Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

chen Mann der ihm alle Augenblick die Schippe geben könte, und dem er seine Subsistenz zu daneken hätte, unterfangen, ihn hofmeistern, reprimendiren, und von seinen Weib und Kindern bey Lesung der Postille absondern wolte, gesetzt auch, daß dieser Praeceptor (wie es nicht eben unmöglich wäre,) zu dieser Function wäre ordiniret worden. u. s. w. Ob nun wohl nach den Regeln der gesunden Vernunfft bekant, daß die Gleichnüsse nicht extra tertium comparationis extendiret werden dürfften, auch mein Gegner vermuthlich in diesen Ansehen die Vergleichung eines Fürsten mit einen ehrlichen Bürger passiren lässet, ja gar nicht undeutlich p. 52. zu verstehen giebt, ich hätte besser gethan, wenn ich an statt des ehrlichen Bürgers einen gottlosen Mann gesetzt hätte; so wütet er doch p. 47. seq. in etlichen Blättern auf das erbärmlichste, daß ich mich unterstanden hätte, ihn als einen Hof-Prediger mit einen armen Praeceptor der von dem ehrlichen Mann seine Subsistenz hätte zu vergleichen, und gleichsam ein Crimen laesae Majestatis Concionatoris Aulici zu begehen, und wirfft daselbst bald mit Lese-Bengeln, bald mit Küchen-Jungen um sich, da ich doch jederzeit mich würde entsehen haben, einen Hoff-Prediger mit Lese-Bengeln und Küchen-Jungen zu vergleichen: Wer wolte sich nun enthalten können, daß er bey Lesung dieser Worte sich über den Pharisäischen Hochmuth des armen Mannes nicht erbarmete? und noch mehr Mittleyden mit demselben hätte, da er sich wider alle Principia juris Ecclesiastici non Papizantis aus eben den Hochmuth unterstanden, seinen Fürsten p. 50. nicht undeutlich unter die Eingepfarrten oder Parochianos zu rechnen.

§. XIIX. (V) Endlich will ich noch ein Exempel von des Mannes(V) Gantz unvernünfftig angebrachte Distinction unter Straffe und Artzney. Unwissenheit in der Morale und Politic mit kurtzen vorstellen. Ich hatte p. 135. seq. meines Bedenckens gesetzt. Wenn aus der unmittelbahren göttlichen Einsetzung des Predig-Amts einige Independenz von weltlicher Obrigkeit nothwendig zu schliessen wäre, würde dieses Argument wider die, so solches brauchen, selbst beweisen, daß auch die Prediger keine Macht hätten, die weltliche Obrigkeit mit ihren geistlichen Bestraffungen zu belegen; Denn sie lehreten ja selbst einmüthig, daß die weltliche Obrigkeit unmittelbahr von GOtt eingesetzet sey. etc. Diesen meinen Schluß bemühet sich nun der Autor p. 59. seq. weitläufftig zu wiederlegen, jedoch dienet voritzo zu meinen Zweck nur seine erste Antwort, wenn er d. p. 59. also schreibet: Concedo totum argumentum. Der Bindeschlüssel ist eine Artzeney und keine eigentliche Straffe, weniger eine weltliche Straffe, man mag es heissen Consilium

chen Mann der ihm alle Augenblick die Schippe geben könte, und dem er seine Subsistenz zu daneken hätte, unterfangen, ihn hofmeistern, reprimendiren, und von seinen Weib und Kindern bey Lesung der Postille absondern wolte, gesetzt auch, daß dieser Praeceptor (wie es nicht eben unmöglich wäre,) zu dieser Function wäre ordiniret worden. u. s. w. Ob nun wohl nach den Regeln der gesunden Vernunfft bekant, daß die Gleichnüsse nicht extra tertium comparationis extendiret werden dürfften, auch mein Gegner vermuthlich in diesen Ansehen die Vergleichung eines Fürsten mit einen ehrlichen Bürger passiren lässet, ja gar nicht undeutlich p. 52. zu verstehen giebt, ich hätte besser gethan, wenn ich an statt des ehrlichen Bürgers einen gottlosen Mann gesetzt hätte; so wütet er doch p. 47. seq. in etlichen Blättern auf das erbärmlichste, daß ich mich unterstanden hätte, ihn als einen Hof-Prediger mit einen armen Praeceptor der von dem ehrlichen Mann seine Subsistenz hätte zu vergleichen, und gleichsam ein Crimen laesae Majestatis Concionatoris Aulici zu begehen, und wirfft daselbst bald mit Lese-Bengeln, bald mit Küchen-Jungen um sich, da ich doch jederzeit mich würde entsehen haben, einen Hoff-Prediger mit Lese-Bengeln und Küchen-Jungen zu vergleichen: Wer wolte sich nun enthalten können, daß er bey Lesung dieser Worte sich über den Pharisäischen Hochmuth des armen Mannes nicht erbarmete? und noch mehr Mittleyden mit demselben hätte, da er sich wider alle Principia juris Ecclesiastici non Papizantis aus eben den Hochmuth unterstanden, seinen Fürsten p. 50. nicht undeutlich unter die Eingepfarrten oder Parochianos zu rechnen.

§. XIIX. (V) Endlich will ich noch ein Exempel von des Mannes(V) Gantz unvernünfftig angebrachte Distinction unter Straffe und Artzney. Unwissenheit in der Morale und Politic mit kurtzen vorstellen. Ich hatte p. 135. seq. meines Bedenckens gesetzt. Wenn aus der unmittelbahren göttlichen Einsetzung des Predig-Amts einige Independenz von weltlicher Obrigkeit nothwendig zu schliessen wäre, würde dieses Argument wider die, so solches brauchen, selbst beweisen, daß auch die Prediger keine Macht hätten, die weltliche Obrigkeit mit ihren geistlichen Bestraffungen zu belegen; Denn sie lehreten ja selbst einmüthig, daß die weltliche Obrigkeit unmittelbahr von GOtt eingesetzet sey. etc. Diesen meinen Schluß bemühet sich nun der Autor p. 59. seq. weitläufftig zu wiederlegen, jedoch dienet voritzo zu meinen Zweck nur seine erste Antwort, wenn er d. p. 59. also schreibet: Concedo totum argumentum. Der Bindeschlüssel ist eine Artzeney und keine eigentliche Straffe, weniger eine weltliche Straffe, man mag es heissen Consilium

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0211" n="203"/>
chen Mann der                      ihm alle Augenblick die Schippe geben könte, und dem er seine Subsistenz zu                      daneken hätte, unterfangen, ihn hofmeistern, reprimendiren, und von seinen Weib                      und Kindern bey Lesung der Postille absondern wolte, gesetzt auch, daß dieser                      Praeceptor (wie es nicht eben unmöglich wäre,) zu dieser Function wäre ordiniret                      worden. u. s. w. Ob nun wohl nach den Regeln der gesunden Vernunfft bekant, daß                      die Gleichnüsse nicht extra tertium comparationis extendiret werden dürfften,                      auch mein Gegner vermuthlich in diesen Ansehen die Vergleichung eines Fürsten                      mit einen ehrlichen Bürger passiren lässet, ja gar nicht undeutlich <hi rendition="#i">p. 52.</hi> zu verstehen giebt, ich hätte besser gethan, wenn                      ich an statt des ehrlichen Bürgers einen gottlosen Mann gesetzt hätte; so wütet                      er doch p. 47. seq. in etlichen Blättern auf das erbärmlichste, daß ich mich                      unterstanden hätte, ihn als einen Hof-Prediger mit einen armen Praeceptor der                      von dem ehrlichen Mann seine Subsistenz hätte zu vergleichen, und gleichsam ein                      Crimen laesae Majestatis Concionatoris Aulici zu begehen, und wirfft daselbst                      bald mit Lese-Bengeln, bald mit Küchen-Jungen um sich, da ich doch jederzeit                      mich würde entsehen haben, einen Hoff-Prediger mit Lese-Bengeln und                      Küchen-Jungen zu vergleichen: Wer wolte sich nun enthalten können, daß er bey                      Lesung dieser Worte sich über den Pharisäischen Hochmuth des armen Mannes nicht                      erbarmete? und noch mehr Mittleyden mit demselben hätte, da er sich wider alle                      Principia juris Ecclesiastici non Papizantis aus eben den Hochmuth unterstanden,                      seinen Fürsten <hi rendition="#i">p. 50.</hi> nicht undeutlich unter die                      Eingepfarrten oder Parochianos zu rechnen.</p>
        <p>§. XIIX. (V) Endlich will ich noch ein Exempel von des Mannes<note place="right">(V) Gantz unvernünfftig angebrachte <hi rendition="#i">Distinction</hi> unter Straffe und Artzney.</note> Unwissenheit in der Morale und Politic mit                      kurtzen vorstellen. Ich hatte p. 135. seq. meines Bedenckens gesetzt. Wenn aus                      der unmittelbahren göttlichen Einsetzung des Predig-Amts einige Independenz von                      weltlicher Obrigkeit nothwendig zu schliessen wäre, würde dieses Argument wider                      die, so solches brauchen, selbst beweisen, daß auch die Prediger keine Macht                      hätten, die weltliche Obrigkeit mit ihren geistlichen Bestraffungen zu belegen;                      Denn sie lehreten ja selbst einmüthig, daß die weltliche Obrigkeit unmittelbahr                      von GOtt eingesetzet sey. etc. Diesen meinen Schluß bemühet sich nun der Autor                      p. 59. seq. weitläufftig zu wiederlegen, jedoch dienet voritzo zu meinen Zweck                      nur seine erste Antwort, wenn er <hi rendition="#i">d. p. 59.</hi> also                      schreibet: Concedo totum argumentum. Der Bindeschlüssel ist eine Artzeney und                      keine eigentliche Straffe, weniger eine weltliche Straffe, man mag es heissen <hi rendition="#i">Consilium
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0211] chen Mann der ihm alle Augenblick die Schippe geben könte, und dem er seine Subsistenz zu daneken hätte, unterfangen, ihn hofmeistern, reprimendiren, und von seinen Weib und Kindern bey Lesung der Postille absondern wolte, gesetzt auch, daß dieser Praeceptor (wie es nicht eben unmöglich wäre,) zu dieser Function wäre ordiniret worden. u. s. w. Ob nun wohl nach den Regeln der gesunden Vernunfft bekant, daß die Gleichnüsse nicht extra tertium comparationis extendiret werden dürfften, auch mein Gegner vermuthlich in diesen Ansehen die Vergleichung eines Fürsten mit einen ehrlichen Bürger passiren lässet, ja gar nicht undeutlich p. 52. zu verstehen giebt, ich hätte besser gethan, wenn ich an statt des ehrlichen Bürgers einen gottlosen Mann gesetzt hätte; so wütet er doch p. 47. seq. in etlichen Blättern auf das erbärmlichste, daß ich mich unterstanden hätte, ihn als einen Hof-Prediger mit einen armen Praeceptor der von dem ehrlichen Mann seine Subsistenz hätte zu vergleichen, und gleichsam ein Crimen laesae Majestatis Concionatoris Aulici zu begehen, und wirfft daselbst bald mit Lese-Bengeln, bald mit Küchen-Jungen um sich, da ich doch jederzeit mich würde entsehen haben, einen Hoff-Prediger mit Lese-Bengeln und Küchen-Jungen zu vergleichen: Wer wolte sich nun enthalten können, daß er bey Lesung dieser Worte sich über den Pharisäischen Hochmuth des armen Mannes nicht erbarmete? und noch mehr Mittleyden mit demselben hätte, da er sich wider alle Principia juris Ecclesiastici non Papizantis aus eben den Hochmuth unterstanden, seinen Fürsten p. 50. nicht undeutlich unter die Eingepfarrten oder Parochianos zu rechnen. §. XIIX. (V) Endlich will ich noch ein Exempel von des Mannes Unwissenheit in der Morale und Politic mit kurtzen vorstellen. Ich hatte p. 135. seq. meines Bedenckens gesetzt. Wenn aus der unmittelbahren göttlichen Einsetzung des Predig-Amts einige Independenz von weltlicher Obrigkeit nothwendig zu schliessen wäre, würde dieses Argument wider die, so solches brauchen, selbst beweisen, daß auch die Prediger keine Macht hätten, die weltliche Obrigkeit mit ihren geistlichen Bestraffungen zu belegen; Denn sie lehreten ja selbst einmüthig, daß die weltliche Obrigkeit unmittelbahr von GOtt eingesetzet sey. etc. Diesen meinen Schluß bemühet sich nun der Autor p. 59. seq. weitläufftig zu wiederlegen, jedoch dienet voritzo zu meinen Zweck nur seine erste Antwort, wenn er d. p. 59. also schreibet: Concedo totum argumentum. Der Bindeschlüssel ist eine Artzeney und keine eigentliche Straffe, weniger eine weltliche Straffe, man mag es heissen Consilium (V) Gantz unvernünfftig angebrachte Distinction unter Straffe und Artzney.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/211
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/211>, abgerufen am 27.11.2024.