Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

der Preis höher, so muß er den Verbrauch desselben auf-
geben oder wenigstens einschränken. Der Reiche dagegen
kann und wird für die wohlschmeckendere Fleischspeise ei-
nen höhern Preis zahlen, als das Werthsverhältniß zum
Getreide angibt. Indem nun der Reiche grade durch die-
sen höhern Preis den Armen von dem Ankauf des Flei-
sches abhält, kann sein Tisch noch eben so reichlich als
früher mit Fleisch besetzt seyn; während die arbeitende
Klasse sich nun mit den wohlfeilern, aber minder kräfti-
gen vegetabilischen Speisen begnügen muß.

So führt also dieser Uebergang zur höhern Kultur
zu einer für die Arbeiter sehr unerfreulichen Beschränkung
der gewohnten Bedürfnisse.

Steigen nun aber bei weiterm Fortschreiten des Reich-
thums der Nation die Preise der animalischen Produkte
so hoch, daß Kartoffeln zum Viehfutter mit Vortheil ge-
bauet werden können: so findet nun auf einmal eine große
Vermehrung der Viehprodukte statt, und die Portion die
auf jeden Einzelnen fällt, kann nun wieder beträchtlich
vergrößert werden.

Nach meinen Berechnungen ernährt ein Morgen mit
Kartoffeln 2 2/3 mal so viel Vieh, als ein Morgen Dreesch-
weide auf Boden von gleichem Reichthum.

Ist nun der Arbeitslohn so hoch, daß der Arbeiter
den höhern Preis für die animalischen Produkte bezahlen
kann -- und dies muß man voraussetzen, weil ohne die
Konkurrenz der arbeitenden Klasse der Preis schwerlich
so hoch hätte steigen können -- so wird der Arbeiter nun
den Verbrauch der Fleischspeisen vermehren und zu einer
behaglichen Lebensweise übergehen können.

Ein solcher Zustand der bürgerlichen Gesellschaft bie-
tet aber noch eine andre sehr erfreuliche Seite dar.

Wenn nämlich in einem Mißwachsjahr die Ernte für
den Bedarf nicht ausreicht, so können nun die zur Vieh-

der Preis hoͤher, ſo muß er den Verbrauch deſſelben auf-
geben oder wenigſtens einſchraͤnken. Der Reiche dagegen
kann und wird fuͤr die wohlſchmeckendere Fleiſchſpeiſe ei-
nen hoͤhern Preis zahlen, als das Werthsverhaͤltniß zum
Getreide angibt. Indem nun der Reiche grade durch die-
ſen hoͤhern Preis den Armen von dem Ankauf des Flei-
ſches abhaͤlt, kann ſein Tiſch noch eben ſo reichlich als
fruͤher mit Fleiſch beſetzt ſeyn; waͤhrend die arbeitende
Klaſſe ſich nun mit den wohlfeilern, aber minder kraͤfti-
gen vegetabiliſchen Speiſen begnuͤgen muß.

So fuͤhrt alſo dieſer Uebergang zur hoͤhern Kultur
zu einer fuͤr die Arbeiter ſehr unerfreulichen Beſchraͤnkung
der gewohnten Beduͤrfniſſe.

Steigen nun aber bei weiterm Fortſchreiten des Reich-
thums der Nation die Preiſe der animaliſchen Produkte
ſo hoch, daß Kartoffeln zum Viehfutter mit Vortheil ge-
bauet werden koͤnnen: ſo findet nun auf einmal eine große
Vermehrung der Viehprodukte ſtatt, und die Portion die
auf jeden Einzelnen faͤllt, kann nun wieder betraͤchtlich
vergroͤßert werden.

Nach meinen Berechnungen ernaͤhrt ein Morgen mit
Kartoffeln 2 ⅔ mal ſo viel Vieh, als ein Morgen Dreeſch-
weide auf Boden von gleichem Reichthum.

Iſt nun der Arbeitslohn ſo hoch, daß der Arbeiter
den hoͤhern Preis fuͤr die animaliſchen Produkte bezahlen
kann — und dies muß man vorausſetzen, weil ohne die
Konkurrenz der arbeitenden Klaſſe der Preis ſchwerlich
ſo hoch haͤtte ſteigen koͤnnen — ſo wird der Arbeiter nun
den Verbrauch der Fleiſchſpeiſen vermehren und zu einer
behaglichen Lebensweiſe uͤbergehen koͤnnen.

Ein ſolcher Zuſtand der buͤrgerlichen Geſellſchaft bie-
tet aber noch eine andre ſehr erfreuliche Seite dar.

Wenn naͤmlich in einem Mißwachsjahr die Ernte fuͤr
den Bedarf nicht ausreicht, ſo koͤnnen nun die zur Vieh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="198"/>
der Preis ho&#x0364;her, &#x017F;o muß er den Verbrauch de&#x017F;&#x017F;elben auf-<lb/>
geben oder wenig&#x017F;tens ein&#x017F;chra&#x0364;nken. Der Reiche dagegen<lb/>
kann und wird fu&#x0364;r die wohl&#x017F;chmeckendere Flei&#x017F;ch&#x017F;pei&#x017F;e ei-<lb/>
nen ho&#x0364;hern Preis zahlen, als das Werthsverha&#x0364;ltniß zum<lb/>
Getreide angibt. Indem nun der Reiche grade durch die-<lb/>
&#x017F;en ho&#x0364;hern Preis den Armen von dem Ankauf des Flei-<lb/>
&#x017F;ches abha&#x0364;lt, kann &#x017F;ein Ti&#x017F;ch noch eben &#x017F;o reichlich als<lb/>
fru&#x0364;her mit Flei&#x017F;ch be&#x017F;etzt &#x017F;eyn; wa&#x0364;hrend die arbeitende<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nun mit den wohlfeilern, aber minder kra&#x0364;fti-<lb/>
gen vegetabili&#x017F;chen Spei&#x017F;en begnu&#x0364;gen muß.</p><lb/>
          <p>So fu&#x0364;hrt al&#x017F;o die&#x017F;er Uebergang zur ho&#x0364;hern Kultur<lb/>
zu einer fu&#x0364;r die Arbeiter &#x017F;ehr unerfreulichen Be&#x017F;chra&#x0364;nkung<lb/>
der gewohnten Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Steigen nun aber bei weiterm Fort&#x017F;chreiten des Reich-<lb/>
thums der Nation die Prei&#x017F;e der animali&#x017F;chen Produkte<lb/>
&#x017F;o hoch, daß Kartoffeln zum Viehfutter mit Vortheil ge-<lb/>
bauet werden ko&#x0364;nnen: &#x017F;o findet nun auf einmal eine große<lb/>
Vermehrung der Viehprodukte &#x017F;tatt, und die Portion die<lb/>
auf jeden Einzelnen fa&#x0364;llt, kann nun wieder betra&#x0364;chtlich<lb/>
vergro&#x0364;ßert werden.</p><lb/>
          <p>Nach meinen Berechnungen erna&#x0364;hrt ein Morgen mit<lb/>
Kartoffeln 2 &#x2154; mal &#x017F;o viel Vieh, als ein Morgen Dree&#x017F;ch-<lb/>
weide auf Boden von gleichem Reichthum.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t nun der Arbeitslohn &#x017F;o hoch, daß der Arbeiter<lb/>
den ho&#x0364;hern Preis fu&#x0364;r die animali&#x017F;chen Produkte bezahlen<lb/>
kann &#x2014; und dies muß man voraus&#x017F;etzen, weil ohne die<lb/>
Konkurrenz der arbeitenden Kla&#x017F;&#x017F;e der Preis &#x017F;chwerlich<lb/>
&#x017F;o hoch ha&#x0364;tte &#x017F;teigen ko&#x0364;nnen &#x2014; &#x017F;o wird der Arbeiter nun<lb/>
den Verbrauch der Flei&#x017F;ch&#x017F;pei&#x017F;en vermehren und zu einer<lb/>
behaglichen Lebenswei&#x017F;e u&#x0364;bergehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;olcher Zu&#x017F;tand der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bie-<lb/>
tet aber noch eine andre &#x017F;ehr erfreuliche Seite dar.</p><lb/>
          <p>Wenn na&#x0364;mlich in einem Mißwachsjahr die Ernte fu&#x0364;r<lb/>
den Bedarf nicht ausreicht, &#x017F;o ko&#x0364;nnen nun die zur Vieh-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0212] der Preis hoͤher, ſo muß er den Verbrauch deſſelben auf- geben oder wenigſtens einſchraͤnken. Der Reiche dagegen kann und wird fuͤr die wohlſchmeckendere Fleiſchſpeiſe ei- nen hoͤhern Preis zahlen, als das Werthsverhaͤltniß zum Getreide angibt. Indem nun der Reiche grade durch die- ſen hoͤhern Preis den Armen von dem Ankauf des Flei- ſches abhaͤlt, kann ſein Tiſch noch eben ſo reichlich als fruͤher mit Fleiſch beſetzt ſeyn; waͤhrend die arbeitende Klaſſe ſich nun mit den wohlfeilern, aber minder kraͤfti- gen vegetabiliſchen Speiſen begnuͤgen muß. So fuͤhrt alſo dieſer Uebergang zur hoͤhern Kultur zu einer fuͤr die Arbeiter ſehr unerfreulichen Beſchraͤnkung der gewohnten Beduͤrfniſſe. Steigen nun aber bei weiterm Fortſchreiten des Reich- thums der Nation die Preiſe der animaliſchen Produkte ſo hoch, daß Kartoffeln zum Viehfutter mit Vortheil ge- bauet werden koͤnnen: ſo findet nun auf einmal eine große Vermehrung der Viehprodukte ſtatt, und die Portion die auf jeden Einzelnen faͤllt, kann nun wieder betraͤchtlich vergroͤßert werden. Nach meinen Berechnungen ernaͤhrt ein Morgen mit Kartoffeln 2 ⅔ mal ſo viel Vieh, als ein Morgen Dreeſch- weide auf Boden von gleichem Reichthum. Iſt nun der Arbeitslohn ſo hoch, daß der Arbeiter den hoͤhern Preis fuͤr die animaliſchen Produkte bezahlen kann — und dies muß man vorausſetzen, weil ohne die Konkurrenz der arbeitenden Klaſſe der Preis ſchwerlich ſo hoch haͤtte ſteigen koͤnnen — ſo wird der Arbeiter nun den Verbrauch der Fleiſchſpeiſen vermehren und zu einer behaglichen Lebensweiſe uͤbergehen koͤnnen. Ein ſolcher Zuſtand der buͤrgerlichen Geſellſchaft bie- tet aber noch eine andre ſehr erfreuliche Seite dar. Wenn naͤmlich in einem Mißwachsjahr die Ernte fuͤr den Bedarf nicht ausreicht, ſo koͤnnen nun die zur Vieh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/212
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/212>, abgerufen am 26.11.2024.