Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Erster Abschnitt.
sem Gelde eine Kasse formirt, woraus damahls, als
man den Anbau des Landes erweiterte, und die Koloni-
sten von den wilden Thieren sehr beunruhigt und gehin-
dert wurden, jedem, der eins derselben schoß oder fing,
eine gewisse Prämie ausgezahlt wurde. Anfangs bezahl-
te die Regierung für einen Löwen sechzehn Reichsthaler,
und für einen Tiger zehn Gulden. In der Folge wur-
de diese Summe so vermindert, daß man für eine Lö-
wenhaut nur zehn Reichsthaler, und für eine Tiger-
haut sechs Gulden bekam. Jetzt, da diese Thiere im
größten Theile der Kolonie so ausgerottet sind, daß sie
sich selten oder gar nicht mehr sehen lassen, wird den ent-
ferntesten Kolonisten, welche die einzigen sind, die
davon beunruhiget werden, nicht anders mehr eine Prä-
mie dafür ausbezahlt, als wenn sie die Thiere leben-
dig nach der Capstadt bringen und da vorzeigen, welches
sich aber fast gar nicht thun läßt. Und doch hört diese,
zu jenem bestimmten Endzwecke eingerichtete Steuer
nicht auf, obgleich die Absicht erreicht ist, und die Ursa-
che längst aufgehört hat; sondern sie hat eben die Natur
und Beschaffenheit angenommen, wie so manche Abga-
ben und Steuern an andern Orten. -- Außer dem,
was der Landmann jährlich für seinen Hof entrichten
muß, bezahlt er auch alle Jahr für Wachslicht vier
Reichsthaler, für jedes Pferd einen Stüber Holländisch,
und für jedes Hundert Schafe einen Gulden. Ferner
muß jeder Einwohner, der Bürger ist, er sey arm oder
reich, er besitze einen einträglichen oder geringen, großen
oder kleinen Hof, eine gewisse Abgabe zur Unterhaltung
der Wege und des Straßenpflasters erlegen. Zu Un-
terhaltung der Brücken und Fähren müssen ebenfalls alle
gleich beytragen, ihr Weg mag darüber gehen oder
nicht. Dagegen sind sie frey von allen Lieferungen zum

Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
ſem Gelde eine Kaſſe formirt, woraus damahls, als
man den Anbau des Landes erweiterte, und die Koloni-
ſten von den wilden Thieren ſehr beunruhigt und gehin-
dert wurden, jedem, der eins derſelben ſchoß oder fing,
eine gewiſſe Praͤmie ausgezahlt wurde. Anfangs bezahl-
te die Regierung fuͤr einen Loͤwen ſechzehn Reichsthaler,
und fuͤr einen Tiger zehn Gulden. In der Folge wur-
de dieſe Summe ſo vermindert, daß man fuͤr eine Loͤ-
wenhaut nur zehn Reichsthaler, und fuͤr eine Tiger-
haut ſechs Gulden bekam. Jetzt, da dieſe Thiere im
groͤßten Theile der Kolonie ſo ausgerottet ſind, daß ſie
ſich ſelten oder gar nicht mehr ſehen laſſen, wird den ent-
fernteſten Koloniſten, welche die einzigen ſind, die
davon beunruhiget werden, nicht anders mehr eine Praͤ-
mie dafuͤr ausbezahlt, als wenn ſie die Thiere leben-
dig nach der Capſtadt bringen und da vorzeigen, welches
ſich aber faſt gar nicht thun laͤßt. Und doch hoͤrt dieſe,
zu jenem beſtimmten Endzwecke eingerichtete Steuer
nicht auf, obgleich die Abſicht erreicht iſt, und die Urſa-
che laͤngſt aufgehoͤrt hat; ſondern ſie hat eben die Natur
und Beſchaffenheit angenommen, wie ſo manche Abga-
ben und Steuern an andern Orten. — Außer dem,
was der Landmann jaͤhrlich fuͤr ſeinen Hof entrichten
muß, bezahlt er auch alle Jahr fuͤr Wachslicht vier
Reichsthaler, fuͤr jedes Pferd einen Stuͤber Hollaͤndiſch,
und fuͤr jedes Hundert Schafe einen Gulden. Ferner
muß jeder Einwohner, der Buͤrger iſt, er ſey arm oder
reich, er beſitze einen eintraͤglichen oder geringen, großen
oder kleinen Hof, eine gewiſſe Abgabe zur Unterhaltung
der Wege und des Straßenpflaſters erlegen. Zu Un-
terhaltung der Bruͤcken und Faͤhren muͤſſen ebenfalls alle
gleich beytragen, ihr Weg mag daruͤber gehen oder
nicht. Dagegen ſind ſie frey von allen Lieferungen zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0356" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;em Gelde eine Ka&#x017F;&#x017F;e formirt, woraus damahls, als<lb/>
man den Anbau des Landes erweiterte, und die Koloni-<lb/>
&#x017F;ten von den wilden Thieren &#x017F;ehr beunruhigt und gehin-<lb/>
dert wurden, jedem, der eins der&#x017F;elben &#x017F;choß oder fing,<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Pra&#x0364;mie ausgezahlt wurde. Anfangs bezahl-<lb/>
te die Regierung fu&#x0364;r einen Lo&#x0364;wen &#x017F;echzehn Reichsthaler,<lb/>
und fu&#x0364;r einen Tiger zehn Gulden. In der Folge wur-<lb/>
de die&#x017F;e Summe &#x017F;o vermindert, daß man fu&#x0364;r eine Lo&#x0364;-<lb/>
wenhaut nur zehn Reichsthaler, und fu&#x0364;r eine Tiger-<lb/>
haut &#x017F;echs Gulden bekam. Jetzt, da die&#x017F;e Thiere im<lb/>
gro&#x0364;ßten Theile der Kolonie &#x017F;o ausgerottet &#x017F;ind, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elten oder gar nicht mehr &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, wird den ent-<lb/>
fernte&#x017F;ten Koloni&#x017F;ten, welche die einzigen &#x017F;ind, die<lb/>
davon beunruhiget werden, nicht anders mehr eine Pra&#x0364;-<lb/>
mie dafu&#x0364;r ausbezahlt, als wenn &#x017F;ie die Thiere leben-<lb/>
dig nach der <placeName>Cap&#x017F;tadt</placeName> bringen und da vorzeigen, welches<lb/>
&#x017F;ich aber fa&#x017F;t gar nicht thun la&#x0364;ßt. Und doch ho&#x0364;rt die&#x017F;e,<lb/>
zu jenem be&#x017F;timmten Endzwecke eingerichtete Steuer<lb/>
nicht auf, obgleich die Ab&#x017F;icht erreicht i&#x017F;t, und die Ur&#x017F;a-<lb/>
che la&#x0364;ng&#x017F;t aufgeho&#x0364;rt hat; &#x017F;ondern &#x017F;ie hat eben die Natur<lb/>
und Be&#x017F;chaffenheit angenommen, wie &#x017F;o manche Abga-<lb/>
ben und Steuern an andern Orten. &#x2014; Außer dem,<lb/>
was der Landmann ja&#x0364;hrlich fu&#x0364;r &#x017F;einen Hof entrichten<lb/>
muß, bezahlt er auch alle Jahr fu&#x0364;r Wachslicht vier<lb/>
Reichsthaler, fu&#x0364;r jedes Pferd einen Stu&#x0364;ber Holla&#x0364;ndi&#x017F;ch,<lb/>
und fu&#x0364;r jedes Hundert Schafe einen Gulden. Ferner<lb/>
muß jeder Einwohner, der Bu&#x0364;rger i&#x017F;t, er &#x017F;ey arm oder<lb/>
reich, er be&#x017F;itze einen eintra&#x0364;glichen oder geringen, großen<lb/>
oder kleinen Hof, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Abgabe zur Unterhaltung<lb/>
der Wege und des Straßenpfla&#x017F;ters erlegen. Zu Un-<lb/>
terhaltung der Bru&#x0364;cken und Fa&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ebenfalls alle<lb/>
gleich beytragen, ihr Weg mag daru&#x0364;ber gehen oder<lb/>
nicht. Dagegen &#x017F;ind &#x017F;ie frey von allen Lieferungen zum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0356] Erſte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. ſem Gelde eine Kaſſe formirt, woraus damahls, als man den Anbau des Landes erweiterte, und die Koloni- ſten von den wilden Thieren ſehr beunruhigt und gehin- dert wurden, jedem, der eins derſelben ſchoß oder fing, eine gewiſſe Praͤmie ausgezahlt wurde. Anfangs bezahl- te die Regierung fuͤr einen Loͤwen ſechzehn Reichsthaler, und fuͤr einen Tiger zehn Gulden. In der Folge wur- de dieſe Summe ſo vermindert, daß man fuͤr eine Loͤ- wenhaut nur zehn Reichsthaler, und fuͤr eine Tiger- haut ſechs Gulden bekam. Jetzt, da dieſe Thiere im groͤßten Theile der Kolonie ſo ausgerottet ſind, daß ſie ſich ſelten oder gar nicht mehr ſehen laſſen, wird den ent- fernteſten Koloniſten, welche die einzigen ſind, die davon beunruhiget werden, nicht anders mehr eine Praͤ- mie dafuͤr ausbezahlt, als wenn ſie die Thiere leben- dig nach der Capſtadt bringen und da vorzeigen, welches ſich aber faſt gar nicht thun laͤßt. Und doch hoͤrt dieſe, zu jenem beſtimmten Endzwecke eingerichtete Steuer nicht auf, obgleich die Abſicht erreicht iſt, und die Urſa- che laͤngſt aufgehoͤrt hat; ſondern ſie hat eben die Natur und Beſchaffenheit angenommen, wie ſo manche Abga- ben und Steuern an andern Orten. — Außer dem, was der Landmann jaͤhrlich fuͤr ſeinen Hof entrichten muß, bezahlt er auch alle Jahr fuͤr Wachslicht vier Reichsthaler, fuͤr jedes Pferd einen Stuͤber Hollaͤndiſch, und fuͤr jedes Hundert Schafe einen Gulden. Ferner muß jeder Einwohner, der Buͤrger iſt, er ſey arm oder reich, er beſitze einen eintraͤglichen oder geringen, großen oder kleinen Hof, eine gewiſſe Abgabe zur Unterhaltung der Wege und des Straßenpflaſters erlegen. Zu Un- terhaltung der Bruͤcken und Faͤhren muͤſſen ebenfalls alle gleich beytragen, ihr Weg mag daruͤber gehen oder nicht. Dagegen ſind ſie frey von allen Lieferungen zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/356
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/356>, abgerufen am 17.06.2024.