Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616.von Haußhalten. Was sonsten in den Würtz- vnd Lust gärten ge- seet/ gestecket vnd angerichtet werden solle/ wissen ge- schickte vnd wol erfahrene gärtner am besten die zeit vnd masse zu treffen. Die Hürden wieder ins Feld zu schlahen vnd zu pferchen/ anzufahen vmb mit fasten oder balde herna- cher/ wenn es gewitters halben geschehen kan/ vnnd das schafviehe auch genieß oder genugsam fütterung zu felde findet/ daß sichs ohne stallfütterung erhal- ten kan. Fischkörblein legen/ vnnd reusen fortschlahen/ Jm Hopffen zu arbeiten vnd zuschneiden. Sommergersten seen vor oder nach Ostern/ nach gelegenheit der Warmen oder Kalten Felder vnnd Witterung. Zum Bienen sehen/ wenn ein heller vnd stiller Tag ist. Strohband zum getreidig/ auch Dachschäbe ma- chen zu lassen. Meehl mahlen lassen/ so den Sommer vber wol liegen mag. Schaafhürden zur notdurfft keuffen vnnd ma- chen lassen. Die
von Haußhalten. Was ſonſten in den Wuͤrtz- vnd Luſt gaͤrten ge- ſeet/ geſtecket vnd angerichtet werden ſolle/ wiſſen ge- ſchickte vnd wol erfahrene gaͤrtner am beſten die zeit vnd maſſe zu treffen. Die Huͤrden wieder ins Feld zu ſchlahen vnd zu pferchen/ anzufahen vmb mit faſten oder balde herna- cher/ wenn es gewitters halben geſchehen kan/ vnnd das ſchafviehe auch genieß oder genugſam fuͤtterung zu felde findet/ daß ſichs ohne ſtallfuͤtterung erhal- ten kan. Fiſchkoͤrblein legen/ vnnd reuſen fortſchlahen/ Jm Hopffen zu arbeiten vnd zuſchneiden. Sommergerſten ſeen vor oder nach Oſtern/ nach gelegenheit der Warmen oder Kalten Felder vnnd Witterung. Zum Bienen ſehen/ wenn ein heller vnd ſtiller Tag iſt. Strohband zum getreidig/ auch Dachſchaͤbe ma- chen zu laſſen. Meehl mahlen laſſen/ ſo den Sommer vber wol liegen mag. Schaafhuͤrden zur notdurfft keuffen vnnd ma- chen laſſen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0035" n="23"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Haußhalten.</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">W</hi>as ſonſten in den <hi rendition="#fr">W</hi>uͤrtz- vnd <hi rendition="#fr">L</hi>uſt gaͤrten ge-<lb/> ſeet/ geſtecket vnd angerichtet werden ſolle/ wiſſen ge-<lb/> ſchickte vnd wol erfahrene gaͤrtner am beſten die zeit<lb/> vnd maſſe zu treffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">H</hi>uͤrden wieder ins <hi rendition="#fr">F</hi>eld zu ſchlahen vnd zu<lb/> pferchen/ anzufahen vmb mit faſten oder balde herna-<lb/> cher/ wenn es gewitters halben geſchehen kan/ vnnd<lb/> das ſchafviehe auch genieß oder genugſam fuͤtterung<lb/> zu felde findet/ daß ſichs ohne ſtallfuͤtterung erhal-<lb/> ten kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">F</hi>iſchkoͤrblein legen/ vnnd reuſen fortſchlahen/<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>m <hi rendition="#fr">H</hi>opffen zu arbeiten vnd zuſchneiden.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">S</hi>ommergerſten ſeen vor oder nach <hi rendition="#fr">O</hi>ſtern/ nach<lb/> gelegenheit der <hi rendition="#fr">W</hi>armen oder <hi rendition="#fr">K</hi>alten <hi rendition="#fr">F</hi>elder vnnd<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>itterung.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Z</hi>um Bienen ſehen/ wenn ein heller vnd ſtiller<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>ag iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">S</hi>trohband zum getreidig/ auch <hi rendition="#fr">D</hi>achſchaͤbe ma-<lb/> chen zu laſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">M</hi>eehl mahlen laſſen/ ſo den <hi rendition="#fr">S</hi>ommer vber wol<lb/> liegen mag.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">S</hi>chaafhuͤrden zur notdurfft keuffen vnnd ma-<lb/> chen laſſen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">D</hi>ie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
von Haußhalten.
Was ſonſten in den Wuͤrtz- vnd Luſt gaͤrten ge-
ſeet/ geſtecket vnd angerichtet werden ſolle/ wiſſen ge-
ſchickte vnd wol erfahrene gaͤrtner am beſten die zeit
vnd maſſe zu treffen.
Die Huͤrden wieder ins Feld zu ſchlahen vnd zu
pferchen/ anzufahen vmb mit faſten oder balde herna-
cher/ wenn es gewitters halben geſchehen kan/ vnnd
das ſchafviehe auch genieß oder genugſam fuͤtterung
zu felde findet/ daß ſichs ohne ſtallfuͤtterung erhal-
ten kan.
Fiſchkoͤrblein legen/ vnnd reuſen fortſchlahen/
Jm Hopffen zu arbeiten vnd zuſchneiden.
Sommergerſten ſeen vor oder nach Oſtern/ nach
gelegenheit der Warmen oder Kalten Felder vnnd
Witterung.
Zum Bienen ſehen/ wenn ein heller vnd ſtiller
Tag iſt.
Strohband zum getreidig/ auch Dachſchaͤbe ma-
chen zu laſſen.
Meehl mahlen laſſen/ ſo den Sommer vber wol
liegen mag.
Schaafhuͤrden zur notdurfft keuffen vnnd ma-
chen laſſen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/35 |
Zitationshilfe: | Thumbshirn, Wilhelm Abraham von; Jugel, Caspar: Oeconomia. Leipzig, 1616, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thumbshirn_oeconomia_1616/35>, abgerufen am 16.02.2025. |