Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.de aber können nicht weiter, als auf den ordentlichen Weg extendiret werden. Denn man hat Exempel, daß auch Glieder der Gemeine sich zu keiner sichtbaren Versammlung gehalten, wenn sie wichtige Verhinderung gehabt, als [fremdsprachliches Material].) Der verkauffte Joseph in Egypten, [fremdsprachliches Material].) die fromme Naemi in Buch Ruth. c. 1. [fremdsprachliches Material].) David unter den Philistern. [fremdsprachliches Material].) Sadrach, Mesach und Abednego, Dan. 3. Solche Glieder muß man denn ansehen, als ob sie in Exilio lebten. X.) Die Kirche aber des HErren wird verglichen [fremdsprachliches Material].) mit einem Hause darinn man Gefässe zu Ehren und zu Unehren, 2. Tim. 2. [fremdsprachliches Material].) mit einem Netze, darinn man gute und böse Fische gefangen, Matth. 13. v. 47. [fremdsprachliches Material].) mit einem Acker, darauf Unkraut unter den Weitzen wächset, ibid. v. 24. [fremdsprachliches Material].) oder da das Land hie und da zutreten, steinig und voll Dornen ist, Luc. 8. [fremdsprachliches Material].) mit einer Tennen, darauf Weitzen und Spreu ist zusammen getroschen. Matth. 3. v. 12. XI.) Man theilt die Kirche in veram & falsam, jene ist pura oder impura, diese ist positive oder privative falsa. [fremdsprachliches Material].) Falsa, die etwas unrechtes lehret, welches dem Glauben zuwider, oder mit den Sacramenten recht umgehet. [fremdsprachliches Material].) Impura, die im Glaubens-Grund nichts umstösset, aber wichtige Irrthümer, die GOtt sehr zuwider sind, aufbringet. [fremdsprachliches Material].) Vera & pura, die keinen Irrthum heget, der an der Seeligkeit leicht hindern kan, ob sie gleich sonst wohl ihre Fehler hat. [fremdsprachliches Material].) Positive falsa, die den Glaubens-Grund vollständig behält, aber durch einen Zusatz wichtige Puncta davon wieder verdunckelt. [fremdsprachliches Material].) Privative falsa, die gar etwas abschaffen will, von dem was zum Glaubens-Grund gehöret, und solches offenbahr leugnet und lästert. XII.) Diese Kirche des HErrn muß eigentlich sichtbar seyn, und wo sie es nicht ist, so ist sie gar untergangen. Sonst könnte Christus nicht sagen: Sage es der Gemeine, das ist, der Kirche. Matth. 18. v. 17. Hie bemühen sich die Römisch-gesinnete zu behaupten, daß auch die Gemeine nach der ersten Definition, welche nicht untergehen kan, immer im sichtbaren Stande bleibe, dagegen wir aus dem, was Thess. 5. & 6. erwiesen, behaupten, [fremdsprachliches Material].) daß die Gemeine des HErrn heilig bleibe, wenn schon gar keine Eoclesia vera unter den sichtbaren Versammlungen übrig wäre. [fremdsprachliches Material].) Daß sie bleiben könne, wenn schon alle sichtbare Versammlungen untergiengen. Denn was in der 8ten Thesi dagegen erwiesen, extendiret sich nicht auf die causas necessitatis. [fremdsprachliches Material].) Daß die Gemeine des HErrn an dem Orte, da die sichtbare Versammlung impura, aber doch vera ist, nicht Ursache habe, eine andere Versammlnng und sichtbare Kirche zu suchen, es wäre denn daß es ohne Aergernüß und Anstoß sich gar wohl de aber können nicht weiter, als auf den ordentlichen Weg extendiret werden. Denn man hat Exempel, daß auch Glieder der Gemeine sich zu keiner sichtbaren Versammlung gehalten, wenn sie wichtige Verhinderung gehabt, als [fremdsprachliches Material].) Der verkauffte Joseph in Egypten, [fremdsprachliches Material].) die fromme Naëmi in Buch Ruth. c. 1. [fremdsprachliches Material].) David unter den Philistern. [fremdsprachliches Material].) Sadrach, Mesach und Abednego, Dan. 3. Solche Glieder muß man denn ansehen, als ob sie in Exilio lebten. X.) Die Kirche aber des HErren wird verglichen [fremdsprachliches Material].) mit einem Hause darinn man Gefässe zu Ehren und zu Unehren, 2. Tim. 2. [fremdsprachliches Material].) mit einem Netze, darinn man gute und böse Fische gefangen, Matth. 13. v. 47. [fremdsprachliches Material].) mit einem Acker, darauf Unkraut unter den Weitzen wächset, ibid. v. 24. [fremdsprachliches Material].) oder da das Land hie und da zutreten, steinig und voll Dornen ist, Luc. 8. [fremdsprachliches Material].) mit einer Tennen, darauf Weitzen und Spreu ist zusammen getroschen. Matth. 3. v. 12. XI.) Man theilt die Kirche in veram & falsam, jene ist pura oder impura, diese ist positive oder privative falsa. [fremdsprachliches Material].) Falsa, die etwas unrechtes lehret, welches dem Glauben zuwider, oder mit den Sacramenten recht umgehet. [fremdsprachliches Material].) Impura, die im Glaubens-Grund nichts umstösset, aber wichtige Irrthümer, die GOtt sehr zuwider sind, aufbringet. [fremdsprachliches Material].) Vera & pura, die keinen Irrthum heget, der an der Seeligkeit leicht hindern kan, ob sie gleich sonst wohl ihre Fehler hat. [fremdsprachliches Material].) Positive falsa, die den Glaubens-Grund vollständig behält, aber durch einen Zusatz wichtige Puncta davon wieder verdunckelt. [fremdsprachliches Material].) Privative falsa, die gar etwas abschaffen will, von dem was zum Glaubens-Grund gehöret, und solches offenbahr leugnet und lästert. XII.) Diese Kirche des HErrn muß eigentlich sichtbar seyn, und wo sie es nicht ist, so ist sie gar untergangen. Sonst könnte Christus nicht sagen: Sage es der Gemeine, das ist, der Kirche. Matth. 18. v. 17. Hie bemühen sich die Römisch-gesinnete zu behaupten, daß auch die Gemeine nach der ersten Definition, welche nicht untergehen kan, immer im sichtbaren Stande bleibe, dagegen wir aus dem, was Thess. 5. & 6. erwiesen, behaupten, [fremdsprachliches Material].) daß die Gemeine des HErrn heilig bleibe, wenn schon gar keine Eoclesia vera unter den sichtbaren Versammlungen übrig wäre. [fremdsprachliches Material].) Daß sie bleiben könne, wenn schon alle sichtbare Versammlungen untergiengen. Denn was in der 8ten Thesi dagegen erwiesen, extendiret sich nicht auf die causas necessitatis. [fremdsprachliches Material].) Daß die Gemeine des HErrn an dem Orte, da die sichtbare Versammlung impura, aber doch vera ist, nicht Ursache habe, eine andere Versammlnng und sichtbare Kirche zu suchen, es wäre denn daß es ohne Aergernüß und Anstoß sich gar wohl <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0073" n="65"/> de aber können nicht weiter, als auf den ordentlichen Weg extendiret werden. Denn man hat Exempel, daß auch Glieder der Gemeine sich zu keiner sichtbaren Versammlung gehalten, wenn sie wichtige Verhinderung gehabt, als <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Der verkauffte Joseph in Egypten, <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) die fromme Naëmi in Buch Ruth. c. 1. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) David unter den Philistern. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Sadrach, Mesach und Abednego, Dan. 3. Solche Glieder muß man denn ansehen, als ob sie in Exilio lebten. X.) Die Kirche aber des HErren wird verglichen <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) mit einem Hause darinn man Gefässe zu Ehren und zu Unehren, 2. Tim. 2. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) mit einem Netze, darinn man gute und böse Fische gefangen, Matth. 13. v. 47. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) mit einem Acker, darauf Unkraut unter den Weitzen wächset, ibid. v. 24. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) oder da das Land hie und da zutreten, steinig und voll Dornen ist, Luc. 8. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) mit einer Tennen, darauf Weitzen und Spreu ist zusammen getroschen. Matth. 3. v. 12. XI.) Man theilt die Kirche in veram & falsam, jene ist pura oder impura, diese ist positive oder privative falsa. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Falsa, die etwas unrechtes lehret, welches dem Glauben zuwider, oder mit den Sacramenten recht umgehet. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Impura, die im Glaubens-Grund nichts umstösset, aber wichtige Irrthümer, die GOtt sehr zuwider sind, aufbringet. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Vera & pura, die keinen Irrthum heget, der an der Seeligkeit leicht hindern kan, ob sie gleich sonst wohl ihre Fehler hat. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Positive falsa, die den Glaubens-Grund vollständig behält, aber durch einen Zusatz wichtige Puncta davon wieder verdunckelt. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Privative falsa, die gar etwas abschaffen will, von dem was zum Glaubens-Grund gehöret, und solches offenbahr leugnet und lästert. XII.) Diese Kirche des HErrn muß eigentlich sichtbar seyn, und wo sie es nicht ist, so ist sie gar untergangen. Sonst könnte Christus nicht sagen: Sage es der Gemeine, das ist, der Kirche. Matth. 18. v. 17. Hie bemühen sich die Römisch-gesinnete zu behaupten, daß auch die Gemeine nach der ersten Definition, welche nicht untergehen kan, immer im sichtbaren Stande bleibe, dagegen wir aus dem, was Thess. 5. & 6. erwiesen, behaupten, <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) daß die Gemeine des HErrn heilig bleibe, wenn schon gar keine Eoclesia vera unter den sichtbaren Versammlungen übrig wäre. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Daß sie bleiben könne, wenn schon alle sichtbare Versammlungen untergiengen. Denn was in der 8ten Thesi dagegen erwiesen, extendiret sich nicht auf die causas necessitatis. <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>.) Daß die Gemeine des HErrn an dem Orte, da die sichtbare Versammlung impura, aber doch vera ist, nicht Ursache habe, eine andere Versammlnng und sichtbare Kirche zu suchen, es wäre denn daß es ohne Aergernüß und Anstoß sich gar wohl </p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0073]
de aber können nicht weiter, als auf den ordentlichen Weg extendiret werden. Denn man hat Exempel, daß auch Glieder der Gemeine sich zu keiner sichtbaren Versammlung gehalten, wenn sie wichtige Verhinderung gehabt, als _ .) Der verkauffte Joseph in Egypten, _ .) die fromme Naëmi in Buch Ruth. c. 1. _ .) David unter den Philistern. _ .) Sadrach, Mesach und Abednego, Dan. 3. Solche Glieder muß man denn ansehen, als ob sie in Exilio lebten. X.) Die Kirche aber des HErren wird verglichen _ .) mit einem Hause darinn man Gefässe zu Ehren und zu Unehren, 2. Tim. 2. _ .) mit einem Netze, darinn man gute und böse Fische gefangen, Matth. 13. v. 47. _ .) mit einem Acker, darauf Unkraut unter den Weitzen wächset, ibid. v. 24. _ .) oder da das Land hie und da zutreten, steinig und voll Dornen ist, Luc. 8. _ .) mit einer Tennen, darauf Weitzen und Spreu ist zusammen getroschen. Matth. 3. v. 12. XI.) Man theilt die Kirche in veram & falsam, jene ist pura oder impura, diese ist positive oder privative falsa. _ .) Falsa, die etwas unrechtes lehret, welches dem Glauben zuwider, oder mit den Sacramenten recht umgehet. _ .) Impura, die im Glaubens-Grund nichts umstösset, aber wichtige Irrthümer, die GOtt sehr zuwider sind, aufbringet. _ .) Vera & pura, die keinen Irrthum heget, der an der Seeligkeit leicht hindern kan, ob sie gleich sonst wohl ihre Fehler hat. _ .) Positive falsa, die den Glaubens-Grund vollständig behält, aber durch einen Zusatz wichtige Puncta davon wieder verdunckelt. _ .) Privative falsa, die gar etwas abschaffen will, von dem was zum Glaubens-Grund gehöret, und solches offenbahr leugnet und lästert. XII.) Diese Kirche des HErrn muß eigentlich sichtbar seyn, und wo sie es nicht ist, so ist sie gar untergangen. Sonst könnte Christus nicht sagen: Sage es der Gemeine, das ist, der Kirche. Matth. 18. v. 17. Hie bemühen sich die Römisch-gesinnete zu behaupten, daß auch die Gemeine nach der ersten Definition, welche nicht untergehen kan, immer im sichtbaren Stande bleibe, dagegen wir aus dem, was Thess. 5. & 6. erwiesen, behaupten, _ .) daß die Gemeine des HErrn heilig bleibe, wenn schon gar keine Eoclesia vera unter den sichtbaren Versammlungen übrig wäre. _ .) Daß sie bleiben könne, wenn schon alle sichtbare Versammlungen untergiengen. Denn was in der 8ten Thesi dagegen erwiesen, extendiret sich nicht auf die causas necessitatis. _ .) Daß die Gemeine des HErrn an dem Orte, da die sichtbare Versammlung impura, aber doch vera ist, nicht Ursache habe, eine andere Versammlnng und sichtbare Kirche zu suchen, es wäre denn daß es ohne Aergernüß und Anstoß sich gar wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/73 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/73>, abgerufen am 16.02.2025. |