Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede des Verfassers.
schaffenheit, Kleidertracht, Lebensart, Religion,
Regierungsform und Sitten der Einwohner, so
weit man dergleichen damahls in Europa bekom-
men konnte, nebst einem die Capschen Berge vorstel-
lenden, aber schlecht ins Auge fallenden Holzschnitte.
Seit jener Zeit ist über diesen Theil Afrika's weit
mehr Licht verbreitet, und man hat sehr viele, und
zwar sicherere Nachrichten von dem Lande selbst, den
Einwohnern, den Thieren und Gewächsen, und
andern Merkwürdigkeiten desselben bekommen. --
Auch Valentyn hat, im fünften Theile seines weit-
läuftigen historischen Werks von Ostindien, Nach-
richten vom Cap und dem dazu gehörigen Lande
mitgetheilt. Da er aber das Cap nur gleichsam
im Vorbeyfahren kennen gelernt hat, ist er genö-
thigt gewesen, in seinen Beschreibungen sich auf
das einzuschränken, was andre ihm erzählt hatten,
das freylich oft sehr unzuverlässig seyn mußte. --
Herr Masson, der geschickte Englische Gärtner, wel-
cher in meiner Gesellschaft die oben gedachten bey-
den Afrikanischen Reisen machte, hat zwar bald
nach seiner Ankunft in England in einem Briefe an
Herrn Pringle, damahligen Präsidenten der Lond-
ner Societät, eine kurze Nachricht von demselben
mitgetheilt, die auch in den 66sten Band der Phi-
losophical Transactions,
vom Jahr 1776, 1ster

Vorrede des Verfaſſers.
ſchaffenheit, Kleidertracht, Lebensart, Religion,
Regierungsform und Sitten der Einwohner, ſo
weit man dergleichen damahls in Europa bekom-
men konnte, nebſt einem die Capſchen Berge vorſtel-
lenden, aber ſchlecht ins Auge fallenden Holzſchnitte.
Seit jener Zeit iſt uͤber dieſen Theil Afrika’s weit
mehr Licht verbreitet, und man hat ſehr viele, und
zwar ſicherere Nachrichten von dem Lande ſelbſt, den
Einwohnern, den Thieren und Gewaͤchſen, und
andern Merkwuͤrdigkeiten deſſelben bekommen. —
Auch Valentyn hat, im fuͤnften Theile ſeines weit-
laͤuftigen hiſtoriſchen Werks von Oſtindien, Nach-
richten vom Cap und dem dazu gehoͤrigen Lande
mitgetheilt. Da er aber das Cap nur gleichſam
im Vorbeyfahren kennen gelernt hat, iſt er genoͤ-
thigt geweſen, in ſeinen Beſchreibungen ſich auf
das einzuſchraͤnken, was andre ihm erzaͤhlt hatten,
das freylich oft ſehr unzuverlaͤſſig ſeyn mußte. —
Herr Maſſon, der geſchickte Engliſche Gaͤrtner, wel-
cher in meiner Geſellſchaft die oben gedachten bey-
den Afrikaniſchen Reiſen machte, hat zwar bald
nach ſeiner Ankunft in England in einem Briefe an
Herrn Pringle, damahligen Praͤſidenten der Lond-
ner Societaͤt, eine kurze Nachricht von demſelben
mitgetheilt, die auch in den 66ſten Band der Phi-
loſophical Transactions,
vom Jahr 1776, 1ſter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede des Verfa&#x017F;&#x017F;ers</hi>.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaffenheit, Kleidertracht, Lebensart, Religion,<lb/>
Regierungsform und Sitten der Einwohner, &#x017F;o<lb/>
weit man dergleichen damahls in <placeName>Europa</placeName> bekom-<lb/>
men konnte, neb&#x017F;t einem die Cap&#x017F;chen Berge vor&#x017F;tel-<lb/>
lenden, aber &#x017F;chlecht ins Auge fallenden Holz&#x017F;chnitte.<lb/>
Seit jener Zeit i&#x017F;t u&#x0364;ber die&#x017F;en Theil <placeName>Afrika&#x2019;s</placeName> weit<lb/>
mehr Licht verbreitet, und man hat &#x017F;ehr viele, und<lb/>
zwar &#x017F;icherere Nachrichten von dem Lande &#x017F;elb&#x017F;t, den<lb/>
Einwohnern, den Thieren und Gewa&#x0364;ch&#x017F;en, und<lb/>
andern Merkwu&#x0364;rdigkeiten de&#x017F;&#x017F;elben bekommen. &#x2014;<lb/>
Auch <persName>Valentyn</persName> hat, im fu&#x0364;nften Theile &#x017F;eines weit-<lb/>
la&#x0364;uftigen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Werks von <placeName>O&#x017F;tindien</placeName>, Nach-<lb/>
richten vom <placeName>Cap</placeName> und dem dazu geho&#x0364;rigen Lande<lb/>
mitgetheilt. Da er aber das <placeName>Cap</placeName> nur gleich&#x017F;am<lb/>
im Vorbeyfahren kennen gelernt hat, i&#x017F;t er geno&#x0364;-<lb/>
thigt gewe&#x017F;en, in &#x017F;einen Be&#x017F;chreibungen &#x017F;ich auf<lb/>
das einzu&#x017F;chra&#x0364;nken, was andre ihm erza&#x0364;hlt hatten,<lb/>
das freylich oft &#x017F;ehr unzuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn mußte. &#x2014;<lb/>
Herr <persName>Ma&#x017F;&#x017F;on</persName>, der ge&#x017F;chickte Engli&#x017F;che Ga&#x0364;rtner, wel-<lb/>
cher in meiner Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die oben gedachten bey-<lb/>
den Afrikani&#x017F;chen Rei&#x017F;en machte, hat zwar bald<lb/>
nach &#x017F;einer Ankunft in <placeName>England</placeName> in einem Briefe an<lb/>
Herrn <persName>Pringle</persName>, damahligen Pra&#x0364;&#x017F;identen der Lond-<lb/>
ner Societa&#x0364;t, eine kurze Nachricht von dem&#x017F;elben<lb/>
mitgetheilt, die auch in den 66&#x017F;ten Band der <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophical Transactions,</hi> vom Jahr 1776, 1&#x017F;ter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0324] Vorrede des Verfaſſers. ſchaffenheit, Kleidertracht, Lebensart, Religion, Regierungsform und Sitten der Einwohner, ſo weit man dergleichen damahls in Europa bekom- men konnte, nebſt einem die Capſchen Berge vorſtel- lenden, aber ſchlecht ins Auge fallenden Holzſchnitte. Seit jener Zeit iſt uͤber dieſen Theil Afrika’s weit mehr Licht verbreitet, und man hat ſehr viele, und zwar ſicherere Nachrichten von dem Lande ſelbſt, den Einwohnern, den Thieren und Gewaͤchſen, und andern Merkwuͤrdigkeiten deſſelben bekommen. — Auch Valentyn hat, im fuͤnften Theile ſeines weit- laͤuftigen hiſtoriſchen Werks von Oſtindien, Nach- richten vom Cap und dem dazu gehoͤrigen Lande mitgetheilt. Da er aber das Cap nur gleichſam im Vorbeyfahren kennen gelernt hat, iſt er genoͤ- thigt geweſen, in ſeinen Beſchreibungen ſich auf das einzuſchraͤnken, was andre ihm erzaͤhlt hatten, das freylich oft ſehr unzuverlaͤſſig ſeyn mußte. — Herr Maſſon, der geſchickte Engliſche Gaͤrtner, wel- cher in meiner Geſellſchaft die oben gedachten bey- den Afrikaniſchen Reiſen machte, hat zwar bald nach ſeiner Ankunft in England in einem Briefe an Herrn Pringle, damahligen Praͤſidenten der Lond- ner Societaͤt, eine kurze Nachricht von demſelben mitgetheilt, die auch in den 66ſten Band der Phi- loſophical Transactions, vom Jahr 1776, 1ſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/324
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/324>, abgerufen am 10.06.2024.