Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Begebenheiten und Vorfälle zu Cap.
das Ueberschwimmen zu versuchen. Allein gerührt durch
das unaufhörliche Jammergeschrey vom Schiffe, konnte
er es nicht von sich erhalten, seiner Empfindung zu wi-
derstehen: er wagte noch eine Ueberfahrt. Diese lief
aber so unglücklich ab, daß er selbst das Leben dabey ein-
büßte. Denn es sprangen zu viele Menschen vom Wrake
herzu; einige ergriffen den Schwanz des Pferdes, an-
dre den Zaum; und hiedurch wurde das Pferd so sehr
belastet und entkräftet, daß es umfiel, und sowohl diese
armen Leute, als der heldenmüthige, edle Greis ertran-
ken. Was jeder Zuschauer empfand, als er dies sah,
kann ich mit Worten nicht ausdrücken. Möchte Wol-
temat, möchte seine großmüthige That, möchte sein Tod,
ein wahrer Heldentod, von der spätesten Nachwelt noch
gepriesen werden: möchte man Leopold von Braunschweig
nie ohne Woltemat nennen! -- Man sieht indessen
aus diesem Beyspiele, wie leicht es gewesen wäre, das
Leben sehr vieler zu bergen, wenn man ein starkes Tau
mit dem einen Ende am Wrake, und dem andern am
Lande befestigt, und an demselben entweder einen Korb
oder einen großen Kessel, worin sich jedesmahl eine Per-
son gesetzt, herüber gehohlt hätte. -- Als der Sturm
vorbey und das Wasser gesunken war, fand man, daß
das verunglückte Schiff nicht weiter vom Strande ent-
fernt lag, als daß man davon beynahe ans Land hätte
springen können. -- Die Anstalten, welche man ge-
troffen hatte, die Güter und Waaren der Compagnie
zu bergen und zu sichern, waren bey aller Sorgfalt so-
wohl als Gewalt, die man dabey anwandte, doch nicht
im Stande, zu verhindern, daß nicht gewisse Beamte
und Bediente der Compagnie diese Gelegenheit hätten
benutzen sollen, um sich ansehnlich zu bereichern. Denn

Begebenheiten und Vorfaͤlle zu Cap.
das Ueberſchwimmen zu verſuchen. Allein geruͤhrt durch
das unaufhoͤrliche Jammergeſchrey vom Schiffe, konnte
er es nicht von ſich erhalten, ſeiner Empfindung zu wi-
derſtehen: er wagte noch eine Ueberfahrt. Dieſe lief
aber ſo ungluͤcklich ab, daß er ſelbſt das Leben dabey ein-
buͤßte. Denn es ſprangen zu viele Menſchen vom Wrake
herzu; einige ergriffen den Schwanz des Pferdes, an-
dre den Zaum; und hiedurch wurde das Pferd ſo ſehr
belaſtet und entkraͤftet, daß es umfiel, und ſowohl dieſe
armen Leute, als der heldenmuͤthige, edle Greis ertran-
ken. Was jeder Zuſchauer empfand, als er dies ſah,
kann ich mit Worten nicht ausdruͤcken. Moͤchte Wol-
temat, moͤchte ſeine großmuͤthige That, moͤchte ſein Tod,
ein wahrer Heldentod, von der ſpaͤteſten Nachwelt noch
geprieſen werden: moͤchte man Leopold von Braunſchweig
nie ohne Woltemat nennen! — Man ſieht indeſſen
aus dieſem Beyſpiele, wie leicht es geweſen waͤre, das
Leben ſehr vieler zu bergen, wenn man ein ſtarkes Tau
mit dem einen Ende am Wrake, und dem andern am
Lande befeſtigt, und an demſelben entweder einen Korb
oder einen großen Keſſel, worin ſich jedesmahl eine Per-
ſon geſetzt, heruͤber gehohlt haͤtte. — Als der Sturm
vorbey und das Waſſer geſunken war, fand man, daß
das verungluͤckte Schiff nicht weiter vom Strande ent-
fernt lag, als daß man davon beynahe ans Land haͤtte
ſpringen koͤnnen. — Die Anſtalten, welche man ge-
troffen hatte, die Guͤter und Waaren der Compagnie
zu bergen und zu ſichern, waren bey aller Sorgfalt ſo-
wohl als Gewalt, die man dabey anwandte, doch nicht
im Stande, zu verhindern, daß nicht gewiſſe Beamte
und Bediente der Compagnie dieſe Gelegenheit haͤtten
benutzen ſollen, um ſich anſehnlich zu bereichern. Denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0313" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Begebenheiten und Vorfa&#x0364;lle zu <placeName>Cap</placeName>.</hi></fw><lb/>
das Ueber&#x017F;chwimmen zu ver&#x017F;uchen. Allein geru&#x0364;hrt durch<lb/>
das unaufho&#x0364;rliche Jammerge&#x017F;chrey vom Schiffe, konnte<lb/>
er es nicht von &#x017F;ich erhalten, &#x017F;einer Empfindung zu wi-<lb/>
der&#x017F;tehen: er wagte noch eine Ueberfahrt. Die&#x017F;e lief<lb/>
aber &#x017F;o unglu&#x0364;cklich ab, daß er &#x017F;elb&#x017F;t das Leben dabey ein-<lb/>
bu&#x0364;ßte. Denn es &#x017F;prangen zu viele Men&#x017F;chen vom Wrake<lb/>
herzu; einige ergriffen den Schwanz des Pferdes, an-<lb/>
dre den Zaum; und hiedurch wurde das Pferd &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
bela&#x017F;tet und entkra&#x0364;ftet, daß es umfiel, und &#x017F;owohl die&#x017F;e<lb/>
armen Leute, als der heldenmu&#x0364;thige, edle Greis ertran-<lb/>
ken. Was jeder Zu&#x017F;chauer empfand, als er dies &#x017F;ah,<lb/>
kann ich mit Worten nicht ausdru&#x0364;cken. Mo&#x0364;chte Wol-<lb/>
temat, mo&#x0364;chte &#x017F;eine großmu&#x0364;thige That, mo&#x0364;chte &#x017F;ein Tod,<lb/>
ein wahrer Heldentod, von der &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten Nachwelt noch<lb/>
geprie&#x017F;en werden: mo&#x0364;chte man <persName>Leopold von Braun&#x017F;chweig</persName><lb/>
nie ohne <persName>Woltemat</persName> nennen! &#x2014; Man &#x017F;ieht inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aus die&#x017F;em Bey&#x017F;piele, wie leicht es gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, das<lb/>
Leben &#x017F;ehr vieler zu bergen, wenn man ein &#x017F;tarkes Tau<lb/>
mit dem einen Ende am Wrake, und dem andern am<lb/>
Lande befe&#x017F;tigt, und an dem&#x017F;elben entweder einen Korb<lb/>
oder einen großen Ke&#x017F;&#x017F;el, worin &#x017F;ich jedesmahl eine Per-<lb/>
&#x017F;on ge&#x017F;etzt, heru&#x0364;ber gehohlt ha&#x0364;tte. &#x2014; Als der Sturm<lb/>
vorbey und das Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;unken war, fand man, daß<lb/>
das verunglu&#x0364;ckte Schiff nicht weiter vom Strande ent-<lb/>
fernt lag, als daß man davon beynahe ans Land ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;pringen ko&#x0364;nnen. &#x2014; Die An&#x017F;talten, welche man ge-<lb/>
troffen hatte, die Gu&#x0364;ter und Waaren der Compagnie<lb/>
zu bergen und zu &#x017F;ichern, waren bey aller Sorgfalt &#x017F;o-<lb/>
wohl als Gewalt, die man dabey anwandte, doch nicht<lb/>
im Stande, zu verhindern, daß nicht gewi&#x017F;&#x017F;e Beamte<lb/>
und Bediente der Compagnie die&#x017F;e Gelegenheit ha&#x0364;tten<lb/>
benutzen &#x017F;ollen, um &#x017F;ich an&#x017F;ehnlich zu bereichern. Denn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0313] Begebenheiten und Vorfaͤlle zu Cap. das Ueberſchwimmen zu verſuchen. Allein geruͤhrt durch das unaufhoͤrliche Jammergeſchrey vom Schiffe, konnte er es nicht von ſich erhalten, ſeiner Empfindung zu wi- derſtehen: er wagte noch eine Ueberfahrt. Dieſe lief aber ſo ungluͤcklich ab, daß er ſelbſt das Leben dabey ein- buͤßte. Denn es ſprangen zu viele Menſchen vom Wrake herzu; einige ergriffen den Schwanz des Pferdes, an- dre den Zaum; und hiedurch wurde das Pferd ſo ſehr belaſtet und entkraͤftet, daß es umfiel, und ſowohl dieſe armen Leute, als der heldenmuͤthige, edle Greis ertran- ken. Was jeder Zuſchauer empfand, als er dies ſah, kann ich mit Worten nicht ausdruͤcken. Moͤchte Wol- temat, moͤchte ſeine großmuͤthige That, moͤchte ſein Tod, ein wahrer Heldentod, von der ſpaͤteſten Nachwelt noch geprieſen werden: moͤchte man Leopold von Braunſchweig nie ohne Woltemat nennen! — Man ſieht indeſſen aus dieſem Beyſpiele, wie leicht es geweſen waͤre, das Leben ſehr vieler zu bergen, wenn man ein ſtarkes Tau mit dem einen Ende am Wrake, und dem andern am Lande befeſtigt, und an demſelben entweder einen Korb oder einen großen Keſſel, worin ſich jedesmahl eine Per- ſon geſetzt, heruͤber gehohlt haͤtte. — Als der Sturm vorbey und das Waſſer geſunken war, fand man, daß das verungluͤckte Schiff nicht weiter vom Strande ent- fernt lag, als daß man davon beynahe ans Land haͤtte ſpringen koͤnnen. — Die Anſtalten, welche man ge- troffen hatte, die Guͤter und Waaren der Compagnie zu bergen und zu ſichern, waren bey aller Sorgfalt ſo- wohl als Gewalt, die man dabey anwandte, doch nicht im Stande, zu verhindern, daß nicht gewiſſe Beamte und Bediente der Compagnie dieſe Gelegenheit haͤtten benutzen ſollen, um ſich anſehnlich zu bereichern. Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/313
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/313>, abgerufen am 02.06.2024.