Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.um der Ordnung willen ein Geistlicher keinen höhern Geistlichen, auch nicht einmahl seine eingepfarrte Leyen mit dem Bann belegen könne, geschweige denn daß er seinen vorgesetzten Bischoff von Abendmahl auszuschliessen sich unterfangen solte: u. s. w. Was replicirt nun unser vortreflicher Methaphysicus hier wieder? Er sagt sehr dreiste p. 46. Hie redet der Autor ungeräumt, wenn er das Argument von der FORMA und Beschaffenheit des Kirchen-Bannes, welche darinnen bestehet, daß einer als ein faul Glied von dem geistlichen Leibe abgeschnitten wird, nehmen will, und dabey auf das OBIECTUM und andre Dinge verfällt, welche die NATUR dieser Handlung nicht ausmachen: Aber ein jeder, der nur prima elementa der heiligen Methaphysic gehöret hat, siehet gar deutlich, daß der arme Socius seine Methaphysic nicht recht gelernet, indem ein grosser Unterscheid zwischen der Natur und Form, zwischen den Eigenschafften und Beschaffenheiten eines Dinges ist, und daß derjenige sehr ungereimt denjenigen der von dem ersten redet beschuldige, daß er ungereimt die Form und das Objectum eines Dinges vermischet. Was wolte der Autor demjenigen antworten, dem er etwa eine gute Lehre gegeben; Er solle sich für der Heucheley hüten, weil nach derselben Natur und Eigenschafften sie den Menschen verführte, daß er nicht alleine gegen sich selbst, sondern auch gegen alle Menschen, absonderlich aber gegen die Gewaltigen an Hoffe, und fürnemlich diejenigen, so weiblichen Geschlechts wären, heuchelte, etc. wenn dieser an statt daß er ihn für die gute Lehre dancken solte; ihn anführe wie die - - - den Bettelsack: Er der Autor rede sehr ungereimt, weil er die Methaphysic nicht verstünde, sondern die Form und das Objectum der Heucheley so unverantwortlich confundirt hätte, welches noch von keinen Jünger des HErrn geschehen wäre? etc. §. XVII. (IV) Damit es ferner nicht an einen Exempel des Pharisäischen Hochmuths mangele, mit welchen der Autor sich hin und wieder in dieser seiner Schrifft prostituiret, so ist selbiges sonderlich p. 47. und seq. zu finden. Ich hatte in Bedencken p. 112. gesagt, daß wenn ein Hoff-Prediger so unverschämt seyn solte, daß er seinen Fürsten nur mit den Bindeschlüssel bedrohen wolte, würde solches eben so unverschämt, ja noch unförmlicher heraus kommen, als wenn ein armer Praeceptor, den ein ehrlicher Bürger angenommen hätte, ihm und seinen Kindern und Gesinde die Postille zu lesen, oder auch aus seinen eigenen Kopffe die Evangelia zu erklähren, sich eines Straff-Amts gegen diesen ehrli- um der Ordnung willen ein Geistlicher keinen höhern Geistlichen, auch nicht einmahl seine eingepfarrte Leyen mit dem Bann belegen könne, geschweige denn daß er seinen vorgesetzten Bischoff von Abendmahl auszuschliessen sich unterfangen solte: u. s. w. Was replicirt nun unser vortreflicher Methaphysicus hier wieder? Er sagt sehr dreiste p. 46. Hie redet der Autor ungeräumt, wenn er das Argument von der FORMA und Beschaffenheit des Kirchen-Bannes, welche darinnen bestehet, daß einer als ein faul Glied von dem geistlichen Leibe abgeschnitten wird, nehmen will, und dabey auf das OBIECTUM und andre Dinge verfällt, welche die NATUR dieser Handlung nicht ausmachen: Aber ein jeder, der nur prima elementa der heiligen Methaphysic gehöret hat, siehet gar deutlich, daß der arme Socius seine Methaphysic nicht recht gelernet, indem ein grosser Unterscheid zwischen der Natur und Form, zwischen den Eigenschafften und Beschaffenheiten eines Dinges ist, und daß derjenige sehr ungereimt denjenigen der von dem ersten redet beschuldige, daß er ungereimt die Form und das Objectum eines Dinges vermischet. Was wolte der Autor demjenigen antworten, dem er etwa eine gute Lehre gegeben; Er solle sich für der Heucheley hüten, weil nach derselben Natur und Eigenschafften sie den Menschen verführte, daß er nicht alleine gegen sich selbst, sondern auch gegen alle Menschen, absonderlich aber gegen die Gewaltigen an Hoffe, und fürnemlich diejenigen, so weiblichen Geschlechts wären, heuchelte, etc. wenn dieser an statt daß er ihn für die gute Lehre dancken solte; ihn anführe wie die - - - den Bettelsack: Er der Autor rede sehr ungereimt, weil er die Methaphysic nicht verstünde, sondern die Form und das Objectum der Heucheley so unverantwortlich confundirt hätte, welches noch von keinen Jünger des HErrn geschehen wäre? etc. §. XVII. (IV) Damit es ferner nicht an einen Exempel des Pharisäischen Hochmuths mangele, mit welchen der Autor sich hin und wieder in dieser seiner Schrifft prostituiret, so ist selbiges sonderlich p. 47. und seq. zu finden. Ich hatte in Bedencken p. 112. gesagt, daß wenn ein Hoff-Prediger so unverschämt seyn solte, daß er seinen Fürsten nur mit den Bindeschlüssel bedrohen wolte, würde solches eben so unverschämt, ja noch unförmlicher heraus kommen, als wenn ein armer Praeceptor, den ein ehrlicher Bürger angenommen hätte, ihm und seinen Kindern und Gesinde die Postille zu lesen, oder auch aus seinen eigenen Kopffe die Evangelia zu erklähren, sich eines Straff-Amts gegen diesen ehrli- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0210" n="202"/> um der Ordnung willen ein Geistlicher keinen höhern Geistlichen, auch nicht einmahl seine eingepfarrte Leyen mit dem Bann belegen könne, geschweige denn daß er seinen vorgesetzten Bischoff von Abendmahl auszuschliessen sich unterfangen solte: u. s. w. Was replicirt nun unser vortreflicher Methaphysicus hier wieder? Er sagt sehr dreiste p. 46. Hie redet der <hi rendition="#i">Autor</hi> ungeräumt, wenn er das <hi rendition="#i">Argument</hi> von der <hi rendition="#i">FORMA</hi> und Beschaffenheit des Kirchen-Bannes, welche darinnen bestehet, daß einer als ein faul Glied von dem geistlichen Leibe abgeschnitten wird, nehmen will, und dabey auf das <hi rendition="#i">OBIECTUM</hi> und andre Dinge verfällt, welche die <hi rendition="#i">NATUR</hi> dieser Handlung nicht ausmachen: Aber ein jeder, der nur prima elementa der heiligen Methaphysic gehöret hat, siehet gar deutlich, daß der arme Socius seine Methaphysic nicht recht gelernet, indem ein grosser Unterscheid zwischen der Natur und <hi rendition="#i">Form</hi>, zwischen den Eigenschafften und Beschaffenheiten eines Dinges ist, und daß derjenige sehr ungereimt denjenigen der von dem ersten redet beschuldige, daß er ungereimt die <hi rendition="#i">Form</hi> und das <hi rendition="#i">Objectum</hi> eines Dinges vermischet. Was wolte der Autor demjenigen antworten, dem er etwa eine gute Lehre gegeben; Er solle sich für der Heucheley hüten, weil nach derselben Natur und Eigenschafften sie den Menschen verführte, daß er nicht alleine gegen sich selbst, sondern auch gegen alle Menschen, absonderlich aber gegen die Gewaltigen an Hoffe, und fürnemlich diejenigen, so weiblichen Geschlechts wären, heuchelte, etc. wenn dieser an statt daß er ihn für die gute Lehre dancken solte; ihn anführe wie die - - - den Bettelsack: Er der Autor rede sehr ungereimt, weil er die Methaphysic nicht verstünde, sondern die <hi rendition="#i">Form</hi> und das <hi rendition="#i">Objectum</hi> der Heucheley so unverantwortlich confundirt hätte, welches noch von keinen Jünger des HErrn geschehen wäre? etc.</p> <note place="left">(IV) Entlarvter Pharisäischer Hochmuth.</note> <p>§. XVII. (IV) Damit es ferner nicht an einen Exempel des Pharisäischen Hochmuths mangele, mit welchen der Autor sich hin und wieder in dieser seiner Schrifft prostituiret, so ist selbiges sonderlich p. 47. und seq. zu finden. Ich hatte in Bedencken <hi rendition="#i">p. 112.</hi> gesagt, daß wenn ein Hoff-Prediger so unverschämt seyn solte, daß er seinen Fürsten nur mit den Bindeschlüssel bedrohen wolte, würde solches eben so unverschämt, ja noch unförmlicher heraus kommen, als wenn ein armer <hi rendition="#i">Praeceptor</hi>, den ein ehrlicher Bürger angenommen hätte, ihm und seinen Kindern und Gesinde die Postille zu lesen, oder auch aus seinen eigenen Kopffe die Evangelia zu erklähren, sich eines Straff-Amts gegen diesen ehrli- </p> </div> </body> </text> </TEI> [202/0210]
um der Ordnung willen ein Geistlicher keinen höhern Geistlichen, auch nicht einmahl seine eingepfarrte Leyen mit dem Bann belegen könne, geschweige denn daß er seinen vorgesetzten Bischoff von Abendmahl auszuschliessen sich unterfangen solte: u. s. w. Was replicirt nun unser vortreflicher Methaphysicus hier wieder? Er sagt sehr dreiste p. 46. Hie redet der Autor ungeräumt, wenn er das Argument von der FORMA und Beschaffenheit des Kirchen-Bannes, welche darinnen bestehet, daß einer als ein faul Glied von dem geistlichen Leibe abgeschnitten wird, nehmen will, und dabey auf das OBIECTUM und andre Dinge verfällt, welche die NATUR dieser Handlung nicht ausmachen: Aber ein jeder, der nur prima elementa der heiligen Methaphysic gehöret hat, siehet gar deutlich, daß der arme Socius seine Methaphysic nicht recht gelernet, indem ein grosser Unterscheid zwischen der Natur und Form, zwischen den Eigenschafften und Beschaffenheiten eines Dinges ist, und daß derjenige sehr ungereimt denjenigen der von dem ersten redet beschuldige, daß er ungereimt die Form und das Objectum eines Dinges vermischet. Was wolte der Autor demjenigen antworten, dem er etwa eine gute Lehre gegeben; Er solle sich für der Heucheley hüten, weil nach derselben Natur und Eigenschafften sie den Menschen verführte, daß er nicht alleine gegen sich selbst, sondern auch gegen alle Menschen, absonderlich aber gegen die Gewaltigen an Hoffe, und fürnemlich diejenigen, so weiblichen Geschlechts wären, heuchelte, etc. wenn dieser an statt daß er ihn für die gute Lehre dancken solte; ihn anführe wie die - - - den Bettelsack: Er der Autor rede sehr ungereimt, weil er die Methaphysic nicht verstünde, sondern die Form und das Objectum der Heucheley so unverantwortlich confundirt hätte, welches noch von keinen Jünger des HErrn geschehen wäre? etc.
§. XVII. (IV) Damit es ferner nicht an einen Exempel des Pharisäischen Hochmuths mangele, mit welchen der Autor sich hin und wieder in dieser seiner Schrifft prostituiret, so ist selbiges sonderlich p. 47. und seq. zu finden. Ich hatte in Bedencken p. 112. gesagt, daß wenn ein Hoff-Prediger so unverschämt seyn solte, daß er seinen Fürsten nur mit den Bindeschlüssel bedrohen wolte, würde solches eben so unverschämt, ja noch unförmlicher heraus kommen, als wenn ein armer Praeceptor, den ein ehrlicher Bürger angenommen hätte, ihm und seinen Kindern und Gesinde die Postille zu lesen, oder auch aus seinen eigenen Kopffe die Evangelia zu erklähren, sich eines Straff-Amts gegen diesen ehrli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |