Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

rowegen hat man nicht alleine in Pabstthum zu allen Zeiten drüber geeiffert, wenn ein Geistlicher dergleichen Excess begangen, sondern es nehmen auch die Lehrer unserer Kirchen so wohl Theologi als JCti diese Hypothesin einmüthig an. can. nullus C, 9. qu. 2. Hincmarus Remensis Epist. cap. 3. Hülsemannus de Correptione fraterna §. 18. pag. 242. seq. ubi notanter dicit, per usurpationem potestatis quamcunque, sive ordinis dicatur, sive jurisdictionis, in non subditum omnium schismatum & haeresium prima semina jacta esse, & latius taxat factum Epiphanii contra Johannem Chrysostomum, ex hoc fundamento, Ziegl. ad Lancell. II. V. 10. p. 358. 360. Idem de Episcop. l. 3. c. 11. §. 29. 35. 36. 37. & c. 25. integr. Nun ist aber offenbahr, daß durch die Grund-Gesetze des Heil. Römischen Reichs die Protestirenden Stände alle Jurisdictionem Episcopalem erhalten haben, auch dieselbe hernach ihren Consistoriis solche mittheilen, oder vielmehr durch ihre Consistorial-Räthe dieselbe exerciren lassen, unter diesen Consistoriis aber alle Prediger ihrer Lande als subditi zustehen und von ihrem Thun und Lassen, auch so viel ihre functionem ordinis betrifft, Rede und Antwort zu geben schuldig sind. Heinric. Gebhardi de potestate sive Regimine Ecclesiastico n. 219. apud Fritsch. in Jure Eccles. p. 145. Michael Havemannus de jurc Episcop. tit. 4. §. 4. Ibid. p. 342. Dannenhero auch vernünfftige Doctores schon öfters behauptet, daß Evangelische Fürsten auf gewisse Masse und in gebührendem Verstande, könten das Haupt ihrer Kirche genennet werden. Conring. de autor. & offic. Magistr. civil. circa sacra th. 136. Ibid. p. 297. Dn. de Rhez de Jure circa sacra c. 3. n. 3. p. 58. Ja daß mit Fug und Recht von ihnen gesagt werden könne, sie wären Pabst in ihren Territorio. Dn. de Rhez d. l. c. 5. n. 18. p. 91. Stryke dissert. integra de jure Papali principum Auch der Fürst kein Parochianus, sondern der Hof-Prediger eigentlich sein Hauß-Prediger ist.protestantium. Und möchte man hiernächst wohl fragen von welchen Prediger denn ein Evangelischer Fürste nach dieser Hypothesi solte vom Abendmahl abgehalten werden. Gewiß von Stadt und Dorff-Priestern nicht, denn sie pflegen ohne dem nicht daselbst das H. Nachtmahl zu gebrauchen. Wie wolte aber der Schloß-oder Hof-Prediger darzu kommen, daß er sich die Macht heraus nehmen solte, seinen Fürsten als einen Parochianen zu excommuniciren, da er doch keine Parochie hat, weil die Schloß-Kirche nichts anders als Ecclesia domestica principis oder des Fürsten Hauß-Kirche ist, welche die ministri principis, die sonst in Ansehung ihrer Wohnungen in der Stadt anderswo eingepfarret sind, nur als Diener des Fürstlichen Hauses besuchen, und sich auch in eben diesen regard derer Sacramenten daselbst bedienen, dannenhero auch in Theologia

rowegen hat man nicht alleine in Pabstthum zu allen Zeiten drüber geeiffert, wenn ein Geistlicher dergleichen Excess begangen, sondern es nehmen auch die Lehrer unserer Kirchen so wohl Theologi als JCti diese Hypothesin einmüthig an. can. nullus C, 9. qu. 2. Hincmarus Remensis Epist. cap. 3. Hülsemannus de Correptione fraterna §. 18. pag. 242. seq. ubi notanter dicit, per usurpationem potestatis quamcunque, sive ordinis dicatur, sive jurisdictionis, in non subditum omnium schismatum & haeresium prima semina jacta esse, & latius taxat factum Epiphanii contra Johannem Chrysostomum, ex hoc fundamento, Ziegl. ad Lancell. II. V. 10. p. 358. 360. Idem de Episcop. l. 3. c. 11. §. 29. 35. 36. 37. & c. 25. integr. Nun ist aber offenbahr, daß durch die Grund-Gesetze des Heil. Römischen Reichs die Protestirenden Stände alle Jurisdictionem Episcopalem erhalten haben, auch dieselbe hernach ihren Consistoriis solche mittheilen, oder vielmehr durch ihre Consistorial-Räthe dieselbe exerciren lassen, unter diesen Consistoriis aber alle Prediger ihrer Lande als subditi zustehen und von ihrem Thun und Lassen, auch so viel ihre functionem ordinis betrifft, Rede und Antwort zu geben schuldig sind. Heinric. Gebhardi de potestate sive Regimine Ecclesiastico n. 219. apud Fritsch. in Jure Eccles. p. 145. Michael Havemannus de jurc Episcop. tit. 4. §. 4. Ibid. p. 342. Dannenhero auch vernünfftige Doctores schon öfters behauptet, daß Evangelische Fürsten auf gewisse Masse und in gebührendem Verstande, könten das Haupt ihrer Kirche genennet werden. Conring. de autor. & offic. Magistr. civil. circa sacra th. 136. Ibid. p. 297. Dn. de Rhez de Jure circa sacra c. 3. n. 3. p. 58. Ja daß mit Fug und Recht von ihnen gesagt werden könne, sie wären Pabst in ihren Territorio. Dn. de Rhez d. l. c. 5. n. 18. p. 91. Stryke dissert. integra de jure Papali principum Auch der Fürst kein Parochianus, sondern der Hof-Prediger eigentlich sein Hauß-Prediger ist.protestantium. Und möchte man hiernächst wohl fragen von welchen Prediger denn ein Evangelischer Fürste nach dieser Hypothesi solte vom Abendmahl abgehalten werden. Gewiß von Stadt und Dorff-Priestern nicht, denn sie pflegen ohne dem nicht daselbst das H. Nachtmahl zu gebrauchen. Wie wolte aber der Schloß-oder Hof-Prediger darzu kommen, daß er sich die Macht heraus nehmen solte, seinen Fürsten als einen Parochianen zu excommuniciren, da er doch keine Parochie hat, weil die Schloß-Kirche nichts anders als Ecclesia domestica principis oder des Fürsten Hauß-Kirche ist, welche die ministri principis, die sonst in Ansehung ihrer Wohnungen in der Stadt anderswo eingepfarret sind, nur als Diener des Fürstlichen Hauses besuchen, und sich auch in eben diesen regard derer Sacramenten daselbst bedienen, dannenhero auch in Theologia

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0160" n="152"/>
rowegen hat man nicht alleine in Pabstthum zu allen                      Zeiten drüber geeiffert, wenn ein Geistlicher dergleichen Excess begangen,                      sondern es nehmen auch die Lehrer unserer Kirchen so wohl Theologi als JCti                      diese Hypothesin einmüthig an. <hi rendition="#i">can. nullus C, 9. qu. 2.</hi> Hincmarus Remensis <hi rendition="#i">Epist. cap. 3.</hi> Hülsemannus <hi rendition="#i">de Correptione fraterna §. 18. pag. 242. seq.</hi> ubi                      notanter dicit, per usurpationem potestatis quamcunque, sive <hi rendition="#i">ordinis</hi> dicatur, sive jurisdictionis, in non subditum omnium                      schismatum &amp; haeresium prima semina jacta esse, &amp; latius taxat factum                      Epiphanii contra Johannem Chrysostomum, ex hoc fundamento, Ziegl. <hi rendition="#i">ad Lancell. II. V. 10. p. 358. 360.</hi> Idem de Episcop. <hi rendition="#i">l. 3. c. 11. §. 29. 35. 36. 37. &amp; c. 25. integr.</hi> Nun                      ist aber offenbahr, daß durch die Grund-Gesetze des Heil. Römischen Reichs die                      Protestirenden Stände alle Jurisdictionem Episcopalem erhalten haben, auch                      dieselbe hernach ihren Consistoriis solche mittheilen, oder vielmehr durch ihre                      Consistorial-Räthe dieselbe exerciren lassen, unter diesen Consistoriis aber                      alle Prediger ihrer Lande als subditi zustehen und von ihrem Thun und Lassen,                      auch so viel ihre functionem ordinis betrifft, Rede und Antwort zu geben                      schuldig sind. Heinric. Gebhardi <hi rendition="#i">de potestate sive Regimine                          Ecclesiastico n. 219.</hi> apud Fritsch. <hi rendition="#i">in Jure Eccles.                          p. 145.</hi> Michael Havemannus <hi rendition="#i">de jurc Episcop. tit. 4.                          §. 4.</hi> Ibid. <hi rendition="#i">p. 342.</hi> Dannenhero auch                      vernünfftige Doctores schon öfters behauptet, daß Evangelische Fürsten auf                      gewisse Masse und in gebührendem Verstande, könten das Haupt ihrer Kirche                      genennet werden. Conring. <hi rendition="#i">de autor. &amp; offic. Magistr.                          civil. circa sacra th. 136.</hi> Ibid. <hi rendition="#i">p. 297.</hi> Dn.                      de Rhez <hi rendition="#i">de Jure circa sacra c. 3. n. 3. p. 58.</hi> Ja daß                      mit Fug und Recht von ihnen gesagt werden könne, sie wären Pabst in ihren                      Territorio. Dn. de Rhez <hi rendition="#i">d. l. c. 5. n. 18. p. 91.</hi> Stryke <hi rendition="#i">dissert. integra de jure Papali principum</hi> <note place="left">Auch der Fürst kein Parochianus, sondern der Hof-Prediger                          eigentlich sein Hauß-Prediger ist.</note><hi rendition="#i">protestantium.</hi> Und möchte man hiernächst wohl fragen von welchen                      Prediger denn ein Evangelischer Fürste nach dieser Hypothesi solte vom Abendmahl                      abgehalten werden. Gewiß von Stadt und Dorff-Priestern nicht, denn sie pflegen                      ohne dem nicht daselbst das H. Nachtmahl zu gebrauchen. Wie wolte aber der                      Schloß-oder Hof-Prediger darzu kommen, daß er sich die Macht heraus nehmen                      solte, seinen Fürsten als einen Parochianen zu excommuniciren, da er doch keine                      Parochie hat, weil die Schloß-Kirche nichts anders als Ecclesia domestica                      principis oder des Fürsten Hauß-Kirche ist, welche die ministri principis, die                      sonst in Ansehung ihrer Wohnungen in der Stadt anderswo eingepfarret sind, nur                      als Diener des Fürstlichen Hauses besuchen, und sich auch in eben diesen regard                      derer Sacramenten daselbst bedienen, dannenhero auch in Theologia
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0160] rowegen hat man nicht alleine in Pabstthum zu allen Zeiten drüber geeiffert, wenn ein Geistlicher dergleichen Excess begangen, sondern es nehmen auch die Lehrer unserer Kirchen so wohl Theologi als JCti diese Hypothesin einmüthig an. can. nullus C, 9. qu. 2. Hincmarus Remensis Epist. cap. 3. Hülsemannus de Correptione fraterna §. 18. pag. 242. seq. ubi notanter dicit, per usurpationem potestatis quamcunque, sive ordinis dicatur, sive jurisdictionis, in non subditum omnium schismatum & haeresium prima semina jacta esse, & latius taxat factum Epiphanii contra Johannem Chrysostomum, ex hoc fundamento, Ziegl. ad Lancell. II. V. 10. p. 358. 360. Idem de Episcop. l. 3. c. 11. §. 29. 35. 36. 37. & c. 25. integr. Nun ist aber offenbahr, daß durch die Grund-Gesetze des Heil. Römischen Reichs die Protestirenden Stände alle Jurisdictionem Episcopalem erhalten haben, auch dieselbe hernach ihren Consistoriis solche mittheilen, oder vielmehr durch ihre Consistorial-Räthe dieselbe exerciren lassen, unter diesen Consistoriis aber alle Prediger ihrer Lande als subditi zustehen und von ihrem Thun und Lassen, auch so viel ihre functionem ordinis betrifft, Rede und Antwort zu geben schuldig sind. Heinric. Gebhardi de potestate sive Regimine Ecclesiastico n. 219. apud Fritsch. in Jure Eccles. p. 145. Michael Havemannus de jurc Episcop. tit. 4. §. 4. Ibid. p. 342. Dannenhero auch vernünfftige Doctores schon öfters behauptet, daß Evangelische Fürsten auf gewisse Masse und in gebührendem Verstande, könten das Haupt ihrer Kirche genennet werden. Conring. de autor. & offic. Magistr. civil. circa sacra th. 136. Ibid. p. 297. Dn. de Rhez de Jure circa sacra c. 3. n. 3. p. 58. Ja daß mit Fug und Recht von ihnen gesagt werden könne, sie wären Pabst in ihren Territorio. Dn. de Rhez d. l. c. 5. n. 18. p. 91. Stryke dissert. integra de jure Papali principum protestantium. Und möchte man hiernächst wohl fragen von welchen Prediger denn ein Evangelischer Fürste nach dieser Hypothesi solte vom Abendmahl abgehalten werden. Gewiß von Stadt und Dorff-Priestern nicht, denn sie pflegen ohne dem nicht daselbst das H. Nachtmahl zu gebrauchen. Wie wolte aber der Schloß-oder Hof-Prediger darzu kommen, daß er sich die Macht heraus nehmen solte, seinen Fürsten als einen Parochianen zu excommuniciren, da er doch keine Parochie hat, weil die Schloß-Kirche nichts anders als Ecclesia domestica principis oder des Fürsten Hauß-Kirche ist, welche die ministri principis, die sonst in Ansehung ihrer Wohnungen in der Stadt anderswo eingepfarret sind, nur als Diener des Fürstlichen Hauses besuchen, und sich auch in eben diesen regard derer Sacramenten daselbst bedienen, dannenhero auch in Theologia Auch der Fürst kein Parochianus, sondern der Hof-Prediger eigentlich sein Hauß-Prediger ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/160
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/160>, abgerufen am 23.11.2024.