Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

Frohnen müsten sie in das Amt Fr. thun; Sie hätten nicht alleine praescriptionem tricennalem sondern gar immemorialem für sich: Die Landes-Ordnung sage ja selbst: wenn an einen Ort es nicht anders hergebracht. Kläger urgirte contra: Beklagten könten keine Praescription allegiren, weil sie selbst meldeten, daß man keine Baudienste von ihnen gefordert hätte, und also bliebe Kläger in regula. Bekl. producirten fol. 41. seq. eine summarische jedoch eydliche Zeugen Aussage von acht Zeugen: welche aussagten, daß sie alle und jede Frohndienste nach Fr. in das Amt thun müsten als ungemessene Dienste: der Antecessor des Klägers hätte einsten nur etliche Feld-Frohndienste, nemlich 7. Tage jährlich a Principe erhalten: wo es aber herkäme, wüsten sie nicht. Vor ungefähr 40. Jahren und drüber hätte der damahlige Besitzer einst des Ritter-Guths Wohnhauß, Ställe, Scheunen, von Grund aus neu auf seine Kosten gebaut, und von denen Unterthanen keine Bau-Frohndienste weder mit Pferden noch mit der Hand begehrt. Es wären auch bey Menschen Gedencken keine Bau-Frohndienste daselbst geschehen und verrichtet worden. So übergaben auch Bekl. ein unbeschwornes Attestatum des Kornschreibers von Fr. vom 13. Sept. 1714. daß vermöge der bey dem Fürstl. Amt befindlichen Erbbücher und Frohn-Register die Gemeine zu S. die Dienste so wohl mit den Pferden als mit der Hand an keinem andern Ort, als in Hochfürstlichen Amt zu leisten schuldig, massen sie vermöge ob angezogener Uhrkunden verbunden alle ungemessene Dienste mit den Pferden und mit der Hand (worunter gerechnet würden alle Jagtdienste so wohl in dasigen als in Q. W. und W. Amte: alle Baudienste zu Fr. beym Fürstlichen Schloß und denen Amts- und denen Forwergs Gebäuen, alle Wald-Holtz-Ziegel-Stein- und Kutsch-Fuhren, und dergleichen) wann, und zu welcher Zeit sie nur dazu verlanget würden, zu verrichten. Uberdiß wären sie noch gehalten nebst noch einigen dazu verordneten Dörffern alle Baudienste an die C. Mühle, Brücke, und Wehr oder Damm zu verrichten, alles Schierholtz, wie auch die Mühlsteine zu bemeldter Mühle mit anzuführen, auch die Strassen von Fr. biß nach R. an der Saale bessern zu helffen. Sie prodicirten noch serner ein ander Attestatum von der Gemeine zu B. daß ihr Gerichts-Herr sie auch um Dienste angesprochen, welches aber von denen Commissariis deßwegen abgeschlagen worden, weil sie besagte Baudienste auf das Fürstl. Schloß Fr. zu thun schuldig wären, und sie also selbige nicht an zweyen Orten

Frohnen müsten sie in das Amt Fr. thun; Sie hätten nicht alleine praescriptionem tricennalem sondern gar immemorialem für sich: Die Landes-Ordnung sage ja selbst: wenn an einen Ort es nicht anders hergebracht. Kläger urgirte contra: Beklagten könten keine Praescription allegiren, weil sie selbst meldeten, daß man keine Baudienste von ihnen gefordert hätte, und also bliebe Kläger in regula. Bekl. producirten fol. 41. seq. eine summarische jedoch eydliche Zeugen Aussage von acht Zeugen: welche aussagten, daß sie alle und jede Frohndienste nach Fr. in das Amt thun müsten als ungemessene Dienste: der Antecessor des Klägers hätte einsten nur etliche Feld-Frohndienste, nemlich 7. Tage jährlich a Principe erhalten: wo es aber herkäme, wüsten sie nicht. Vor ungefähr 40. Jahren und drüber hätte der damahlige Besitzer einst des Ritter-Guths Wohnhauß, Ställe, Scheunen, von Grund aus neu auf seine Kosten gebaut, und von denen Unterthanen keine Bau-Frohndienste weder mit Pferden noch mit der Hand begehrt. Es wären auch bey Menschen Gedencken keine Bau-Frohndienste daselbst geschehen und verrichtet worden. So übergaben auch Bekl. ein unbeschwornes Attestatum des Kornschreibers von Fr. vom 13. Sept. 1714. daß vermöge der bey dem Fürstl. Amt befindlichen Erbbücher und Frohn-Register die Gemeine zu S. die Dienste so wohl mit den Pferden als mit der Hand an keinem andern Ort, als in Hochfürstlichen Amt zu leisten schuldig, massen sie vermöge ob angezogener Uhrkunden verbunden alle ungemessene Dienste mit den Pferden und mit der Hand (worunter gerechnet würden alle Jagtdienste so wohl in dasigen als in Q. W. und W. Amte: alle Baudienste zu Fr. beym Fürstlichen Schloß und denen Amts- und denen Forwergs Gebäuen, alle Wald-Holtz-Ziegel-Stein- und Kutsch-Fuhren, und dergleichen) wann, und zu welcher Zeit sie nur dazu verlanget würden, zu verrichten. Uberdiß wären sie noch gehalten nebst noch einigen dazu verordneten Dörffern alle Baudienste an die C. Mühle, Brücke, und Wehr oder Damm zu verrichten, alles Schierholtz, wie auch die Mühlsteine zu bemeldter Mühle mit anzuführen, auch die Strassen von Fr. biß nach R. an der Saale bessern zu helffen. Sie prodicirten noch serner ein ander Attestatum von der Gemeine zu B. daß ihr Gerichts-Herr sie auch um Dienste angesprochen, welches aber von denen Commissariis deßwegen abgeschlagen worden, weil sie besagte Baudienste auf das Fürstl. Schloß Fr. zu thun schuldig wären, und sie also selbige nicht an zweyen Orten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0332" n="324"/>
Frohnen müsten sie in das Amt Fr. thun; Sie hätten nicht alleine praescriptionem                      tricennalem sondern gar immemorialem für sich: Die Landes-Ordnung sage ja                      selbst: wenn an einen Ort es nicht anders hergebracht. Kläger urgirte contra:                      Beklagten könten keine Praescription allegiren, weil sie selbst meldeten, daß                      man keine Baudienste von ihnen gefordert hätte, und also bliebe Kläger in                      regula. Bekl. producirten fol. 41. seq. eine summarische jedoch eydliche Zeugen                      Aussage von acht Zeugen: welche aussagten, daß sie alle und jede Frohndienste                      nach Fr. in das Amt thun müsten als ungemessene Dienste: der Antecessor des                      Klägers hätte einsten nur etliche Feld-Frohndienste, nemlich 7. Tage jährlich a                      Principe erhalten: wo es aber herkäme, wüsten sie nicht. Vor ungefähr 40. Jahren                      und drüber hätte der damahlige Besitzer einst des Ritter-Guths Wohnhauß, Ställe,                      Scheunen, von Grund aus neu auf seine Kosten gebaut, und von denen Unterthanen                      keine Bau-Frohndienste weder mit Pferden noch mit der Hand begehrt. Es wären                      auch bey Menschen Gedencken keine Bau-Frohndienste daselbst geschehen und                      verrichtet worden. So übergaben auch Bekl. ein unbeschwornes Attestatum des                      Kornschreibers von Fr. vom 13. Sept. 1714. daß vermöge der bey dem Fürstl. Amt                      befindlichen Erbbücher und Frohn-Register die Gemeine zu S. die Dienste so wohl                      mit den Pferden als mit der Hand an keinem andern Ort, als in Hochfürstlichen                      Amt zu leisten schuldig, massen sie vermöge ob angezogener Uhrkunden verbunden                      alle ungemessene Dienste mit den Pferden und mit der Hand (worunter gerechnet                      würden alle Jagtdienste so wohl in dasigen als in Q. W. und W. Amte: alle                      Baudienste zu Fr. beym Fürstlichen Schloß und denen Amts- und denen Forwergs                      Gebäuen, alle Wald-Holtz-Ziegel-Stein- und Kutsch-Fuhren, und dergleichen) wann,                      und zu welcher Zeit sie nur dazu verlanget würden, zu verrichten. Uberdiß wären                      sie noch gehalten nebst noch einigen dazu verordneten Dörffern alle Baudienste                      an die C. Mühle, Brücke, und Wehr oder Damm zu verrichten, alles Schierholtz,                      wie auch die Mühlsteine zu bemeldter Mühle mit anzuführen, auch die Strassen von                      Fr. biß nach R. an der Saale bessern zu helffen. Sie prodicirten noch serner ein                      ander Attestatum von der Gemeine zu B. daß ihr Gerichts-Herr sie auch um Dienste                      angesprochen, welches aber von denen Commissariis deßwegen abgeschlagen worden,                      weil sie besagte Baudienste auf das Fürstl. Schloß Fr. zu thun schuldig wären,                      und sie also selbige nicht an zweyen Orten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0332] Frohnen müsten sie in das Amt Fr. thun; Sie hätten nicht alleine praescriptionem tricennalem sondern gar immemorialem für sich: Die Landes-Ordnung sage ja selbst: wenn an einen Ort es nicht anders hergebracht. Kläger urgirte contra: Beklagten könten keine Praescription allegiren, weil sie selbst meldeten, daß man keine Baudienste von ihnen gefordert hätte, und also bliebe Kläger in regula. Bekl. producirten fol. 41. seq. eine summarische jedoch eydliche Zeugen Aussage von acht Zeugen: welche aussagten, daß sie alle und jede Frohndienste nach Fr. in das Amt thun müsten als ungemessene Dienste: der Antecessor des Klägers hätte einsten nur etliche Feld-Frohndienste, nemlich 7. Tage jährlich a Principe erhalten: wo es aber herkäme, wüsten sie nicht. Vor ungefähr 40. Jahren und drüber hätte der damahlige Besitzer einst des Ritter-Guths Wohnhauß, Ställe, Scheunen, von Grund aus neu auf seine Kosten gebaut, und von denen Unterthanen keine Bau-Frohndienste weder mit Pferden noch mit der Hand begehrt. Es wären auch bey Menschen Gedencken keine Bau-Frohndienste daselbst geschehen und verrichtet worden. So übergaben auch Bekl. ein unbeschwornes Attestatum des Kornschreibers von Fr. vom 13. Sept. 1714. daß vermöge der bey dem Fürstl. Amt befindlichen Erbbücher und Frohn-Register die Gemeine zu S. die Dienste so wohl mit den Pferden als mit der Hand an keinem andern Ort, als in Hochfürstlichen Amt zu leisten schuldig, massen sie vermöge ob angezogener Uhrkunden verbunden alle ungemessene Dienste mit den Pferden und mit der Hand (worunter gerechnet würden alle Jagtdienste so wohl in dasigen als in Q. W. und W. Amte: alle Baudienste zu Fr. beym Fürstlichen Schloß und denen Amts- und denen Forwergs Gebäuen, alle Wald-Holtz-Ziegel-Stein- und Kutsch-Fuhren, und dergleichen) wann, und zu welcher Zeit sie nur dazu verlanget würden, zu verrichten. Uberdiß wären sie noch gehalten nebst noch einigen dazu verordneten Dörffern alle Baudienste an die C. Mühle, Brücke, und Wehr oder Damm zu verrichten, alles Schierholtz, wie auch die Mühlsteine zu bemeldter Mühle mit anzuführen, auch die Strassen von Fr. biß nach R. an der Saale bessern zu helffen. Sie prodicirten noch serner ein ander Attestatum von der Gemeine zu B. daß ihr Gerichts-Herr sie auch um Dienste angesprochen, welches aber von denen Commissariis deßwegen abgeschlagen worden, weil sie besagte Baudienste auf das Fürstl. Schloß Fr. zu thun schuldig wären, und sie also selbige nicht an zweyen Orten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/332
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/332>, abgerufen am 23.11.2024.