Auch kaufen zu Cap die Kaufleute und andre, die Geld nach Europa zu remittiren haben, dergleichen Rechnun- gen gern. An dem Gelde, das man baar mit nach Hol- land zurücknimmt, verliert man 25 Procent, so wie man an demjenigen, welches man aus Holland mit- bringt, zu Cap 25 Procent gewinnt.
Wenn Matrosen oder Soldaten im Hospitale zu Cap sterben, werden ihre nachgelassenen Habseligkeiten verauctionirt. Das daraus gelösete Geld wird zu Be- streitung der Begräbnißkosten angewandt. Gewöhnlich wird die Leiche in ein Laken genähet, und auf dem Lei- chenwagen weggefahren. Hat aber der Verstorbne so viel nachgelassen, daß die Summe für die in der Auction ver- kauften Sachen -- es versteht sich, nachdem man das Be- ste vorher zu sich genommen hat; wenigstens geschieht dies manchmahl -- etwas beträgt, so besteht man ihm wohl einen Sarg, der zehn Reichsthaler kostet. Bringt die Auction etwas Ansehnliches ein, so wird bey dem Be- gräbnisse mit Wein tractirt. Ueberhaupt ist man alle- zeit so vorsichtig, es so einzurichten, daß den Verwand- ten und Erben nichts übrig bleibt. Gemeiniglich wird in einer solchen Auction die ganze Kiste oder Lade des Verstorbnen, zwar geöffnet, aber nicht allezeit gehörig durchsucht, in Pausch und Bogen verkauft.
Zu Cap konnte ich recht sehen, wie dreiste Seefah- rer die Engländer sind. Sie thun es hierin allen andern Nationen zuvor. Oft sah ich sie auf die Rhede herein laviren, wenn der starke Süd-Ost-Wind wehete, und die Holländischen Schiffe entweder draußen in der See herumschwärmten, oder bey der Robbeninsel ankerten, und da liegen blieben, bis sie günstigeren Wind beka- men. Jene segeln meistentheils nach Einsicht und Er- fahrung, und haben sehr gut segelnde Schiffe; diese
Von politiſchen Einrichtungen am Cap.
Auch kaufen zu Cap die Kaufleute und andre, die Geld nach Europa zu remittiren haben, dergleichen Rechnun- gen gern. An dem Gelde, das man baar mit nach Hol- land zuruͤcknimmt, verliert man 25 Procent, ſo wie man an demjenigen, welches man aus Holland mit- bringt, zu Cap 25 Procent gewinnt.
Wenn Matroſen oder Soldaten im Hoſpitale zu Cap ſterben, werden ihre nachgelaſſenen Habſeligkeiten verauctionirt. Das daraus geloͤſete Geld wird zu Be- ſtreitung der Begraͤbnißkoſten angewandt. Gewoͤhnlich wird die Leiche in ein Laken genaͤhet, und auf dem Lei- chenwagen weggefahren. Hat aber der Verſtorbne ſo viel nachgelaſſen, daß die Summe fuͤr die in der Auction ver- kauften Sachen — es verſteht ſich, nachdem man das Be- ſte vorher zu ſich genommen hat; wenigſtens geſchieht dies manchmahl — etwas betraͤgt, ſo beſteht man ihm wohl einen Sarg, der zehn Reichsthaler koſtet. Bringt die Auction etwas Anſehnliches ein, ſo wird bey dem Be- graͤbniſſe mit Wein tractirt. Ueberhaupt iſt man alle- zeit ſo vorſichtig, es ſo einzurichten, daß den Verwand- ten und Erben nichts uͤbrig bleibt. Gemeiniglich wird in einer ſolchen Auction die ganze Kiſte oder Lade des Verſtorbnen, zwar geoͤffnet, aber nicht allezeit gehoͤrig durchſucht, in Pauſch und Bogen verkauft.
Zu Cap konnte ich recht ſehen, wie dreiſte Seefah- rer die Englaͤnder ſind. Sie thun es hierin allen andern Nationen zuvor. Oft ſah ich ſie auf die Rhede herein laviren, wenn der ſtarke Suͤd-Oſt-Wind wehete, und die Hollaͤndiſchen Schiffe entweder draußen in der See herumſchwaͤrmten, oder bey der Robbeninſel ankerten, und da liegen blieben, bis ſie guͤnſtigeren Wind beka- men. Jene ſegeln meiſtentheils nach Einſicht und Er- fahrung, und haben ſehr gut ſegelnde Schiffe; dieſe
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0261"n="233"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von politiſchen Einrichtungen am <placeName>Cap</placeName>.</hi></fw><lb/>
Auch kaufen zu <placeName>Cap</placeName> die Kaufleute und andre, die Geld<lb/>
nach <placeName>Europa</placeName> zu remittiren haben, dergleichen Rechnun-<lb/>
gen gern. An dem Gelde, das man baar mit nach <placeName>Hol-<lb/>
land</placeName> zuruͤcknimmt, verliert man 25 Procent, ſo wie<lb/>
man an demjenigen, welches man aus <placeName>Holland</placeName> mit-<lb/>
bringt, zu <placeName>Cap</placeName> 25 Procent gewinnt.</p><lb/><p>Wenn Matroſen oder Soldaten im Hoſpitale zu<lb/><placeName>Cap</placeName>ſterben, werden ihre nachgelaſſenen Habſeligkeiten<lb/>
verauctionirt. Das daraus geloͤſete Geld wird zu Be-<lb/>ſtreitung der Begraͤbnißkoſten angewandt. Gewoͤhnlich<lb/>
wird die Leiche in ein Laken genaͤhet, und auf dem Lei-<lb/>
chenwagen weggefahren. Hat aber der Verſtorbne ſo viel<lb/>
nachgelaſſen, daß die Summe fuͤr die in der Auction ver-<lb/>
kauften Sachen — es verſteht ſich, nachdem man das Be-<lb/>ſte vorher zu ſich genommen hat; wenigſtens geſchieht dies<lb/>
manchmahl — etwas betraͤgt, ſo beſteht man ihm wohl<lb/>
einen Sarg, der zehn Reichsthaler koſtet. Bringt die<lb/>
Auction etwas Anſehnliches ein, ſo wird bey dem Be-<lb/>
graͤbniſſe mit Wein tractirt. Ueberhaupt iſt man alle-<lb/>
zeit ſo vorſichtig, es ſo einzurichten, daß den Verwand-<lb/>
ten und Erben nichts uͤbrig bleibt. Gemeiniglich wird<lb/>
in einer ſolchen Auction die ganze Kiſte oder Lade des<lb/>
Verſtorbnen, zwar geoͤffnet, aber nicht allezeit gehoͤrig<lb/>
durchſucht, in Pauſch und Bogen verkauft.</p><lb/><p>Zu <placeName>Cap</placeName> konnte ich recht ſehen, wie dreiſte Seefah-<lb/>
rer die Englaͤnder ſind. Sie thun es hierin allen andern<lb/>
Nationen zuvor. Oft ſah ich ſie auf die Rhede herein<lb/>
laviren, wenn der ſtarke Suͤd-Oſt-Wind wehete, und<lb/>
die Hollaͤndiſchen Schiffe entweder draußen in der See<lb/>
herumſchwaͤrmten, oder bey der <placeName>Robbeninſel</placeName> ankerten,<lb/>
und da liegen blieben, bis ſie guͤnſtigeren Wind beka-<lb/>
men. Jene ſegeln meiſtentheils nach Einſicht und Er-<lb/>
fahrung, und haben ſehr gut ſegelnde Schiffe; dieſe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[233/0261]
Von politiſchen Einrichtungen am Cap.
Auch kaufen zu Cap die Kaufleute und andre, die Geld
nach Europa zu remittiren haben, dergleichen Rechnun-
gen gern. An dem Gelde, das man baar mit nach Hol-
land zuruͤcknimmt, verliert man 25 Procent, ſo wie
man an demjenigen, welches man aus Holland mit-
bringt, zu Cap 25 Procent gewinnt.
Wenn Matroſen oder Soldaten im Hoſpitale zu
Cap ſterben, werden ihre nachgelaſſenen Habſeligkeiten
verauctionirt. Das daraus geloͤſete Geld wird zu Be-
ſtreitung der Begraͤbnißkoſten angewandt. Gewoͤhnlich
wird die Leiche in ein Laken genaͤhet, und auf dem Lei-
chenwagen weggefahren. Hat aber der Verſtorbne ſo viel
nachgelaſſen, daß die Summe fuͤr die in der Auction ver-
kauften Sachen — es verſteht ſich, nachdem man das Be-
ſte vorher zu ſich genommen hat; wenigſtens geſchieht dies
manchmahl — etwas betraͤgt, ſo beſteht man ihm wohl
einen Sarg, der zehn Reichsthaler koſtet. Bringt die
Auction etwas Anſehnliches ein, ſo wird bey dem Be-
graͤbniſſe mit Wein tractirt. Ueberhaupt iſt man alle-
zeit ſo vorſichtig, es ſo einzurichten, daß den Verwand-
ten und Erben nichts uͤbrig bleibt. Gemeiniglich wird
in einer ſolchen Auction die ganze Kiſte oder Lade des
Verſtorbnen, zwar geoͤffnet, aber nicht allezeit gehoͤrig
durchſucht, in Pauſch und Bogen verkauft.
Zu Cap konnte ich recht ſehen, wie dreiſte Seefah-
rer die Englaͤnder ſind. Sie thun es hierin allen andern
Nationen zuvor. Oft ſah ich ſie auf die Rhede herein
laviren, wenn der ſtarke Suͤd-Oſt-Wind wehete, und
die Hollaͤndiſchen Schiffe entweder draußen in der See
herumſchwaͤrmten, oder bey der Robbeninſel ankerten,
und da liegen blieben, bis ſie guͤnſtigeren Wind beka-
men. Jene ſegeln meiſtentheils nach Einſicht und Er-
fahrung, und haben ſehr gut ſegelnde Schiffe; dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/261>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.