Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierte Abtheilung. Dritter Abschnitt.
und darüber, und Fremde zwey Holländische Stüber be-
zahlen. Ein Schlachtochse wird gewöhnlich für fünf
Holländische Reichsthaler verkauft; Schiffe von frem-
den Nationen müssen zehn Reichsthaler und wohl noch
mehr geben. Diese Verpachtung geht auf ein, zwey,
drey, fünf oder sieben Jahre. Zur Weide für das
Vieh werden gewisse dazu bestimmte Plätze im grünen
Thale
(Groene Kloof) eingeräumt, wofür aber keine
Abgabe verlangt wird.

Jeder freye Einwohner in der Stadt und auf dem
Lande muß zur Zeit der Noth Kriegsdienste thun. Da-
her müssen die Söhne der Einwohner, wenn sie das
funfzehnte Jahr erreicht haben, sich förmlich einschrei-
ben lassen, und von dieser Zeit an sich alle Jahr zu den
Waffenübungen einfinden. Beym Einschreiben leistet
ein solcher zugleich den Eid der Treue. Hat ein Vater
zwey Söhne, die dem Exerciren beywohnen, so ist er
selbst frey davon. Diese Uebungen in den Waffen, so-
wohl zu Pferde, als zu Fuß, werden alle Jahr, von
der Bürgerschaft in der Stadt, und von den Bauern
in der Kolonie, theils zu Stellenbosch, theils zu Zwel-
lendam
angestellt. Versäumt jemand bey diesen Exer-
cir-Zusammenkünften zu erscheinen, so muß er dafür
eine Geldbuße erlegen.

Zum Dienste der Garnison in der Citadelle wer-
den Gahrköche oder vielmehr Marketender angenommen,
welche Essen kochen und es portionweise an die Solda-
ten verkaufen. Jeder Soldat bekommt von der Com-
pagnie wöchentlich zweymahl drey Pfund Brot. Da-
gegen muß aber auch jeder dem sogenannten Raport-Gän-
ger monathlich von seiner Löhnung zwey Stüber zu Stie-
feln bezahlen, und außerdem müssen die andern für die-
sen letzteren Wache thun.


Die

Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt.
und daruͤber, und Fremde zwey Hollaͤndiſche Stuͤber be-
zahlen. Ein Schlachtochſe wird gewoͤhnlich fuͤr fuͤnf
Hollaͤndiſche Reichsthaler verkauft; Schiffe von frem-
den Nationen muͤſſen zehn Reichsthaler und wohl noch
mehr geben. Dieſe Verpachtung geht auf ein, zwey,
drey, fuͤnf oder ſieben Jahre. Zur Weide fuͤr das
Vieh werden gewiſſe dazu beſtimmte Plaͤtze im gruͤnen
Thale
(Groene Kloof) eingeraͤumt, wofuͤr aber keine
Abgabe verlangt wird.

Jeder freye Einwohner in der Stadt und auf dem
Lande muß zur Zeit der Noth Kriegsdienſte thun. Da-
her muͤſſen die Soͤhne der Einwohner, wenn ſie das
funfzehnte Jahr erreicht haben, ſich foͤrmlich einſchrei-
ben laſſen, und von dieſer Zeit an ſich alle Jahr zu den
Waffenuͤbungen einfinden. Beym Einſchreiben leiſtet
ein ſolcher zugleich den Eid der Treue. Hat ein Vater
zwey Soͤhne, die dem Exerciren beywohnen, ſo iſt er
ſelbſt frey davon. Dieſe Uebungen in den Waffen, ſo-
wohl zu Pferde, als zu Fuß, werden alle Jahr, von
der Buͤrgerſchaft in der Stadt, und von den Bauern
in der Kolonie, theils zu Stellenboſch, theils zu Zwel-
lendam
angeſtellt. Verſaͤumt jemand bey dieſen Exer-
cir-Zuſammenkuͤnften zu erſcheinen, ſo muß er dafuͤr
eine Geldbuße erlegen.

Zum Dienſte der Garniſon in der Citadelle wer-
den Gahrkoͤche oder vielmehr Marketender angenommen,
welche Eſſen kochen und es portionweiſe an die Solda-
ten verkaufen. Jeder Soldat bekommt von der Com-
pagnie woͤchentlich zweymahl drey Pfund Brot. Da-
gegen muß aber auch jeder dem ſogenannten Raport-Gaͤn-
ger monathlich von ſeiner Loͤhnung zwey Stuͤber zu Stie-
feln bezahlen, und außerdem muͤſſen die andern fuͤr die-
ſen letzteren Wache thun.


Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0252" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierte Abtheilung. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
und daru&#x0364;ber, und Fremde zwey Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Stu&#x0364;ber be-<lb/>
zahlen. Ein Schlachtoch&#x017F;e wird gewo&#x0364;hnlich fu&#x0364;r fu&#x0364;nf<lb/>
Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Reichsthaler verkauft; Schiffe von frem-<lb/>
den Nationen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zehn Reichsthaler und wohl noch<lb/>
mehr geben. Die&#x017F;e Verpachtung geht auf ein, zwey,<lb/>
drey, fu&#x0364;nf oder &#x017F;ieben Jahre. Zur Weide fu&#x0364;r das<lb/>
Vieh werden gewi&#x017F;&#x017F;e dazu be&#x017F;timmte Pla&#x0364;tze im <placeName>gru&#x0364;nen<lb/>
Thale</placeName> (<hi rendition="#aq"><placeName>Groene Kloof</placeName></hi>) eingera&#x0364;umt, wofu&#x0364;r aber keine<lb/>
Abgabe verlangt wird.</p><lb/>
          <p>Jeder freye Einwohner in der Stadt und auf dem<lb/>
Lande muß zur Zeit der Noth Kriegsdien&#x017F;te thun. Da-<lb/>
her mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die So&#x0364;hne der Einwohner, wenn &#x017F;ie das<lb/>
funfzehnte Jahr erreicht haben, &#x017F;ich fo&#x0364;rmlich ein&#x017F;chrei-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en, und von die&#x017F;er Zeit an &#x017F;ich alle Jahr zu den<lb/>
Waffenu&#x0364;bungen einfinden. Beym Ein&#x017F;chreiben lei&#x017F;tet<lb/>
ein &#x017F;olcher zugleich den Eid der Treue. Hat ein Vater<lb/>
zwey So&#x0364;hne, die dem Exerciren beywohnen, &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t frey davon. Die&#x017F;e Uebungen in den Waffen, &#x017F;o-<lb/>
wohl zu Pferde, als zu Fuß, werden alle Jahr, von<lb/>
der Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft in der Stadt, und von den Bauern<lb/>
in der Kolonie, theils zu <placeName>Stellenbo&#x017F;ch</placeName>, theils zu <placeName>Zwel-<lb/>
lendam</placeName> ange&#x017F;tellt. Ver&#x017F;a&#x0364;umt jemand bey die&#x017F;en Exer-<lb/>
cir-Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nften zu er&#x017F;cheinen, &#x017F;o muß er dafu&#x0364;r<lb/>
eine Geldbuße erlegen.</p><lb/>
          <p>Zum Dien&#x017F;te der Garni&#x017F;on in der Citadelle wer-<lb/>
den Gahrko&#x0364;che oder vielmehr Marketender angenommen,<lb/>
welche E&#x017F;&#x017F;en kochen und es portionwei&#x017F;e an die Solda-<lb/>
ten verkaufen. Jeder Soldat bekommt von der Com-<lb/>
pagnie wo&#x0364;chentlich zweymahl drey Pfund Brot. Da-<lb/>
gegen muß aber auch jeder dem &#x017F;ogenannten Raport-Ga&#x0364;n-<lb/>
ger monathlich von &#x017F;einer Lo&#x0364;hnung zwey Stu&#x0364;ber zu Stie-<lb/>
feln bezahlen, und außerdem mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die andern fu&#x0364;r die-<lb/>
&#x017F;en letzteren Wache thun.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0252] Vierte Abtheilung. Dritter Abſchnitt. und daruͤber, und Fremde zwey Hollaͤndiſche Stuͤber be- zahlen. Ein Schlachtochſe wird gewoͤhnlich fuͤr fuͤnf Hollaͤndiſche Reichsthaler verkauft; Schiffe von frem- den Nationen muͤſſen zehn Reichsthaler und wohl noch mehr geben. Dieſe Verpachtung geht auf ein, zwey, drey, fuͤnf oder ſieben Jahre. Zur Weide fuͤr das Vieh werden gewiſſe dazu beſtimmte Plaͤtze im gruͤnen Thale (Groene Kloof) eingeraͤumt, wofuͤr aber keine Abgabe verlangt wird. Jeder freye Einwohner in der Stadt und auf dem Lande muß zur Zeit der Noth Kriegsdienſte thun. Da- her muͤſſen die Soͤhne der Einwohner, wenn ſie das funfzehnte Jahr erreicht haben, ſich foͤrmlich einſchrei- ben laſſen, und von dieſer Zeit an ſich alle Jahr zu den Waffenuͤbungen einfinden. Beym Einſchreiben leiſtet ein ſolcher zugleich den Eid der Treue. Hat ein Vater zwey Soͤhne, die dem Exerciren beywohnen, ſo iſt er ſelbſt frey davon. Dieſe Uebungen in den Waffen, ſo- wohl zu Pferde, als zu Fuß, werden alle Jahr, von der Buͤrgerſchaft in der Stadt, und von den Bauern in der Kolonie, theils zu Stellenboſch, theils zu Zwel- lendam angeſtellt. Verſaͤumt jemand bey dieſen Exer- cir-Zuſammenkuͤnften zu erſcheinen, ſo muß er dafuͤr eine Geldbuße erlegen. Zum Dienſte der Garniſon in der Citadelle wer- den Gahrkoͤche oder vielmehr Marketender angenommen, welche Eſſen kochen und es portionweiſe an die Solda- ten verkaufen. Jeder Soldat bekommt von der Com- pagnie woͤchentlich zweymahl drey Pfund Brot. Da- gegen muß aber auch jeder dem ſogenannten Raport-Gaͤn- ger monathlich von ſeiner Loͤhnung zwey Stuͤber zu Stie- feln bezahlen, und außerdem muͤſſen die andern fuͤr die- ſen letzteren Wache thun. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/252
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/252>, abgerufen am 26.06.2024.