genannt, in großer<lb/>
Anzahl auf. Sie fre&#x017F;&#x017F;en allerley Ge&#x017F;a&#x0364;me.</p><lb/>
          <p>Unter den Gewa&#x0364;ch&#x017F;en traf ich hier die knollentra-<lb/>
gende Ixie (<hi rendition="#aq">Ixia bulbifera</hi>), ein Zwiebelgewa&#x0364;chs mit<lb/>
rother Blume, in gro&#x0364;ßter Menge an. In der Na&#x0364;he<lb/>
&#x017F;ieht man freylich wohl, daß &#x017F;ie ziemlich du&#x0364;nn &#x017F;teht;<lb/>
in einiger Entfernung aber &#x017F;ieht die Flur aus, als wenn<lb/>
&#x017F;ie mit einem Stu&#x0364;cke Scharlachlaken bedeckt wa&#x0364;re. Eben<lb/>
&#x017F;o fand ich hier, und zwar &#x017F;on&#x017F;t nirgends, an den Ba&#x0364;-<lb/>
chen die gru&#x0364;ne Varieta&#x0364;t der gefleckten Ixie, (<hi rendition="#aq">Ixia ma-<lb/>
culata</hi>): ein anderes Zwiebelgewa&#x0364;chs, das eine ziemliche<lb/>
Ho&#x0364;he hat, &#x017F;cho&#x0364;n aus&#x017F;ieht, und &#x017F;einer langen, aus gru&#x0364;-<lb/>
nen Blumen, die u&#x0364;berall &#x017F;o &#x017F;elten &#x017F;ind, be&#x017F;tehenden Aeh-<lb/>
ren wegen merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t. &#x2014; Gli nennen die Hotten-<lb/>
totten ein Doldengewa&#x0364;chs, de&#x017F;&#x017F;en Wurzeln &#x017F;ie &#x017F;ammeln,<lb/>
do&#x0364;rren, zu Pulver &#x017F;toßen, und mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Honig in einem ho&#x0364;lzernen Gefa&#x0364;ße zu&#x017F;ammen geru&#x0364;hrt eine<lb/>
Nacht ga&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en, um eine Art Meth davon zu be-<lb/>
kommen, das &#x017F;ie trinken, um &#x017F;ich zu berau&#x017F;chen. Eini-<lb/>
ge wenige Gla&#x0364;&#x017F;er die&#x017F;es Getra&#x0364;nks &#x017F;ollen hinreichen, einen<lb/>
Rau&#x017F;ch zu verur&#x017F;achen, und auf einen &#x017F;olchen Rau&#x017F;ch<lb/>
folgt kein Kopfweh. Von der pulveri&#x017F;irten Wurzel wer-<lb/>
den nur ein Paar gute Ha&#x0364;nde voll genommen.</p><lb/>
          <p>Noch eine Merkwu&#x0364;rdigkeit aus <placeName>Rothe&#x017F;and</placeName>. Ich<lb/>
&#x017F;ah da eine Bauerfrau, die bey bequemen Leben und gu-<lb/>
ten Tagen &#x017F;o groß, dick und fett geworden war, daß ich<lb/>
außer ihr in meinem ganzen Leben nur noch eine ihr gleiche<lb/>
und zwar auch in den hie&#x017F;igen Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Kolonien, ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0368] Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. ſchaft gebraucht, und Zugochſen kaufen die Landeigen- thuͤmer manchmahl in andern Diſtrikten. In den hieſigen Gaͤrten haͤlt ſich eine Art ſehr klei- ner Tauben, vermuthlich die kleinſte aus dem ganzen Tau- bengeſchlechte, die Capſche Taube (Columba Capenſis), hier Maquastaube (Maquas-Duyf) genannt, in großer Anzahl auf. Sie freſſen allerley Geſaͤme. Unter den Gewaͤchſen traf ich hier die knollentra- gende Ixie (Ixia bulbifera), ein Zwiebelgewaͤchs mit rother Blume, in groͤßter Menge an. In der Naͤhe ſieht man freylich wohl, daß ſie ziemlich duͤnn ſteht; in einiger Entfernung aber ſieht die Flur aus, als wenn ſie mit einem Stuͤcke Scharlachlaken bedeckt waͤre. Eben ſo fand ich hier, und zwar ſonſt nirgends, an den Baͤ- chen die gruͤne Varietaͤt der gefleckten Ixie, (Ixia ma- culata): ein anderes Zwiebelgewaͤchs, das eine ziemliche Hoͤhe hat, ſchoͤn ausſieht, und ſeiner langen, aus gruͤ- nen Blumen, die uͤberall ſo ſelten ſind, beſtehenden Aeh- ren wegen merkwuͤrdig iſt. — Gli nennen die Hotten- totten ein Doldengewaͤchs, deſſen Wurzeln ſie ſammeln, doͤrren, zu Pulver ſtoßen, und mit kaltem Waſſer und Honig in einem hoͤlzernen Gefaͤße zuſammen geruͤhrt eine Nacht gaͤhren laſſen, um eine Art Meth davon zu be- kommen, das ſie trinken, um ſich zu berauſchen. Eini- ge wenige Glaͤſer dieſes Getraͤnks ſollen hinreichen, einen Rauſch zu verurſachen, und auf einen ſolchen Rauſch folgt kein Kopfweh. Von der pulveriſirten Wurzel wer- den nur ein Paar gute Haͤnde voll genommen. Noch eine Merkwuͤrdigkeit aus Rotheſand. Ich ſah da eine Bauerfrau, die bey bequemen Leben und gu- ten Tagen ſo groß, dick und fett geworden war, daß ich außer ihr in meinem ganzen Leben nur noch eine ihr gleiche und zwar auch in den hieſigen Hollaͤndiſchen Kolonien, ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/368
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/368>, abgerufen am 17.06.2024.