Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.Da nun der Einzelne nicht im Stande ist, die Un- Ein solches Hülfsmittel gewährt uns nun die Buch- Als Beispiel, und um das Verfahren zu zeigen, wol- Der Körnerertrag sey = x Der Rohertrag = ax Thaler Die Aussaat koste b " Die Bestellungskosten seyen = c " Zwischen dem Rohertrage und den Kosten, die Der Theil von den Arbeits- und allgemeinen Kul- Da nun der Einzelne nicht im Stande iſt, die Un- Ein ſolches Huͤlfsmittel gewaͤhrt uns nun die Buch- Als Beiſpiel, und um das Verfahren zu zeigen, wol- Der Koͤrnerertrag ſey = x Der Rohertrag = ax Thaler Die Ausſaat koſte b » Die Beſtellungskoſten ſeyen = c » Zwiſchen dem Rohertrage und den Koſten, die Der Theil von den Arbeits- und allgemeinen Kul- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0048" n="34"/> <p>Da nun der Einzelne nicht im Stande iſt, die Un-<lb/> terſuchung von mehreren Standpunkten, viel weniger noch<lb/> von jedem Standpunkt aus, anzuſtellen (wodurch nach<lb/> Obigem das Allgemeinguͤltige von dem bloß Oertlichguͤlti-<lb/> gen geſchieden wird): ſo iſt es ſehr wichtig, Merkmale<lb/> aufzufinden, woran auch der einzelne Beobachter die Ge-<lb/> ſetze von den oͤrtlichen Regeln unterſcheiden koͤnne.</p><lb/> <p>Ein ſolches Huͤlfsmittel gewaͤhrt uns nun die Buch-<lb/> ſtabenrechnung. Erlaubt naͤmlich die Natur des Gegen-<lb/> ſtandes, daß man ſtatt der Zahlen, Buchſtaben ſetzt, und<lb/> gibt dann die mit Buchſtaben durchgefuͤhrte Rechnung<lb/> noch eben den Ausſpruch, den die Zahlen gaben: ſo iſt<lb/> dieſer Ausſpruch ein allgemeines Geſetz und keine oͤrtliche<lb/> Regel.</p><lb/> <p>Als Beiſpiel, und um das Verfahren zu zeigen, wol-<lb/> len wir hier die Landrente und den Preis des Rockens,<lb/> wobei die Landrente = 0 wird, durch eine allgemeine<lb/> Formel darſtellen.</p><lb/> <list> <item>Der Koͤrnerertrag ſey = <hi rendition="#aq">x</hi></item><lb/> <item>Der Rohertrag = <hi rendition="#aq">ax</hi> Thaler</item><lb/> <item>Die Ausſaat koſte <hi rendition="#aq">b</hi> »</item><lb/> <item>Die Beſtellungskoſten ſeyen = <hi rendition="#aq">c</hi> »</item> </list><lb/> <p>Zwiſchen dem Rohertrage und den Koſten, die<lb/> mit der Groͤße der Ernten im Verhaͤltniß ſte-<lb/> hen, naͤmlich den Erntekoſten und allgemeinen<lb/> Kulturkoſten zuſammen, finde das Verhaͤltniß<lb/> von 1 : <hi rendition="#aq">q</hi> ſtatt, wo <hi rendition="#aq">q</hi> dann ein Bruch ſeyn<lb/> muß, weil dieſe Koſten nur einen Theil der<lb/> Ernte, niemals aber die ganze Ernte, hinweg-<lb/> nehmen koͤnnen. Da nun 1 : <hi rendition="#aq">q = ax : aqx</hi>,<lb/> ſo iſt der Betrag der mit dem Rohertrage im<lb/> Verhaͤltniß ſtehenden Koſten <hi rendition="#et">= <hi rendition="#aq">aqx</hi> Thaler</hi></p><lb/> <p>Der Theil von den Arbeits- und allgemeinen Kul-<lb/> turkoſten, der in Geld angegeben werden muß, betrage<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0048]
Da nun der Einzelne nicht im Stande iſt, die Un-
terſuchung von mehreren Standpunkten, viel weniger noch
von jedem Standpunkt aus, anzuſtellen (wodurch nach
Obigem das Allgemeinguͤltige von dem bloß Oertlichguͤlti-
gen geſchieden wird): ſo iſt es ſehr wichtig, Merkmale
aufzufinden, woran auch der einzelne Beobachter die Ge-
ſetze von den oͤrtlichen Regeln unterſcheiden koͤnne.
Ein ſolches Huͤlfsmittel gewaͤhrt uns nun die Buch-
ſtabenrechnung. Erlaubt naͤmlich die Natur des Gegen-
ſtandes, daß man ſtatt der Zahlen, Buchſtaben ſetzt, und
gibt dann die mit Buchſtaben durchgefuͤhrte Rechnung
noch eben den Ausſpruch, den die Zahlen gaben: ſo iſt
dieſer Ausſpruch ein allgemeines Geſetz und keine oͤrtliche
Regel.
Als Beiſpiel, und um das Verfahren zu zeigen, wol-
len wir hier die Landrente und den Preis des Rockens,
wobei die Landrente = 0 wird, durch eine allgemeine
Formel darſtellen.
Der Koͤrnerertrag ſey = x
Der Rohertrag = ax Thaler
Die Ausſaat koſte b »
Die Beſtellungskoſten ſeyen = c »
Zwiſchen dem Rohertrage und den Koſten, die
mit der Groͤße der Ernten im Verhaͤltniß ſte-
hen, naͤmlich den Erntekoſten und allgemeinen
Kulturkoſten zuſammen, finde das Verhaͤltniß
von 1 : q ſtatt, wo q dann ein Bruch ſeyn
muß, weil dieſe Koſten nur einen Theil der
Ernte, niemals aber die ganze Ernte, hinweg-
nehmen koͤnnen. Da nun 1 : q = ax : aqx,
ſo iſt der Betrag der mit dem Rohertrage im
Verhaͤltniß ſtehenden Koſten = aqx Thaler
Der Theil von den Arbeits- und allgemeinen Kul-
turkoſten, der in Geld angegeben werden muß, betrage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |