Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Achter Abschnitt.
da ganze Karren voll Eisen vom Schiffe an die Schmiede
in der Stadt verkauft wurden, so kann man sich leicht
vorstellen, wie gewissenhaft man bey feineren und kost-
bareren Waaren verfahren seyn möge. Die Soldaten
bewachten die an Land gebrachten Sachen auch mit so
viel Sorgfalt und Eifer, daß sie jeden Abend, wenn
sie abgelöset wurden und einmarschirten, die Flinten-
läufe mit ächten goldnen und silbernen Tressen vollgestopft
mitbrachten, die zwar durch das Seewasser allen Glanz
verlohren hatten, aber doch zum Ausschmelzen gut wa-
ren. -- Doch ich kann diese Erzählung nicht schließen,
ohne von dem Charakter und Betragen des Gouverneurs
bey diesem Vorfalle ein Gemälde zu entwerfen. Ohne
Zweifel erwarten meine Leser, daß es zu seiner Ehre
ausfallen werde; sie erwarten, ein Herr von so hoher
Geburt, von solcher Macht und Gewalt, von so aus-
gebreitetem Wirkungskreise werde sich durch Edelmuth
und thätiges Bestreben, das Loos der Unglücklichen zu
erleichtern, vor allen übrigen ausgezeichnet; sie erwar-
ten, er werde den Sohn des großmüthigen Woltemat
auf die ehrenvollste Art belohnt haben. Er zeichnete sich
auch aus. Er belohnte Woltemats Sohn auch, aber
wie? Woltemats Sohn hielt einige Tage hernach um
den von seinem Vater verwalteten Dienst an: einen
Dienst von so geringem Belange und so wenig Einkünf-
ten, daß er an sich selbst als Belohnung für eine solche
That auf keine Weise angesehen werden konnte. Der
Gouverneur schlug seine Bitte ab, und gab den Dienst
einem andern. Nach einiger Zeit erlaubte er ihm
-- eine Erlaubniß, die andre wie eine Bestrafung be-
trachten, -- nach Batavia zu gehen, wo sein einziger
Bruder, ein dasiger Handelsmann, wohnte, und wo

Vierte Abtheilung. Achter Abſchnitt.
da ganze Karren voll Eiſen vom Schiffe an die Schmiede
in der Stadt verkauft wurden, ſo kann man ſich leicht
vorſtellen, wie gewiſſenhaft man bey feineren und koſt-
bareren Waaren verfahren ſeyn moͤge. Die Soldaten
bewachten die an Land gebrachten Sachen auch mit ſo
viel Sorgfalt und Eifer, daß ſie jeden Abend, wenn
ſie abgeloͤſet wurden und einmarſchirten, die Flinten-
laͤufe mit aͤchten goldnen und ſilbernen Treſſen vollgeſtopft
mitbrachten, die zwar durch das Seewaſſer allen Glanz
verlohren hatten, aber doch zum Ausſchmelzen gut wa-
ren. — Doch ich kann dieſe Erzaͤhlung nicht ſchließen,
ohne von dem Charakter und Betragen des Gouverneurs
bey dieſem Vorfalle ein Gemaͤlde zu entwerfen. Ohne
Zweifel erwarten meine Leſer, daß es zu ſeiner Ehre
ausfallen werde; ſie erwarten, ein Herr von ſo hoher
Geburt, von ſolcher Macht und Gewalt, von ſo aus-
gebreitetem Wirkungskreiſe werde ſich durch Edelmuth
und thaͤtiges Beſtreben, das Loos der Ungluͤcklichen zu
erleichtern, vor allen uͤbrigen ausgezeichnet; ſie erwar-
ten, er werde den Sohn des großmuͤthigen Woltemat
auf die ehrenvollſte Art belohnt haben. Er zeichnete ſich
auch aus. Er belohnte Woltemats Sohn auch, aber
wie? Woltemats Sohn hielt einige Tage hernach um
den von ſeinem Vater verwalteten Dienſt an: einen
Dienſt von ſo geringem Belange und ſo wenig Einkuͤnf-
ten, daß er an ſich ſelbſt als Belohnung fuͤr eine ſolche
That auf keine Weiſe angeſehen werden konnte. Der
Gouverneur ſchlug ſeine Bitte ab, und gab den Dienſt
einem andern. Nach einiger Zeit erlaubte er ihm
— eine Erlaubniß, die andre wie eine Beſtrafung be-
trachten, — nach Batavia zu gehen, wo ſein einziger
Bruder, ein daſiger Handelsmann, wohnte, und wo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0314" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Achter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
da ganze Karren voll Ei&#x017F;en vom Schiffe an die Schmiede<lb/>
in der Stadt verkauft wurden, &#x017F;o kann man &#x017F;ich leicht<lb/>
vor&#x017F;tellen, wie gewi&#x017F;&#x017F;enhaft man bey feineren und ko&#x017F;t-<lb/>
bareren Waaren verfahren &#x017F;eyn mo&#x0364;ge. Die Soldaten<lb/>
bewachten die an Land gebrachten Sachen auch mit &#x017F;o<lb/>
viel Sorgfalt und Eifer, daß &#x017F;ie jeden Abend, wenn<lb/>
&#x017F;ie abgelo&#x0364;&#x017F;et wurden und einmar&#x017F;chirten, die Flinten-<lb/>
la&#x0364;ufe mit a&#x0364;chten goldnen und &#x017F;ilbernen Tre&#x017F;&#x017F;en vollge&#x017F;topft<lb/>
mitbrachten, die zwar durch das Seewa&#x017F;&#x017F;er allen Glanz<lb/>
verlohren hatten, aber doch zum Aus&#x017F;chmelzen gut wa-<lb/>
ren. &#x2014; Doch ich kann die&#x017F;e Erza&#x0364;hlung nicht &#x017F;chließen,<lb/>
ohne von dem Charakter und Betragen des Gouverneurs<lb/>
bey die&#x017F;em Vorfalle ein Gema&#x0364;lde zu entwerfen. Ohne<lb/>
Zweifel erwarten meine Le&#x017F;er, daß es zu &#x017F;einer Ehre<lb/>
ausfallen werde; &#x017F;ie erwarten, ein Herr von &#x017F;o hoher<lb/>
Geburt, von &#x017F;olcher Macht und Gewalt, von &#x017F;o aus-<lb/>
gebreitetem Wirkungskrei&#x017F;e werde &#x017F;ich durch Edelmuth<lb/>
und tha&#x0364;tiges Be&#x017F;treben, das Loos der Unglu&#x0364;cklichen zu<lb/>
erleichtern, vor allen u&#x0364;brigen ausgezeichnet; &#x017F;ie erwar-<lb/>
ten, er werde den Sohn des großmu&#x0364;thigen <persName>Woltemat</persName><lb/>
auf die ehrenvoll&#x017F;te Art belohnt haben. Er zeichnete &#x017F;ich<lb/>
auch aus. Er belohnte <persName>Woltemats Sohn</persName> auch, aber<lb/>
wie? <persName>Woltemats Sohn</persName> hielt einige Tage hernach um<lb/>
den von &#x017F;einem Vater verwalteten Dien&#x017F;t an: einen<lb/>
Dien&#x017F;t von &#x017F;o geringem Belange und &#x017F;o wenig Einku&#x0364;nf-<lb/>
ten, daß er an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als Belohnung fu&#x0364;r eine &#x017F;olche<lb/>
That auf keine Wei&#x017F;e ange&#x017F;ehen werden konnte. Der<lb/>
Gouverneur &#x017F;chlug &#x017F;eine Bitte ab, und gab den Dien&#x017F;t<lb/>
einem andern. Nach einiger Zeit erlaubte er ihm<lb/>
&#x2014; eine Erlaubniß, die andre wie eine Be&#x017F;trafung be-<lb/>
trachten, &#x2014; nach <placeName>Batavia</placeName> zu gehen, wo &#x017F;ein einziger<lb/>
Bruder, ein da&#x017F;iger Handelsmann, wohnte, und wo<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0314] Vierte Abtheilung. Achter Abſchnitt. da ganze Karren voll Eiſen vom Schiffe an die Schmiede in der Stadt verkauft wurden, ſo kann man ſich leicht vorſtellen, wie gewiſſenhaft man bey feineren und koſt- bareren Waaren verfahren ſeyn moͤge. Die Soldaten bewachten die an Land gebrachten Sachen auch mit ſo viel Sorgfalt und Eifer, daß ſie jeden Abend, wenn ſie abgeloͤſet wurden und einmarſchirten, die Flinten- laͤufe mit aͤchten goldnen und ſilbernen Treſſen vollgeſtopft mitbrachten, die zwar durch das Seewaſſer allen Glanz verlohren hatten, aber doch zum Ausſchmelzen gut wa- ren. — Doch ich kann dieſe Erzaͤhlung nicht ſchließen, ohne von dem Charakter und Betragen des Gouverneurs bey dieſem Vorfalle ein Gemaͤlde zu entwerfen. Ohne Zweifel erwarten meine Leſer, daß es zu ſeiner Ehre ausfallen werde; ſie erwarten, ein Herr von ſo hoher Geburt, von ſolcher Macht und Gewalt, von ſo aus- gebreitetem Wirkungskreiſe werde ſich durch Edelmuth und thaͤtiges Beſtreben, das Loos der Ungluͤcklichen zu erleichtern, vor allen uͤbrigen ausgezeichnet; ſie erwar- ten, er werde den Sohn des großmuͤthigen Woltemat auf die ehrenvollſte Art belohnt haben. Er zeichnete ſich auch aus. Er belohnte Woltemats Sohn auch, aber wie? Woltemats Sohn hielt einige Tage hernach um den von ſeinem Vater verwalteten Dienſt an: einen Dienſt von ſo geringem Belange und ſo wenig Einkuͤnf- ten, daß er an ſich ſelbſt als Belohnung fuͤr eine ſolche That auf keine Weiſe angeſehen werden konnte. Der Gouverneur ſchlug ſeine Bitte ab, und gab den Dienſt einem andern. Nach einiger Zeit erlaubte er ihm — eine Erlaubniß, die andre wie eine Beſtrafung be- trachten, — nach Batavia zu gehen, wo ſein einziger Bruder, ein daſiger Handelsmann, wohnte, und wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/314
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/314>, abgerufen am 10.06.2024.