Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

kan geantwortet werden. Obs. 1. Ist die Ecclesia privative falsa und irrigKirche sterben, wird unter allerhand distinctionen theils bejahet, theils verneinet. im Fundamento selbst, so kan keiner den Glauben behalten, der sich zu ihr bekennet, und also auch nicht seelig darinn werden, es wäre denn, daß er nicht gewust hätte, um die Unrichtigkeiten derselben, wie vornemlich Thesi XIV. erwiesen. Obs. 2. Ist sie positive falsa, und man hat ex conscientia erronea theil an ihren Abusibus, so ist am Ende nächster Frage erwiesen, daß die, in welche der Glaube wahrhafftig eingewurtzelt, durch eine solche Impurität (die ihnen anklebet, weil sie meynen, daß es GOtt so erfodere) ihre Seeligkeit nicht verlieren. Doch kan der Abusus so groß seyn, daß ihn auch conscientia erronea nicht entschuldiget. Also war es ein Unglaube, da Paulus die Christen ex conscientia erronea verfolgte, und wäre er nicht erleuchtet, so wäre er drinn verdammet. In so grossen Abusibus nun verlieret sich der Glaube, denn da könnte man leicht conscientiam erroneam besser examiniren, wenn man nur seinen eigenen Hertzen Gehör giebt, und den Eyffer fahren lassen wolte. Obs. 3. Ist aber keine conscientia erronea vorhanden, sondern die Rede ist von einer Person, welche gnugsam in den irrigen Lehr-Puncten derselben Kirchen weiß, was die rechte Wahrheit ist, (oder, welches auf eines hinaus laufft, offenbare Gelegenheit hat gehabt, es füglich zu lernen) ein solcher muß nothwendig von der verirrten Kirchen abtreten, sie mag seyn positive oder privative falsa, wo er indessen, da er in diesem Coetu lebet, nicht das Kleinod des Glaubens verliehren will. Obs. 4. Diese Abtretung aber ist zweyerley, eine euserliche, da man sich von aller Gemeinschafft wegbegiebet, und eine innerliche, da man in übrigen Stücken bey einer irrigen Gemeine bleibet, und nur in denen Sachen, darinn man ihren Irrthum erkennet, sich von ihnen absondert. Obs. 5. Die euserliche Abtretung wird nicht einmahl erfodert in einem Coetu, welcher die beneficia Fcclesiae universalis behält, wie die Römische Kirche ist; es wäre denn, daß sie uns in Römischer Clerisey nicht gestatten wolten, die innerliche Abtretung zu üben. Obs. 6. Von einer Ecclesia, die nicht mehr die Thesi XIII. erzehlte Beneficia behält, als da ist die Socinianische, muß man auch eusserlich abtreten, wiewohl auch hierinn Dispensation statt haben kan, wenn sich so bald kein füglicher Weg findet, in einem Coetum zu kommen, da man solche Beneficia geniessen kan. Solche Leute sind, wie oben gemeldet, als im Exilio. Daß aber die eusserliche Abtretung nicht unumgänglich erfordert werde, ist aus folgenden Exempeln zu ersehen. [fremdsprachliches Material].) Die Samariter, so Joh. IV. bekehret wurden, hat Christus nicht genöthiget zur Jüdischen Kirche zu treten. [fremdsprachliches Material].)

kan geantwortet werden. Obs. 1. Ist die Ecclesia privative falsa und irrigKirche sterben, wird unter allerhand distinctionen theils bejahet, theils verneinet. im Fundamento selbst, so kan keiner den Glauben behalten, der sich zu ihr bekennet, und also auch nicht seelig darinn werden, es wäre denn, daß er nicht gewust hätte, um die Unrichtigkeiten derselben, wie vornemlich Thesi XIV. erwiesen. Obs. 2. Ist sie positive falsa, und man hat ex conscientia erronea theil an ihren Abusibus, so ist am Ende nächster Frage erwiesen, daß die, in welche der Glaube wahrhafftig eingewurtzelt, durch eine solche Impurität (die ihnen anklebet, weil sie meynen, daß es GOtt so erfodere) ihre Seeligkeit nicht verlieren. Doch kan der Abusus so groß seyn, daß ihn auch conscientia erronea nicht entschuldiget. Also war es ein Unglaube, da Paulus die Christen ex conscientia erronea verfolgte, und wäre er nicht erleuchtet, so wäre er drinn verdammet. In so grossen Abusibus nun verlieret sich der Glaube, denn da könnte man leicht conscientiam erroneam besser examiniren, wenn man nur seinen eigenen Hertzen Gehör giebt, und den Eyffer fahren lassen wolte. Obs. 3. Ist aber keine conscientia erronea vorhanden, sondern die Rede ist von einer Person, welche gnugsam in den irrigen Lehr-Puncten derselben Kirchen weiß, was die rechte Wahrheit ist, (oder, welches auf eines hinaus laufft, offenbare Gelegenheit hat gehabt, es füglich zu lernen) ein solcher muß nothwendig von der verirrten Kirchen abtreten, sie mag seyn positive oder privative falsa, wo er indessen, da er in diesem Coetu lebet, nicht das Kleinod des Glaubens verliehren will. Obs. 4. Diese Abtretung aber ist zweyerley, eine euserliche, da man sich von aller Gemeinschafft wegbegiebet, und eine innerliche, da man in übrigen Stücken bey einer irrigen Gemeine bleibet, und nur in denen Sachen, darinn man ihren Irrthum erkennet, sich von ihnen absondert. Obs. 5. Die euserliche Abtretung wird nicht einmahl erfodert in einem Coetu, welcher die beneficia Fcclesiae universalis behält, wie die Römische Kirche ist; es wäre denn, daß sie uns in Römischer Clerisey nicht gestatten wolten, die innerliche Abtretung zu üben. Obs. 6. Von einer Ecclesia, die nicht mehr die Thesi XIII. erzehlte Beneficia behält, als da ist die Socinianische, muß man auch eusserlich abtreten, wiewohl auch hierinn Dispensation statt haben kan, wenn sich so bald kein füglicher Weg findet, in einem Coetum zu kommen, da man solche Beneficia geniessen kan. Solche Leute sind, wie oben gemeldet, als im Exilio. Daß aber die eusserliche Abtretung nicht unumgänglich erfordert werde, ist aus folgenden Exempeln zu ersehen. [fremdsprachliches Material].) Die Samariter, so Joh. IV. bekehret wurden, hat Christus nicht genöthiget zur Jüdischen Kirche zu treten. [fremdsprachliches Material].)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0083" n="75"/>
kan geantwortet werden. <hi rendition="#i">Obs.                          1.</hi> Ist die Ecclesia privative falsa und irrig<note place="right">Kirche                          sterben, wird unter allerhand distinctionen theils bejahet, theils                          verneinet.</note> im Fundamento selbst, so kan keiner den Glauben behalten,                      der sich zu ihr bekennet, und also auch nicht seelig darinn werden, es wäre                      denn, daß er nicht gewust hätte, um die Unrichtigkeiten derselben, wie                      vornemlich Thesi XIV. erwiesen. <hi rendition="#i">Obs. 2.</hi> Ist sie positive                      falsa, und man hat ex conscientia erronea theil an ihren Abusibus, so ist am                      Ende nächster Frage erwiesen, daß die, in welche der Glaube wahrhafftig                      eingewurtzelt, durch eine solche Impurität (die ihnen anklebet, weil sie meynen,                      daß es GOtt so erfodere) ihre Seeligkeit nicht verlieren. Doch kan der Abusus so                      groß seyn, daß ihn auch conscientia erronea nicht entschuldiget. Also war es ein                      Unglaube, da Paulus die Christen ex conscientia erronea verfolgte, und wäre er                      nicht erleuchtet, so wäre er drinn verdammet. In so grossen Abusibus nun                      verlieret sich der Glaube, denn da könnte man leicht conscientiam erroneam                      besser examiniren, wenn man nur seinen eigenen Hertzen Gehör giebt, und den                      Eyffer fahren lassen wolte. <hi rendition="#i">Obs. 3.</hi> Ist aber keine                      conscientia erronea vorhanden, sondern die Rede ist von einer Person, welche                      gnugsam in den irrigen Lehr-Puncten derselben Kirchen weiß, was die rechte                      Wahrheit ist, (oder, welches auf eines hinaus laufft, offenbare Gelegenheit hat                      gehabt, es füglich zu lernen) ein solcher muß nothwendig von der verirrten                      Kirchen abtreten, sie mag seyn positive oder privative falsa, wo er indessen, da                      er in diesem Coetu lebet, nicht das Kleinod des Glaubens verliehren will. <hi rendition="#i">Obs. 4.</hi> Diese Abtretung aber ist zweyerley, eine                      euserliche, da man sich von aller Gemeinschafft wegbegiebet, und eine                      innerliche, da man in übrigen Stücken bey einer irrigen Gemeine bleibet, und nur                      in denen Sachen, darinn man ihren Irrthum erkennet, sich von ihnen absondert. <hi rendition="#i">Obs. 5.</hi> Die euserliche Abtretung wird nicht einmahl                      erfodert in einem Coetu, welcher die beneficia Fcclesiae universalis behält, wie                      die Römische Kirche ist; es wäre denn, daß sie uns in Römischer Clerisey nicht                      gestatten wolten, die innerliche Abtretung zu üben. <hi rendition="#i">Obs.                          6.</hi> Von einer Ecclesia, die nicht mehr die Thesi XIII. erzehlte                      Beneficia behält, als da ist die Socinianische, muß man auch eusserlich                      abtreten, wiewohl auch hierinn Dispensation statt haben kan, wenn sich so bald                      kein füglicher Weg findet, in einem Coetum zu kommen, da man solche Beneficia                      geniessen kan. Solche Leute sind, wie oben gemeldet, als im Exilio. Daß aber die                      eusserliche Abtretung nicht unumgänglich erfordert werde, ist aus folgenden                      Exempeln zu ersehen. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Die Samariter, so Joh. IV.                      bekehret wurden, hat Christus nicht genöthiget zur Jüdischen Kirche zu treten.                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.)
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0083] kan geantwortet werden. Obs. 1. Ist die Ecclesia privative falsa und irrig im Fundamento selbst, so kan keiner den Glauben behalten, der sich zu ihr bekennet, und also auch nicht seelig darinn werden, es wäre denn, daß er nicht gewust hätte, um die Unrichtigkeiten derselben, wie vornemlich Thesi XIV. erwiesen. Obs. 2. Ist sie positive falsa, und man hat ex conscientia erronea theil an ihren Abusibus, so ist am Ende nächster Frage erwiesen, daß die, in welche der Glaube wahrhafftig eingewurtzelt, durch eine solche Impurität (die ihnen anklebet, weil sie meynen, daß es GOtt so erfodere) ihre Seeligkeit nicht verlieren. Doch kan der Abusus so groß seyn, daß ihn auch conscientia erronea nicht entschuldiget. Also war es ein Unglaube, da Paulus die Christen ex conscientia erronea verfolgte, und wäre er nicht erleuchtet, so wäre er drinn verdammet. In so grossen Abusibus nun verlieret sich der Glaube, denn da könnte man leicht conscientiam erroneam besser examiniren, wenn man nur seinen eigenen Hertzen Gehör giebt, und den Eyffer fahren lassen wolte. Obs. 3. Ist aber keine conscientia erronea vorhanden, sondern die Rede ist von einer Person, welche gnugsam in den irrigen Lehr-Puncten derselben Kirchen weiß, was die rechte Wahrheit ist, (oder, welches auf eines hinaus laufft, offenbare Gelegenheit hat gehabt, es füglich zu lernen) ein solcher muß nothwendig von der verirrten Kirchen abtreten, sie mag seyn positive oder privative falsa, wo er indessen, da er in diesem Coetu lebet, nicht das Kleinod des Glaubens verliehren will. Obs. 4. Diese Abtretung aber ist zweyerley, eine euserliche, da man sich von aller Gemeinschafft wegbegiebet, und eine innerliche, da man in übrigen Stücken bey einer irrigen Gemeine bleibet, und nur in denen Sachen, darinn man ihren Irrthum erkennet, sich von ihnen absondert. Obs. 5. Die euserliche Abtretung wird nicht einmahl erfodert in einem Coetu, welcher die beneficia Fcclesiae universalis behält, wie die Römische Kirche ist; es wäre denn, daß sie uns in Römischer Clerisey nicht gestatten wolten, die innerliche Abtretung zu üben. Obs. 6. Von einer Ecclesia, die nicht mehr die Thesi XIII. erzehlte Beneficia behält, als da ist die Socinianische, muß man auch eusserlich abtreten, wiewohl auch hierinn Dispensation statt haben kan, wenn sich so bald kein füglicher Weg findet, in einem Coetum zu kommen, da man solche Beneficia geniessen kan. Solche Leute sind, wie oben gemeldet, als im Exilio. Daß aber die eusserliche Abtretung nicht unumgänglich erfordert werde, ist aus folgenden Exempeln zu ersehen. _ .) Die Samariter, so Joh. IV. bekehret wurden, hat Christus nicht genöthiget zur Jüdischen Kirche zu treten. _ .) Kirche sterben, wird unter allerhand distinctionen theils bejahet, theils verneinet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/83
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/83>, abgerufen am 04.05.2024.