Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

fügte, eine bessere zu finden. [fremdsprachliches Material].) Daß sie auch in Ecclesia positive falsa, wenn es die Noth erfodert, sich könne weyden, und durch deren Ministerium im Leibe Christi erbauen lassen. XIII.) Die Beneficia, so der sichtbaren Versammlung anvertrauet worden, sind [fremdsprachliches Material].) ein sonderlicher Nachdruck des Wortes, so darinnen geprediget wird, daß es nicht leer kan wieder kommen, Esai. 58. v. 11. [fremdsprachliches Material].) Eigene Gaben der Kirchen-Diener mit reichlichem göttlichen Seegen zu trösten, ermahnen, warnen, unterrichten, etc. welche durch Hand-Auflegung der Prediger fortgepflantzet werden. 1. Tim. 5. v. 22. [fremdsprachliches Material].) Der Bind- und Löse-Schlüssel Joh. 20. v. 23. [fremdsprachliches Material].) Die Sacramenta des HErrn. 1. Cor. 3. v. 1. [fremdsprachliches Material].) Daß fromme Christen in den Gebeth der gantzen Gemeine eingeschlossen sind, Act. 12. v. 5. [fremdsprachliches Material].) Die Handreichung der Glieder Christi mit ihren geistlichen Gaben einander zu erbauen, 1. Cor. 12. v. 12. Denn so wohl die sichtbare Versammlung, als auch die Gemeine nach der ersten Definition werden in H. Schrifft mit den Gliedern eines Leibes verglichen; doch die Gemeine auf eine viel nähere Art, als die Kirche, diese aber auf eine eclatantere Weise als jene. Nach der einen Art hat Christus so viel Leiber als wahre Kirchen sind, die nicht einander sich subordiniren; nach der andern eigentlichen Art aber nur einen Leib. Nach jener kennen die Glieder einander; nach dieser Art aber ist die Kindschafft meist verborgen. [fremdsprachliches Material].) Der Beystand, den man schwachen Gliedern schuldig ist, als daß Verarmete nicht ohne Speise, Tranck und Kleider gelassen werden, den Fehlenden mit sanfftmüthigen Geist aufzuhelffen, der Krancken zu pflegen und sie zu erquicken, dieser und dergleichen Dinge muß ein jeder entbehren, der ein Glied der Gemeine Christi seyn will, und sich zu keiner sichtbaren Kirche hält. Wer aber ohne dringende Noth sich von diesen Beneficiis sondert, ist nicht einmahl werth, daß er sich unter die Gemeine Christi rechne, und ist untüchtig desselben Glied zu heissen. XIV.) Eine Ecclesia privative falsa darf sich diese Beneficia nicht anmassen; dergleichen war zu Christi Zeiten die Samaritanische, davon hieß es Joh. 4. Ihr wisset nicht, was ihr anbetet. Wer sich zu ihrem Coetu bekennet, der ziehet an fremden Joch mit den Ungläubigen. 1. Cor. 6. Also muß man privative falsas Ecclesias wohl abzukennen wissen, damit man sich von ihnen sondere. [fremdsprachliches Material].) Dieses sind die, welche einen nöthigen Glaubens-Punct ausmustern, und dem widersprechen, als wenn Cerinthus saget: Christus sey nicht der wahre GOtt; denn auch [fremdsprachliches Material].) die unter die nöthige Glaubens-Puncte eine Lehre setzen, so den Grund des Glaubens niederreisset, als wenn jemand schon alle Glau-

fügte, eine bessere zu finden. [fremdsprachliches Material].) Daß sie auch in Ecclesia positive falsa, wenn es die Noth erfodert, sich könne weyden, und durch deren Ministerium im Leibe Christi erbauen lassen. XIII.) Die Beneficia, so der sichtbaren Versammlung anvertrauet worden, sind [fremdsprachliches Material].) ein sonderlicher Nachdruck des Wortes, so darinnen geprediget wird, daß es nicht leer kan wieder kommen, Esai. 58. v. 11. [fremdsprachliches Material].) Eigene Gaben der Kirchen-Diener mit reichlichem göttlichen Seegen zu trösten, ermahnen, warnen, unterrichten, etc. welche durch Hand-Auflegung der Prediger fortgepflantzet werden. 1. Tim. 5. v. 22. [fremdsprachliches Material].) Der Bind- und Löse-Schlüssel Joh. 20. v. 23. [fremdsprachliches Material].) Die Sacramenta des HErrn. 1. Cor. 3. v. 1. [fremdsprachliches Material].) Daß fromme Christen in den Gebeth der gantzen Gemeine eingeschlossen sind, Act. 12. v. 5. [fremdsprachliches Material].) Die Handreichung der Glieder Christi mit ihren geistlichen Gaben einander zu erbauen, 1. Cor. 12. v. 12. Denn so wohl die sichtbare Versammlung, als auch die Gemeine nach der ersten Definition werden in H. Schrifft mit den Gliedern eines Leibes verglichen; doch die Gemeine auf eine viel nähere Art, als die Kirche, diese aber auf eine eclatantere Weise als jene. Nach der einen Art hat Christus so viel Leiber als wahre Kirchen sind, die nicht einander sich subordiniren; nach der andern eigentlichen Art aber nur einen Leib. Nach jener kennen die Glieder einander; nach dieser Art aber ist die Kindschafft meist verborgen. [fremdsprachliches Material].) Der Beystand, den man schwachen Gliedern schuldig ist, als daß Verarmete nicht ohne Speise, Tranck und Kleider gelassen werden, den Fehlenden mit sanfftmüthigen Geist aufzuhelffen, der Krancken zu pflegen und sie zu erquicken, dieser und dergleichen Dinge muß ein jeder entbehren, der ein Glied der Gemeine Christi seyn will, und sich zu keiner sichtbaren Kirche hält. Wer aber ohne dringende Noth sich von diesen Beneficiis sondert, ist nicht einmahl werth, daß er sich unter die Gemeine Christi rechne, und ist untüchtig desselben Glied zu heissen. XIV.) Eine Ecclesia privative falsa darf sich diese Beneficia nicht anmassen; dergleichen war zu Christi Zeiten die Samaritanische, davon hieß es Joh. 4. Ihr wisset nicht, was ihr anbetet. Wer sich zu ihrem Coetu bekennet, der ziehet an fremden Joch mit den Ungläubigen. 1. Cor. 6. Also muß man privative falsas Ecclesias wohl abzukennen wissen, damit man sich von ihnen sondere. [fremdsprachliches Material].) Dieses sind die, welche einen nöthigen Glaubens-Punct ausmustern, und dem widersprechen, als wenn Cerinthus saget: Christus sey nicht der wahre GOtt; denn auch [fremdsprachliches Material].) die unter die nöthige Glaubens-Puncte eine Lehre setzen, so den Grund des Glaubens niederreisset, als wenn jemand schon alle Glau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0074" n="66"/>
fügte, eine bessere zu finden. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Daß sie auch in Ecclesia positive falsa, wenn es die Noth erfodert, sich                      könne weyden, und durch deren Ministerium im Leibe Christi erbauen lassen.                      XIII.) Die Beneficia, so der sichtbaren Versammlung anvertrauet worden, sind                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) ein sonderlicher Nachdruck des Wortes, so                      darinnen geprediget wird, daß es nicht leer kan wieder kommen, Esai. 58. v. 11.                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Eigene Gaben der Kirchen-Diener mit reichlichem                      göttlichen Seegen zu trösten, ermahnen, warnen, unterrichten, etc. welche durch                      Hand-Auflegung der Prediger fortgepflantzet werden. 1. Tim. 5. v. 22. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Der Bind- und Löse-Schlüssel Joh. 20. v. 23. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Die Sacramenta des HErrn. 1. Cor. 3. v. 1. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Daß fromme Christen in den Gebeth der gantzen Gemeine                      eingeschlossen sind, Act. 12. v. 5. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Die Handreichung                      der Glieder Christi mit ihren geistlichen Gaben einander zu erbauen, 1. Cor. 12.                      v. 12. Denn so wohl die sichtbare Versammlung, als auch die Gemeine nach der                      ersten Definition werden in H. Schrifft mit den Gliedern eines Leibes                      verglichen; doch die Gemeine auf eine viel nähere Art, als die Kirche, diese                      aber auf eine eclatantere Weise als jene. Nach der einen Art hat Christus so                      viel Leiber als wahre Kirchen sind, die nicht einander sich subordiniren; nach                      der andern eigentlichen Art aber nur einen Leib. Nach jener kennen die Glieder                      einander; nach dieser Art aber ist die Kindschafft meist verborgen. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Der Beystand, den man schwachen Gliedern schuldig ist, als                      daß Verarmete nicht ohne Speise, Tranck und Kleider gelassen werden, den                      Fehlenden mit sanfftmüthigen Geist aufzuhelffen, der Krancken zu pflegen und sie                      zu erquicken, dieser und dergleichen Dinge muß ein jeder entbehren, der ein                      Glied der Gemeine Christi seyn will, und sich zu keiner sichtbaren Kirche hält.                      Wer aber ohne dringende Noth sich von diesen Beneficiis sondert, ist nicht                      einmahl werth, daß er sich unter die Gemeine Christi rechne, und ist untüchtig                      desselben Glied zu heissen. XIV.) Eine Ecclesia privative falsa darf sich diese                      Beneficia nicht anmassen; dergleichen war zu Christi Zeiten die Samaritanische,                      davon hieß es Joh. 4. Ihr wisset nicht, was ihr anbetet. Wer sich zu ihrem Coetu                      bekennet, der ziehet an fremden Joch mit den Ungläubigen. 1. Cor. 6. Also muß                      man privative falsas Ecclesias wohl abzukennen wissen, damit man sich von ihnen                      sondere. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Dieses sind die, welche einen nöthigen                      Glaubens-Punct ausmustern, und dem widersprechen, als wenn Cerinthus saget:                      Christus sey nicht der wahre GOtt; denn auch <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) die                      unter die nöthige Glaubens-Puncte eine Lehre setzen, so den Grund des Glaubens                      niederreisset, als wenn jemand schon alle Glau-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0074] fügte, eine bessere zu finden. _ .) Daß sie auch in Ecclesia positive falsa, wenn es die Noth erfodert, sich könne weyden, und durch deren Ministerium im Leibe Christi erbauen lassen. XIII.) Die Beneficia, so der sichtbaren Versammlung anvertrauet worden, sind _ .) ein sonderlicher Nachdruck des Wortes, so darinnen geprediget wird, daß es nicht leer kan wieder kommen, Esai. 58. v. 11. _ .) Eigene Gaben der Kirchen-Diener mit reichlichem göttlichen Seegen zu trösten, ermahnen, warnen, unterrichten, etc. welche durch Hand-Auflegung der Prediger fortgepflantzet werden. 1. Tim. 5. v. 22. _ .) Der Bind- und Löse-Schlüssel Joh. 20. v. 23. _ .) Die Sacramenta des HErrn. 1. Cor. 3. v. 1. _ .) Daß fromme Christen in den Gebeth der gantzen Gemeine eingeschlossen sind, Act. 12. v. 5. _ .) Die Handreichung der Glieder Christi mit ihren geistlichen Gaben einander zu erbauen, 1. Cor. 12. v. 12. Denn so wohl die sichtbare Versammlung, als auch die Gemeine nach der ersten Definition werden in H. Schrifft mit den Gliedern eines Leibes verglichen; doch die Gemeine auf eine viel nähere Art, als die Kirche, diese aber auf eine eclatantere Weise als jene. Nach der einen Art hat Christus so viel Leiber als wahre Kirchen sind, die nicht einander sich subordiniren; nach der andern eigentlichen Art aber nur einen Leib. Nach jener kennen die Glieder einander; nach dieser Art aber ist die Kindschafft meist verborgen. _ .) Der Beystand, den man schwachen Gliedern schuldig ist, als daß Verarmete nicht ohne Speise, Tranck und Kleider gelassen werden, den Fehlenden mit sanfftmüthigen Geist aufzuhelffen, der Krancken zu pflegen und sie zu erquicken, dieser und dergleichen Dinge muß ein jeder entbehren, der ein Glied der Gemeine Christi seyn will, und sich zu keiner sichtbaren Kirche hält. Wer aber ohne dringende Noth sich von diesen Beneficiis sondert, ist nicht einmahl werth, daß er sich unter die Gemeine Christi rechne, und ist untüchtig desselben Glied zu heissen. XIV.) Eine Ecclesia privative falsa darf sich diese Beneficia nicht anmassen; dergleichen war zu Christi Zeiten die Samaritanische, davon hieß es Joh. 4. Ihr wisset nicht, was ihr anbetet. Wer sich zu ihrem Coetu bekennet, der ziehet an fremden Joch mit den Ungläubigen. 1. Cor. 6. Also muß man privative falsas Ecclesias wohl abzukennen wissen, damit man sich von ihnen sondere. _ .) Dieses sind die, welche einen nöthigen Glaubens-Punct ausmustern, und dem widersprechen, als wenn Cerinthus saget: Christus sey nicht der wahre GOtt; denn auch _ .) die unter die nöthige Glaubens-Puncte eine Lehre setzen, so den Grund des Glaubens niederreisset, als wenn jemand schon alle Glau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/74
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/74>, abgerufen am 04.05.2024.