Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Reise vom Cap nach Zwellendam.

Hierauf kamen wir nach Floris Fischers Hofe.
Vom grünen Thale an und noch weiter hin heißt dieser
Distrikt Schwarzland (Zwart-Land). Er hat seine
eigne Kirche. Die Predigerstelle war nun seit dem To-
de des letzten Pastors drey Jahre vacant, ohne daß man
von Holland einen neuen hatte bekommen können. In-
dessen predigte hier doch einmahl des Monaths ein Geist-
licher aus der Stadt. Die Bauern haben einen weiten
Weg zur Kirche: einige gebrauchen zwey Tagreisen.

Nun ritten wir bergan, und zwar längs dem
Schwarzberge und denselben vorbey, bis wir bey Stof-
fel Schmidt
ankamen.

Jetzt wurden die Dünen seltner, das Land höher,
und das Erdreich fester. -- Rübenzwiebeln, oder
Rapunzeln (Raapuyntjes, Cyanella Capensis), nennt
man hier eine Art Zwiebeln, die von den Landleuten ge-
braten und gegessen wird. -- Die Aethiopische Mistel
(Viscum Aethiopicum) wird gegen die Diarrhöe ge-
braucht; man trinkt auch Thee davon.

Weiter kamen wir zu dem Hofe des jüngern Slab-
bert
. Hinter uns hatten wir zur Linken die Piketberge.

Wenn man am Cap ist, glaubt man eine vor sich
hin liegende an einander hängende Reihe von Gebirgen
zu sehen. Auf meiner jetzigen Reise aber fand ich, daß
diese Berge getrennt sind, und zugleich in verschiednen
Strecken liegen. Ribeckkastel ist ein Gebirge, das sich
von Osten nach Westen erstreckt, und auf dieser Seite
mit dem schwarzen Berge endigt. Diese laufen also
nicht völlig parallel mit den höher hinauf liegenden Ge-
birgen.

Wir verfügten uns weiter nach Kornelis Gosens,
eines Sattlers, Hofe. Hier mußte ich einen meiner
Ochsen zurücklassen, der an der Hüfte lahm geworden

Reiſe vom Cap nach Zwellendam.

Hierauf kamen wir nach Floris Fiſchers Hofe.
Vom gruͤnen Thale an und noch weiter hin heißt dieſer
Diſtrikt Schwarzland (Zwart-Land). Er hat ſeine
eigne Kirche. Die Predigerſtelle war nun ſeit dem To-
de des letzten Paſtors drey Jahre vacant, ohne daß man
von Holland einen neuen hatte bekommen koͤnnen. In-
deſſen predigte hier doch einmahl des Monaths ein Geiſt-
licher aus der Stadt. Die Bauern haben einen weiten
Weg zur Kirche: einige gebrauchen zwey Tagreiſen.

Nun ritten wir bergan, und zwar laͤngs dem
Schwarzberge und denſelben vorbey, bis wir bey Stof-
fel Schmidt
ankamen.

Jetzt wurden die Duͤnen ſeltner, das Land hoͤher,
und das Erdreich feſter. — Ruͤbenzwiebeln, oder
Rapunzeln (Raapuyntjes, Cyanella Capenſis), nennt
man hier eine Art Zwiebeln, die von den Landleuten ge-
braten und gegeſſen wird. — Die Aethiopiſche Miſtel
(Viſcum Aethiopicum) wird gegen die Diarrhoͤe ge-
braucht; man trinkt auch Thee davon.

Weiter kamen wir zu dem Hofe des juͤngern Slab-
bert
. Hinter uns hatten wir zur Linken die Piketberge.

Wenn man am Cap iſt, glaubt man eine vor ſich
hin liegende an einander haͤngende Reihe von Gebirgen
zu ſehen. Auf meiner jetzigen Reiſe aber fand ich, daß
dieſe Berge getrennt ſind, und zugleich in verſchiednen
Strecken liegen. Ribeckkaſtel iſt ein Gebirge, das ſich
von Oſten nach Weſten erſtreckt, und auf dieſer Seite
mit dem ſchwarzen Berge endigt. Dieſe laufen alſo
nicht voͤllig parallel mit den hoͤher hinauf liegenden Ge-
birgen.

Wir verfuͤgten uns weiter nach Kornelis Goſens,
eines Sattlers, Hofe. Hier mußte ich einen meiner
Ochſen zuruͤcklaſſen, der an der Huͤfte lahm geworden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0351" n="13"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Rei&#x017F;e vom <placeName>Cap</placeName> nach <placeName>Zwellendam</placeName>.</hi> </fw><lb/>
          <p>Hierauf kamen wir nach <persName>Floris Fi&#x017F;chers</persName> Hofe.<lb/>
Vom <placeName>gru&#x0364;nen Thale</placeName> an und noch weiter hin heißt die&#x017F;er<lb/>
Di&#x017F;trikt <placeName>Schwarzland</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Zwart-Land</placeName></hi>). Er hat &#x017F;eine<lb/>
eigne Kirche. Die Prediger&#x017F;telle war nun &#x017F;eit dem To-<lb/>
de des letzten Pa&#x017F;tors drey Jahre vacant, ohne daß man<lb/>
von <placeName>Holland</placeName> einen neuen hatte bekommen ko&#x0364;nnen. In-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en predigte hier doch einmahl des Monaths ein Gei&#x017F;t-<lb/>
licher aus der Stadt. Die Bauern haben einen weiten<lb/>
Weg zur Kirche: einige gebrauchen zwey Tagrei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Nun ritten wir bergan, und zwar la&#x0364;ngs dem<lb/><placeName>Schwarzberge</placeName> und den&#x017F;elben vorbey, bis wir bey <persName>Stof-<lb/>
fel Schmidt</persName> ankamen.</p><lb/>
          <p>Jetzt wurden die Du&#x0364;nen &#x017F;eltner, das Land ho&#x0364;her,<lb/>
und das Erdreich fe&#x017F;ter. &#x2014; Ru&#x0364;benzwiebeln, oder<lb/>
Rapunzeln (<hi rendition="#aq">Raapuyntjes, Cyanella Capen&#x017F;is</hi>), nennt<lb/>
man hier eine Art Zwiebeln, die von den Landleuten ge-<lb/>
braten und gege&#x017F;&#x017F;en wird. &#x2014; Die Aethiopi&#x017F;che Mi&#x017F;tel<lb/>
(<hi rendition="#aq">Vi&#x017F;cum Aethiopicum</hi>) wird gegen die Diarrho&#x0364;e ge-<lb/>
braucht; man trinkt auch Thee davon.</p><lb/>
          <p>Weiter kamen wir zu dem Hofe des ju&#x0364;ngern <persName>Slab-<lb/>
bert</persName>. Hinter uns hatten wir zur Linken die <placeName>Piketberge</placeName>.</p><lb/>
          <p>Wenn man am <placeName>Cap</placeName> i&#x017F;t, glaubt man eine vor &#x017F;ich<lb/>
hin liegende an einander ha&#x0364;ngende Reihe von Gebirgen<lb/>
zu &#x017F;ehen. Auf meiner jetzigen Rei&#x017F;e aber fand ich, daß<lb/>
die&#x017F;e Berge getrennt &#x017F;ind, und zugleich in ver&#x017F;chiednen<lb/>
Strecken liegen. <placeName>Ribeckka&#x017F;tel</placeName> i&#x017F;t ein Gebirge, das &#x017F;ich<lb/>
von O&#x017F;ten nach We&#x017F;ten er&#x017F;treckt, und auf die&#x017F;er Seite<lb/>
mit dem <placeName>&#x017F;chwarzen Berge</placeName> endigt. Die&#x017F;e laufen al&#x017F;o<lb/>
nicht vo&#x0364;llig parallel mit den ho&#x0364;her hinauf liegenden Ge-<lb/>
birgen.</p><lb/>
          <p>Wir verfu&#x0364;gten uns weiter nach <persName>Kornelis Go&#x017F;ens</persName>,<lb/>
eines Sattlers, Hofe. Hier mußte ich einen meiner<lb/>
Och&#x017F;en zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en, der an der Hu&#x0364;fte lahm geworden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0351] Reiſe vom Cap nach Zwellendam. Hierauf kamen wir nach Floris Fiſchers Hofe. Vom gruͤnen Thale an und noch weiter hin heißt dieſer Diſtrikt Schwarzland (Zwart-Land). Er hat ſeine eigne Kirche. Die Predigerſtelle war nun ſeit dem To- de des letzten Paſtors drey Jahre vacant, ohne daß man von Holland einen neuen hatte bekommen koͤnnen. In- deſſen predigte hier doch einmahl des Monaths ein Geiſt- licher aus der Stadt. Die Bauern haben einen weiten Weg zur Kirche: einige gebrauchen zwey Tagreiſen. Nun ritten wir bergan, und zwar laͤngs dem Schwarzberge und denſelben vorbey, bis wir bey Stof- fel Schmidt ankamen. Jetzt wurden die Duͤnen ſeltner, das Land hoͤher, und das Erdreich feſter. — Ruͤbenzwiebeln, oder Rapunzeln (Raapuyntjes, Cyanella Capenſis), nennt man hier eine Art Zwiebeln, die von den Landleuten ge- braten und gegeſſen wird. — Die Aethiopiſche Miſtel (Viſcum Aethiopicum) wird gegen die Diarrhoͤe ge- braucht; man trinkt auch Thee davon. Weiter kamen wir zu dem Hofe des juͤngern Slab- bert. Hinter uns hatten wir zur Linken die Piketberge. Wenn man am Cap iſt, glaubt man eine vor ſich hin liegende an einander haͤngende Reihe von Gebirgen zu ſehen. Auf meiner jetzigen Reiſe aber fand ich, daß dieſe Berge getrennt ſind, und zugleich in verſchiednen Strecken liegen. Ribeckkaſtel iſt ein Gebirge, das ſich von Oſten nach Weſten erſtreckt, und auf dieſer Seite mit dem ſchwarzen Berge endigt. Dieſe laufen alſo nicht voͤllig parallel mit den hoͤher hinauf liegenden Ge- birgen. Wir verfuͤgten uns weiter nach Kornelis Goſens, eines Sattlers, Hofe. Hier mußte ich einen meiner Ochſen zuruͤcklaſſen, der an der Huͤfte lahm geworden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/351
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/351>, abgerufen am 17.06.2024.